Síntesis, etc. |
Vorwort.<br/>I Fremdsprachendidaktik als Theorie und Disziplin<br/>1 Fremdsprachendidaktik (Wolfgang Hallet, Frank G. Königs) 11<br/>2 Geschichte der Fremdsprachendidaktik (Herbert Christ) 17<br/>3 Die Bezugsdisziplinen der Fremdsprachendidaktik (Frank Haß) 22<br/>4 Fremdsprachendidaktik in englischsprachigen Ländern<br/>(Michael Byram, Sharon Lapkin, Joe Lo Bianco, Myriam Met, Adèle Scott) 28<br/>5 Fremdsprachendidaktik in romanischen Ländern und romanischen Kulturund<br/>Bezugsräumen (Franz-Joseph Meißner) 35<br/>II Sprachen- und bildungspolitische Rahmenbedingungen<br/>6 Sprachen- und Bildungspolitik (Albert Raasch) 40<br/>7 Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen (Jürgen Quetz) 45<br/>8 Bildungsstandards (Eynar Leupold) 49<br/>9 Lehrpläne und Curricula (Wolfgang Hallet, Frank G. Königs) 54<br/>III Skills und Kompetenzen<br/>10 Kompetenzen und Fremdsprachenlernen (Wolfgang Zydatiß) 59<br/>11 Fähigkeiten und Fertigkeiten (Antje Stork) 64<br/>12 Fremdsprachliche literacies (Wolfgang Hallet) 66<br/>13 Kommunikative Kompetenz und Diskursfähigkeit (Michael K. Legutke) 70<br/>14 Interkulturelle Kommunikative Kompetenz (Adelheid Hu) 75<br/>15 Hören und Hörverstehen (Sylwia Adamczak-Krysztofowicz) 79<br/>16 Sprechen und Aussprache (Jürgen Kurtz) 83<br/>17 Lesen und Leseverstehen (Roswitha Henseler, Carola Surkamp) 87<br/>18 Schreiben (Paul R. Portmann-Tselikas) 92<br/>19 Sprachmittlung (Frank G. Königs) 96<br/>20 Integrated skills (Antje Stork) 100<br/>21 Wortschatzerwerb (Antje Stork) 104<br/>22 Wörterbuchdidaktik (Ekkehard Zöfgen) 107<br/>23 Sprachliche Strukturen und Grammatik (Claus Gnutzmann) 111<br/>24 Language Awareness (Claus Gnutzmann) 115<br/>IV Literatur- und Kulturdidaktik<br/>25 Fremdverstehen und interkulturelles Verstehen (Lothar Bredella) 120<br/>26 Transkulturelles Lernen (Britta Freitag) 125<br/>27 Kulturelles Lernen (Wolfgang Hallet) 129<br/>28 Landeskunde, Cultural Studies und Kulturdidaktik (Uwe Koreik) 133<br/>29 Literaturdidaktik (Carola Surkamp) 137<br/>30 Filmdidaktik (Engelbert Thaler) 142<br/>31 Medienerziehung und -didaktik (Nicola Würffei) 146<br/>V Unterrichtsformen und Methoden<br/>32 Methoden im Fremdsprachenunterricht (Frank Haß) 151<br/>33 Merkmale des fremdsprachlichen Klassenzimmers (Michael K. Legutke) 156<br/>34 Heterogenität und Differenzierung (Sabine Hoffmann) 160<br/>35 Sozialformen (Sabine Hoffmann) 164<br/>36 Motivation (Claudia Riemer) 168<br/>37 Umgang mit Texten und Medien (Wolfgang Hallet) 173<br/>38 Lehrwerkarbeit (Michael Koenig) 177<br/>39 Übungsformen (Werner Kieweg) 182<br/>40 Activities und Sprachlernspiele (Friederike Klippe!) 