Kargl, Sonja Schramm, Karin

Zebra 4 : Wissensbuch Sprache/Lesen - Stuttgart; Leipzig Klett Verlag 2013 - 64


Inhalt Sprache

Nomen (Substantive) – S. 4

Pronomen – S. 5

Zusammengesetzte Nomen (Substantive) – S. 6

Nachsilben und Endungen – S. 7

Oberbegriffe – S. 8

Präsens / Präteritum – S. 9

Perfekt / Futur (Zukunft) – S. 10

Verben mit Vorsilben / Zweiteilige Prädikate – S. 11

Wortfelder / Befehlsform – S. 12

Gegenteilige Adjektive – S. 13

Adjektive – S. 14

Nachsilben und Endungen – S. 15

Wortfamilien – S. 16

Adjektive zusammensetzen / Werbewirksame Adjektive – S. 17

Fragesätze ohne Fragewort – S. 18

Sätze verbinden – S. 19

Wörtliche Rede – S. 20

Subjekte / Prädikate – S. 21

Zeit- und Ortsbestimmungen – S. 22

Dativobjekte (Wem-Ergänzungen) / Akkusativobjekte (Wen-Ergänzungen) – S. 23

Doppelte Konsonanten – S. 24

Wörter mit h und -ieren – S. 25

Zusammengesetzte Nomen (Substantive) – S. 26

Adjektive mit -ig, -lich und -isch – S. 27

Wörter weiterschwingen – S. 28

Wörter ableiten – S. 29

Satzglieder umstellen, ersetzen und erweitern – S. 30

Inhalt Lesen/Schreiben

Lernen organisieren – S. 31

Lernkarten schreiben – S. 33

Den Höhepunkt einer Geschichte gestalten – S. 35

Über Gefühle schreiben – S. 37

Feedback geben – S. 38

Ein Parallelgedicht schreiben – S. 39

Ein Haiku schreiben – S. 40

Einen Bericht schreiben – S. 41

Nach Informationen in Büchern suchen – S. 43

Nach Informationen im Internet suchen – S. 44

Ein Referat vorbereiten und halten – S. 45

Sich eine Meinung bilden – S. 47

Seine Meinung vertreten – S. 48

Eine Bildergeschichte schreiben – S. 49

Ein Diagramm erstellen – S. 51

Einen Sachtext schreiben – S. 53

Aus der Sicht einer anderen Person schreiben – S. 55

Einen Text in einen Dialog umschreiben – S. 57

Abc der Textforscher – S. 59

978-3-12-270685-2


Deutschunterricht
Grammatik - Deutsch
Lesen
Schreiben
Deutsch

D.3.6.
Para consultas dirigirse a info@uep.edu.py Tel-Fax: +595 21 582 844 / 584 421

Con tecnología Koha