000 -CABECERA |
campo de control de longitud fija |
09186nam a2200181Ia 4500 |
005 - FECHA Y HORA DE LA ÚLTIMA TRANSACCIÓN |
campo de control |
20241120192751.0 |
008 - DATOS DE LONGITUD FIJA--INFORMACIÓN GENERAL |
campo de control de longitud fija |
240117s9999 xx 000 0 und d |
020 ## - ISBN |
Número Internacional Estándar del Libro |
3-8252-8175-2 |
041 ## - CÓDIGO DE LENGUA |
Lengua |
Alemán |
082 ## - CLASIFICACIÓN - CUTTER |
Clasificación - Cutter |
CN.2.2. |
100 ## - Autor |
Nombre de persona |
Berck, Karl-Heinz |
245 #0 - TÍTULO |
Título |
Biologiedidaktik : Grundlagen und Methoden |
260 ## - PUBLICACIÓN, DISTRIBUCIÓN, ETC. |
Lugar de publicación. |
Wiebelsheim |
Fecha de publicación. |
1999 |
Editorial |
Quelle und Meyer |
300 ## - DESCRIPCIÓN FÍSICA |
Número de páginas |
271 |
520 ## - Síntesis |
Síntesis, etc. |
1 Lehren von Biologie erfordert Biologiedidaktik 1<br/>1.1 Grundlagen 1<br/>1.2 Biologiedidaktik als Wissenschaft 1<br/>1.3 Definition von Biologiedidaktik 4<br/>1.4 Acht Hauptaufgaben der Biologiedidaktik 5<br/>2 Theorie dient der Praxis 7<br/>2.1 Theorie ist die Leiter zu den Früchten am Baum der Praxis 7<br/>2.2 Grundregeln zum Lehrerverhalten im Biologieunterricht 8<br/>3 Ohne Ziel(e) kein sinnvoller Biologieunterricht 11<br/>3.1 Vorüberlegungen 11<br/>3.2 Mögliches Leitziel für den Biologieunterricht 11<br/>3.3 Alternativen 12<br/>3.4 Betonung der Fachorientierung - - ^<br/>3.5 Betonung der Formalen Bildung 14<br/>3.6 Betonung von „Erlebnis" 17<br/>3.6.1 Äußerungen zum Biologieunterricht 17<br/>3.6.2 Exkurs zum Thema „Naturerleben" ~ 19<br/>3.7 Betonung der Existenzbiologie 22<br/>4 Lehrziele - pro und contra 23<br/>4.1 Grundposition 23<br/>4.2 Kritik 24<br/>4.3 Typen von Lehrzielen 25<br/>4.3.1 Allgemeines , 25<br/>4.3.2 Kognitive Lehrziele ' 26<br/>4.3.3 Formale Lehrziele 27<br/>4.3.4 Affektive Lehrziele 29<br/>5 Strukturansätze - oder Biologieunterricht kann auf sehr verschiedenen Grundlagen 33<br/>beruhen<br/>5.1 Grundsätzliches 33<br/>5.2 Strukturansatz Taxonomie 34<br/>5.3 Strukturansatz Monographien 35<br/>5.4 Strukturansatz Lebensgemeinschaften 36<br/>5.5 Strukturansatz Allgemeinbiologie 37<br/>5.6 Strukturansatz Situationsanalyse 39<br/>5.7 Exkurs: Lernen nach konstruktivistischen Prinzipien 40<br/>5.8 Strukturansatz Prozeßorientierung 42<br/>5.9 Strukturansatz - Offener Unterricht 43<br/>6 Anmerkungen zur Curriculumreform - und ein Ableitungsschema für Lehrpläne 46<br/>6.1 Zur Geschichte 46<br/>6.2 ROBINSOHN-Model! 47<br/>6.3 Ein mögliches Ableitungsmodell für einen Lehrplan 48<br/>6.4 Sequenzierung von Inhalten für den Biologieunterricht 50<br/>VI Grundlagen der Biologiedidaktik<br/>7 Das Exemplarische Prinzip WAGENSCHEINS 55<br/>7.1 Das Exemplarische Prinzip - Parameter und Definition 55<br/>7.2 Das Elementare 56<br/>7.3 Das Genetische 56<br/>7.4 Exkurs: Entdeckendes Lernen 57<br/>7.5 Begegnung mit Phänomenen 58<br/>7.6 - Das Fundamentale 59<br/>7.7 Fazit zum Exemplarischen Prinzip * 60<br/>8 Was Schüler und andere von einer Biologielehrerin/einem Biologielehrer erwarten 62<br/>8.1 Warum man (keine) Biologielehrerin, (kein) Biologielehrer werden sollte 62<br/>8.2 Beispiele für notwendige Fähigkeiten 63<br/>8.3 Biologiedidaktik im Studium und Referendariat 66<br/>9 Wie man Schüler (vielleicht) für Biologie interessiert - Lernprozesse im Biologie- 69<br/>Unterricht 1<br/>9.1 Die Interessensdoktrin und die Bedeutung von Wissen 69<br/>9.2 Interesse - Interessiertheit - Motivation 70<br/>9.3 Einige empirische Befunde der Interessensforschung 72<br/>9.3.1 Stellenwert des Faches Biologie - 72<br/>9.3.2 Unterrichtsmethoden 73<br/>9.3.3 Interesse an zoologischen und botanischen Themen im Verlauf der Se- 73.