186<br/>41 Classroom discourse und Interaktion (Wolfgang Hallet, Frank G. Königs) 190<br/>42 Lernkompetenz, Lernstrategien und Lern(er)typen (Wolfgang Tönshoff) 195<br/>43 Szenisch-dramatische Formen (Manfred Schewe) 199<br/>44 Task-Based Language Teaching und Task-Supported Language Teaching<br/>(Andreas Müller-Hartmann, Marita Schocker-von Ditfurth) 203<br/>45 Projekte und Szenarien (Michael K. Legutke) 207<br/>VI Beurteilen und Evaluieren<br/>46 Sprachtests: Formen und Funktionen (Rüdiger Grotjahn) 211<br/>47 Beurteilung mündlicher Leistungen (Andreas Nieweler) 215<br/>48 Beurteilung schriftlicher Leistungen (Andreas Nieweler) 219<br/>49 Fehler, Fehlerkorrektur, Fehlerbewertung (Karin Kleppin) 224<br/>50 Fremdevaluation und Selbstevaluation (Jörg Roche) 228<br/>51 Sprachenportfolios (Eva Burwitz-Melzer) 232<br/>52 Sprachenzertifikate (Albert Raasch) 236<br/>VII Lernerbezogene fremdsprachendidaktische Konzepte<br/>53 Tandemlernen (Lars Schmelter) 241<br/>54 Sprachlernvoraussetzungen: Nachbar- und Herkunftssprachen<br/>(Rupprecht S. Baur, Christoph Chlosta) 245<br/>55 Individuelle Sprachförderung (auch von Legasthenikern) und Sprachlernberatung<br/>(Grit Mehlhorn) 249<br/>56 Lernalter (Rüdiger Grotjahn, Torsten Schlak) 253<br/>57 Sprachlerneignung (Torsten Schlak) 257<br/>58 Lerntagebücher (Antje Stork) 261<br/>59 Bildungsgangdidaktik (Andreas Bonnet, Helene Decke-Cornill, Uwe Hericks) 265<br/>60 Genderspezifisches Lernen und Lehren (Barbara Schmenk) 269<br/>VIII Medien im Fremdsprachenunterricht<br/>61 Auditive Medien (Sylwia Adamczak-Krysztofowicz) 274<br/>62 Visuelle Medien (Marcus Reinfried) 277<br/>63 Multimediale Lernumgebungen für das Fremdsprachenlernen (Torben Schmidt) 280<br/>64 E-Learning und das Fremdsprachenlernen mit dem Internet (Dietmar Rosier) 285<br/>IX Didaktische Handlungsfelder<br/>65 Frühbeginnender Fremdsprachenunterricht<br/>(Michael K. Legutke, Marita Schocker-von Ditfurth, Andreas Müller-Hartmann) 290<br/>66 Fremdsprachenunterricht in der Weiterbildung (Jürgen Quetz) 294<br/>67 Bilingualer Sachfachunterricht/CLIL (Dieter Wolff) 298<br/>68 Mehrsprachigkeit und vernetzendes Sprachlernen (Wolfgang Hallet, Frank G. Königs) 302<br/>69 Materialentwicklung (Hermann Funk) 307<br/>70 Austausch- und Begegnungsdidaktik (Maike Grau) 312<br/>71 Berufsorientierter Fremdsprachenunterricht (Hermann Funk, Christina Kuhn) 316<br/>X Sprachlehr- und -lernforschung<br/>72 Spracherwerb und Sprachenlernen (Frank G. Königs) 322<br/>73 Lernpsychologische und psycholinguistische Grundlagen des Fremdsprachenlernens<br/>(Frank G.Königs) 326<br/>74 Lerner- und Interimsprachen (Manfred Raupach) 330<br/>75 Sprachstandards und Varietäten (Claus Gnutzmann) 334<br/>76 Sprachenpolitik und Politikberatung (als Gegenstand der Sprachlehr- und -lernforschung)<br/>(Albert Raasch) 338<br/>XI Fremdsprachliche Lehrerbildung<br/>77 Institutionen, Formen und Inhalte der Lehrerausbildung (Walter Kuhfuß) 342<br/>78 Professionsforschung in der Fremdsprachendidaktik (Matthias Trautmann) 346<br/>79 Didaktische Kompetenzen von Fremdsprachenlehrern (Wolfgang Hallet) 350<br/>80 Fort- und Weiterbildung von Fremdsprachenlehrern (Susanne Duxa) 354<br/>XII Forschungsfelder<br/>81 Empirische Unterrichtsforschung und Action Research (Claudia Riemer) 359<br/>82 Lehrwerkforschung (Hermann Funk) 364<br/>83 Curriculumforschung (Britta Hufelsen) 369<br/>84 Kompetenzstandards und Aufgabenentwicklung (Helmut Johannes Vollmer) 372<br/>85 Bilingualität und Mehrsprachigkeit (Britta Hufeisen) 376<br/>86 Interkomprehensionsforschung (Franz-Joseph Meißner) 381<br/> |