Gronlund, Norman E.
Die Anlage von Leistungstests - Frankfurt am Main Diesterweg 1974 - 127
1 Der Leistungstest als Hilfsmittel im Unterricht
Der Test im Lehr- und Lernprozeß .............................. 14
Grundprinzipien der Leistungsmessung .......................... 17
2 Planung des Tests
Festlegung der angestrebten Lernergebnisse...................... 26
Definition der Lernergebnisse in spezifischer Form ................ 29
Abgrenzung der Sachinhalte .................................... 31
Aufstellung einer Ziel-Inhalt-Matrix .............................. 32
Verwendung der Ziei-Inhalt-Matrix bei der Testvorbereitung........ 34
Sonstige Überlegungen bei der Testplanung...................... 36
3 Die Anlage objektiver Wissenstests
Auswahl des in Frage kommenden Aufgabentyps .................. 38
Die Anlage von Mehrfachwahl-Aufgaben .......................... 38
Die Anlage von Richtig-Falsch-Aufgaben .......................... 55
Die Anlage von Zuordnungs-Aufgaben .......................... 58
Die Anlage von Kurzantwort-Aufgaben ............................ 60
4 Die Anlage objektiver Tests zur Messung komplexer Leistungen
Die Taxonomie-Kategorien und die Verwendung der einfachen Auf¬
gabenform .................................................... 63
Die Verwendung komplexer Aufgabentypen ...................... 71
5 Die Anlage von Aufsatz-Tests
Merkmale des Aufsatz-Tests .................................... 76
Die verschiedenen Arten von Aufsatz-Fragen...................... 78
Regeln für die Konstruktion von Aufsatz-Tests.................... 80
Regeln für die Auswertung von Aufsatz-Tests...................... 83
6 Zusammenstellung, Anwendung und Auswertung des Tests
Überprüfen und Redigieren der Aufgaben ........................ 87
Anordnung der Aufgaben ...................................... 90
Ausarbeiten der Anweisungen .................................. 91
Vervielfältigung des Tests ...................................... 93
Anwendung und Auswertung des Tests .......................... 94
Durchführung einer Aufgabenanalyse ............................ 95
7 Vereinfachte Verfahren zur Behandlung der Testpunktwerte
Beschreibung der Ergebnisse eines Tests ........................ 100
Schätzung der Zuverlässigkeit von Testergebnissen................ 103
Schätzung des Zusammenhangs zwischen zwei verschiedenen Test¬
ergebnissen .................................................. 106
Die Verwendung des Stanine-Systems............................ 107
8 Gültigkeit und Zuverlässigkeit
Verfahren zur Bestimmung der Gültigkeit ........................ 114
Verfahren zur Bestimmung der Zuverlässigkeit .................... 119
Ausgewählte deutschsprachige Literatur 122
Personen- und Sachregister 124
3-425-01628-8
Leistungstest
Tests
DG.5.
Die Anlage von Leistungstests - Frankfurt am Main Diesterweg 1974 - 127
1 Der Leistungstest als Hilfsmittel im Unterricht
Der Test im Lehr- und Lernprozeß .............................. 14
Grundprinzipien der Leistungsmessung .......................... 17
2 Planung des Tests
Festlegung der angestrebten Lernergebnisse...................... 26
Definition der Lernergebnisse in spezifischer Form ................ 29
Abgrenzung der Sachinhalte .................................... 31
Aufstellung einer Ziel-Inhalt-Matrix .............................. 32
Verwendung der Ziei-Inhalt-Matrix bei der Testvorbereitung........ 34
Sonstige Überlegungen bei der Testplanung...................... 36
3 Die Anlage objektiver Wissenstests
Auswahl des in Frage kommenden Aufgabentyps .................. 38
Die Anlage von Mehrfachwahl-Aufgaben .......................... 38
Die Anlage von Richtig-Falsch-Aufgaben .......................... 55
Die Anlage von Zuordnungs-Aufgaben .......................... 58
Die Anlage von Kurzantwort-Aufgaben ............................ 60
4 Die Anlage objektiver Tests zur Messung komplexer Leistungen
Die Taxonomie-Kategorien und die Verwendung der einfachen Auf¬
gabenform .................................................... 63
Die Verwendung komplexer Aufgabentypen ...................... 71
5 Die Anlage von Aufsatz-Tests
Merkmale des Aufsatz-Tests .................................... 76
Die verschiedenen Arten von Aufsatz-Fragen...................... 78
Regeln für die Konstruktion von Aufsatz-Tests.................... 80
Regeln für die Auswertung von Aufsatz-Tests...................... 83
6 Zusammenstellung, Anwendung und Auswertung des Tests
Überprüfen und Redigieren der Aufgaben ........................ 87
Anordnung der Aufgaben ...................................... 90
Ausarbeiten der Anweisungen .................................. 91
Vervielfältigung des Tests ...................................... 93
Anwendung und Auswertung des Tests .......................... 94
Durchführung einer Aufgabenanalyse ............................ 95
7 Vereinfachte Verfahren zur Behandlung der Testpunktwerte
Beschreibung der Ergebnisse eines Tests ........................ 100
Schätzung der Zuverlässigkeit von Testergebnissen................ 103
Schätzung des Zusammenhangs zwischen zwei verschiedenen Test¬
ergebnissen .................................................. 106
Die Verwendung des Stanine-Systems............................ 107
8 Gültigkeit und Zuverlässigkeit
Verfahren zur Bestimmung der Gültigkeit ........................ 114
Verfahren zur Bestimmung der Zuverlässigkeit .................... 119
Ausgewählte deutschsprachige Literatur 122
Personen- und Sachregister 124
3-425-01628-8
Leistungstest
Tests
DG.5.