<br/>kundarstufe I<br/>9.3.4 Interesse an Humanbiologie , 75<br/>9.3.5 Interesse an Natur- und Umweltschutz . , 75<br/>9.3.6 Interesse an Allgemeinbiologischen Themen in der Sekundarstufe I 76<br/>9.4 Vorschläge zur Förderung von Interessiertheit 76<br/>10 Begriffe und Begriffslernen - Lernprozesse im Biologieunterricht 2 79<br/>10.1 Bedeutung von Begriffen 79<br/>10.2 Gezielte Auswahl statt Begriffsüberfrachtung 80<br/>10.3 Was ein Begriff ist 80<br/>10.4 Zur Problematik der Begriffsnamen • 82<br/>10.5 Wissenschaftssprache - Umgangssprache 83<br/>10.6 Begriffsverwendung in Schulbüchern und Lehrplänen - verwirrend 83<br/>10.7 Bedeutung des Begriffslernens für die Schüler 86<br/>10.8 Begriffslernen 86<br/>10.8.1 Begriffslernen mit Begriffsnetzen 86<br/>10.8.2 Weitere Verfahren zum Begriffslernen 88<br/>10.8.3 Was Schüler lernen " 89<br/>10.8.4 Vorerfahrungen mit Begriffen 89<br/>10.8.5 Auswahl grundlegender biologischer Begriffe 90<br/>10.9 Regeln zur Begriffsvermittlung 91<br/>11 Interesse an Tieren und Pflanzen— nicht nur ein Spezialfall - Lernprozesse im Biolo- 93<br/>gieunterricht 3<br/>11.1 Grundlagen und Begründungen 93<br/>11.1.1 Situation 93<br/>11.1.2 Wozu Artenkenntnisse ? 94<br/>11.1.3 Belege für die Effektivität dieser Begründungen 95<br/>11.1.4 Warum kein Interesse an Arten? 96<br/>11.1.5 Artenkenntnisse heute (zu) gering? 98<br/>11.2 Entstehung der Arteninteressen 99<br/>11.3 Vermittlung von Artenkenntnissen 100<br/>11.4 Ein Modell zur Genese von Arteninteressen 101<br/>12 Verschiedene Methoden der Leistungsmessung 104<br/>12.1 Allgemeines 104<br/>12.1.1 Objektivierte Leistungsmessung 105<br/>12.1.2 Voraussetzung Lehrzielorientierung 105<br/>12.1.3 Bewertung unterschiedlicher Lehrziele 105<br/>12.1.4 Abdeckungsgrad 105<br/>12.1.5 Allgemeiner Maßstab 105<br/>12.1.6 Spezieller Maßstab 106<br/>12.1.7 Quantifizierung 106<br/>12.2 Funktionen der Leistungsmessung 107<br/>12.3 Methoden 108<br/>12.3.1 Test - Gütekriterien 108<br/>12.3.2 Situation im Biologieunterricht 108<br/>12.3.3 Aufgabentypen und ihre Beurteilung 109<br/>12.3.4 Mündliche Überprüfung 111<br/>12.3.5 Schriftliches und mündliches Abitur 112<br/>13 Beispiele zur Verwendung und Effektivität von Medien und Biologischer Arbeitsweisen 114<br/>13.1 Allgemeine Aspekte .114<br/>13.2 Schulbuch 115<br/>13.2.1 Funktion 115<br/>13.2.2 Beurteilungskriterien 116<br/>13.3 Experiment 118<br/>13.3.1 Grundsätzliches 119<br/>13.3.2 Typen von Schülerexperimenten 121<br/>13.3.3 Einige empirische Befunde über die Effektivität von Experimenten 121<br/>13.3.4 Demonstrationsexperiment . 123<br/>13.3.5 Einige Schlußfolgerungen für die Praxis 123<br/>13.4 Film 126<br/>13.5 Naturobjekt . 