Leubner, Ulrike
Planen mit Kindern - Limbach-Oberfrohna Edition Claus 2018 - 74
Einleitung Ideen und Themen festhalten 06 Brauchen Kinder Pläne? 23 Wohin mit den Ideen? 07 Partizipation: Kinder sollen planen dürfen 24 Wege der Gedanken bündeln 10 Selbstreflexion: Aus Kindersicht verstehen 26 Viele Ideen, ein Plan: Und nun? 28 Planen mit Mind-Mapping Ideen und Themen finden 31 Arbeit mit Karten: flexibel und mobil 32 Malen und schreiben: 11 Auf der Suche nach Ideen und Themen Gedanken festhalten 14 Eltern und Familie einbeziehen 34 Mind-Mapping mit Kooperationspartnern 16 Ideen sammeln: Das Brainstorming 41 Mind-Mapping mit dem Berufsnachwuchs 17 Konferenzen: mitreden, mitplanen 42 Platz für Ideen - Ideen brauchen Platz 21 Planungs- und Gesprächsregeln 43 Orte für Gedanken wählenIdeen und Themen festhalten 48 Planungsbereiche bestimmen und einordnen 49 Mit guter Themenwahl zum Erfolg 50 Die richtigen Fragen stellen Ideen und Themen umsetzen 54 Umsetzen der Themen und Ideen 55 Gefahren erkennen und bannen 59 Wenn Ideen an Grenzen stoßen 60 Gründe des Scheiterns Ideen und Themen dokumentieren 63 Transparenz durch Dokumentation 64 Das Material zur Dokumentation 65 Zeit und Ort der Dokumentationsarbeit 66 Dokumentations-Mind-Map voll: Was nun? 67 Dokumentation in der Familie Zusammenfassung und Ausblick 68 Bildungsbereiche im Plan-Dschungel filtern 70 Mind-Mapping in Familie und Gemeinschaft 71 Mind-Mapping aus Sicht der Reformpädagogen
978-3-9818883-1-7
Kind
Mindmap
Planung
DG.2.9. LeP
Planen mit Kindern - Limbach-Oberfrohna Edition Claus 2018 - 74
Einleitung Ideen und Themen festhalten 06 Brauchen Kinder Pläne? 23 Wohin mit den Ideen? 07 Partizipation: Kinder sollen planen dürfen 24 Wege der Gedanken bündeln 10 Selbstreflexion: Aus Kindersicht verstehen 26 Viele Ideen, ein Plan: Und nun? 28 Planen mit Mind-Mapping Ideen und Themen finden 31 Arbeit mit Karten: flexibel und mobil 32 Malen und schreiben: 11 Auf der Suche nach Ideen und Themen Gedanken festhalten 14 Eltern und Familie einbeziehen 34 Mind-Mapping mit Kooperationspartnern 16 Ideen sammeln: Das Brainstorming 41 Mind-Mapping mit dem Berufsnachwuchs 17 Konferenzen: mitreden, mitplanen 42 Platz für Ideen - Ideen brauchen Platz 21 Planungs- und Gesprächsregeln 43 Orte für Gedanken wählenIdeen und Themen festhalten 48 Planungsbereiche bestimmen und einordnen 49 Mit guter Themenwahl zum Erfolg 50 Die richtigen Fragen stellen Ideen und Themen umsetzen 54 Umsetzen der Themen und Ideen 55 Gefahren erkennen und bannen 59 Wenn Ideen an Grenzen stoßen 60 Gründe des Scheiterns Ideen und Themen dokumentieren 63 Transparenz durch Dokumentation 64 Das Material zur Dokumentation 65 Zeit und Ort der Dokumentationsarbeit 66 Dokumentations-Mind-Map voll: Was nun? 67 Dokumentation in der Familie Zusammenfassung und Ausblick 68 Bildungsbereiche im Plan-Dschungel filtern 70 Mind-Mapping in Familie und Gemeinschaft 71 Mind-Mapping aus Sicht der Reformpädagogen
978-3-9818883-1-7
Kind
Mindmap
Planung
DG.2.9. LeP