000 -CABECERA |
campo de control de longitud fija |
02465nam a22002057a 4500 |
005 - FECHA Y HORA DE LA ÚLTIMA TRANSACCIÓN |
campo de control |
20241119183623.0 |
008 - DATOS DE LONGITUD FIJA--INFORMACIÓN GENERAL |
campo de control de longitud fija |
241101b ||||| |||| 00| 0 eng d |
020 ## - ISBN |
Número Internacional Estándar del Libro |
978-3-589-23001-3 |
041 ## - CÓDIGO DE LENGUA |
Lengua |
Alemán |
082 ## - CLASIFICACIÓN - CUTTER |
Clasificación - Cutter |
D.7.1. SoS |
100 ## - Autor |
Nombre de persona |
Sommerfeldt, Kathrin |
245 ## - TÍTULO |
Título |
Spanisch Methodik : Handbuch für die Sekundarstufe I und II |
250 ## - EDICIÓN |
Edición |
7 |
260 ## - PUBLICACIÓN, DISTRIBUCIÓN, ETC. |
Lugar de publicación. |
Berlin |
Editorial |
Cornelsen |
Fecha de publicación. |
2023 |
300 ## - DESCRIPCIÓN FÍSICA |
Número de páginas |
251 |
520 ## - Síntesis |
Síntesis, etc. |
1. Spanisch - das besondere Fach 9<br/>Ursula Vences<br/>1.1 Eine besondere Entwicklung 9<br/>1.2 Ein breites Unterrichtsangebot 10<br/>1.3 Ein besonderer Lerngegenstand 16<br/>1.4 Besondere Anforderungen 18<br/>1.5 Literatur 22<br/>2. Zeitgemäß unterrichten 23<br/>Wolf gang Steveker<br/>2.1 Lernerorientierung 23<br/>2.1.1 Öffnung des Unterrichts 23<br/>2.1.2 Kooperatives Lernen 25<br/>2.1.3 Individualisierung und individuelle Förderung 30<br/>2.2 Handlungsorientierung 35<br/>2.3 Prozessorientierung 38<br/>2.4 Standardorientierung 40<br/>2.4.1 Kompetenzorientierter Unterricht 41<br/>2.4.2 Kompetenzorientierte Lernaufgaben 42<br/>2.5 Literatur 47<br/>3. Kommunikative Kompetenz schulen 49<br/>Wolf gang Steveker<br/>3.1 Ziele und Bereiche des Sprachunterrichts 49<br/>3.2 Schulung des Leseverstehens 50<br/>3.3 Schulung des Hörverstehens 56<br/>3.4 Schulung des Sprechens 60<br/>3.5 Schulung des Schreibens 72<br/>3.6 Sprachmittlung 84<br/>3.7 Verfügung über die sprachlichen Mittel 85<br/>3.8 Literatur 90<br/>4. Mit dem Lehrbuch arbeiten 91<br/>Kathrin Sommerfeldt<br/>4.1 Auswahl verschiedener Lehrwerke 91<br/>4.2 Ziele und Inhalte der Lehrbucharbeit 96<br/>4.3 Unterrichtsplanung bei der Lehrbucharbeit 97<br/>4.4 Texteinführung und -behandlung 99<br/>4.5 Grammatikerarbeitung und-einübung 112<br/>8. Leistungen erheben und beurteilen 199<br/>Christine Wlasak-Feik<br/>8.1 Lernen und bewertet werden - ein Widerspruch? 199<br/>8.2 Objektivität vs. Subjektivität 203<br/>8.3 Kriterienorientierung als Grundprinzip der Bewertung 206<br/>8.4 Schriftliche Leistungserhebungen 209<br/>8.5 Mündliche Leistungserhebungen 216<br/>8.6 Leistungserhebungen im Bereich der Sprachmittlung 225<br/>8.7 Instrumente der Selbstevaluation 227<br/>8.8 Literatur 229<br/>9. Spanisch - über den Unterricht hinaus 230<br/>Christine Wlasak-Feik<br/>9.1 Informationsveranstaltungen zur Fremdsprachenwahl 230<br/>9.2 Externe Sprachprüfungen und Zertifikate 235<br/>9.3 Schulfahrten und Schüleraustausch 236<br/>9.4 Fortbildung und Information 239<br/>9.5 Literatur 242 |
650 #0 - Temas |
Término |
Spanisch - Unterricht |
650 #0 - Temas |
Término |
Unterrichtsmethoden |
942 ## - ELEMENTOS DE PUNTO DE ACCESO ADICIONAL (KOHA) |
Tipo de ítem Koha |
Monografía |