128<br/>13.6 Exkurs: Beobachtung im Biologieunterricht 129<br/>13.7 Exkurs: Schüleraktivität 131<br/>13.8 Modelle 131<br/>13.9 Quellen 133<br/>13.10 Übungsheft - Hausaufgabe - Arbeitsblätter 135<br/>13.10.1 Übungsheft 135<br/>13.10.2 Biologische Texte schreiben 136<br/>13.10.3 Arbeitsblatt 137<br/>13.10.4 Hausaufgaben 137<br/>13.11 Computer-Multimedia 140<br/>13.11.1 Allgemeines zur Computernutzung im Biologieunterricht 140<br/>13.11.2 Qualität von Programmen für den Unterricht 143<br/>13.11.3 Nutzung von Computern im Biologieunterricht 143<br/>13.11.4 Vorbereitung von Unterricht 147<br/>13.11.5 Schüler lernen zu Hause 149<br/>13.11.6 Kurzbeschreibungen der im Text erwähnten Programme 149<br/>14 Beispiele für Lehrformen 151<br/>14.1 Allgemeines 151<br/>14.2 Einstieg und Kognitiver Konflikt 152<br/>VIII Grundlagen der Biologiedidaktik<br/>14.3 Vortrag 154<br/>14.4 Unterrichtsgespräch - Impulsfrage 156<br/>14.5 Gruppenarbeit 157<br/>14.6 Projekt 158<br/>14.7 Rollenspiel 160<br/>14.8 Außerschulische Lernorte 162<br/>14.8.1 Allgemeines 162<br/>14.8.2 Beispiele 163<br/>14.8 2.1 Biologische Exkursionen und anderer Freilandunterricht 163<br/>14.8 2.2 Schulgarten und Botanischer Garten 164<br/>14.8.2.3 Zoo 165<br/>14.8.2.4 Naturkundliches Museum 165<br/>14.8.2.5 Landheimunterricht 166<br/>15 Beispiele für Unterrichtsprinzipien - 168<br/>15.1 Allgemeines 168<br/>15.2 Bemerkungen zu einigen Unterrichtsprinzipien 170<br/>15.2.1 Wissenschaftsorientierung - Wissenschaftsorientierter Unterricht 170<br/>15.2.2 Ganzheitlichkeit 171<br/>16 Vorschläge für die Vorbereitung auf und Beurteilung von Biologieunterricht 174<br/>16.1 Allgemeines 174<br/>16.2 Vorbereitung einer Unterrichtseinheit 175<br/>16.3 Vorbereitung einer Unterrichtsstunde 177<br/>16.4 Beispiel: Entwurf für eine Unterrichtsstunde 179<br/>16.5 Beurteilung von Biologieunterricht 179<br/>16.5.1 Beurteilung durch einen Supervisor 186<br/>16.5.2 Selbstbeurteilung 186<br/>16.4.3 Beurteilung durch Schüler 186<br/>17 Geschichte des Biologieunterrichts - und was man daraus lernen kann 189<br/>17.1 Grundsätzliches 189<br/>17.2 Äußere Bedingungen 190<br/>17.3 Zur Geschichte der Strukturansätze und Methoden 194<br/>17.4 Ein Fazit - d e n Biologieunterricht gibt es nicht 201<br/>18 Anmerkungen über den Biologieunterricht in verschiedenen Schulformen 202<br/>18.1 Biologie im Sachunterricht der Grundschule 202<br/>18.2 Biologieunterricht in der Schule für Lernhilfe 207<br/>18.2.1 Einführung 207<br/>18.2.2 Didaktische Grundsätze 207<br/>18.2.3 Zentrale Aussagen von Rahmenlehrplänen 209<br/>18.2.4 Didaktische Ansätze und Schwerpunkte 210<br/>18.2.5 Empirische Untersuchungen 211<br/>18.2.6 Ausblick 212<br/>18.3 Hauptschule 213<br/>18.4 Gymnasium-Sekundarstufe II 216<br/>18.4.1 Lehrer 217<br/>18.4.2 Forderungen nach Studierfähigkeit 217<br/>18.4.3 Effektivität und Konsequenzen 217<br/>18.4.4 Wahlverhalten und Interesse der Schüler 219<br/>18.4.5 Grundkurse - Leistungskurse 219<br/>18.4.6 Abituranforderungen 220<br/>18.4.7 Einige Befunde 221<br/>18.5 Integrierter Naturwissenschaftlicher Unterricht 221<br/>18.5.1 Begriff und Situation 221<br/>18.5.2 Beispiele 223<br/>18.5.3 Gründe für-gegen Integrierten Naturwissenschaftlichen Unterricht 224<br/>19 Ohne philosophischen Hintergrund kann man Biologie nicht unterrichten 227<br/>19.1 Allgemeines 227<br/>19.2 Einige Grundprobleme - Überblick 229<br/>19.3 Für Biologieunterricht besonders wichtige Beispiele 234<br/>19.3.1 Stellung des Menschen unter den Lebewesen - oder das Menschen- 234<br/>bild-Problem<br/>19.3.2 Begründungen für Naturschutz - oder das Naturschutzethik-Problem 235<br/>19.3.3 Kreationsmusproblem 236<br/>19.3.4 Esoterik-Problem 238<br/><br/> |
650 ## - Temas |
Término |
Didaktik - Biologie |
942 ## - ELEMENTOS DE PUNTO DE ACCESO ADICIONAL (KOHA) |
Tipo de ítem Koha |
Monografía |