Wer nicht schreibt, bleibt dumm: Warum unsere Kinder ohne Handschrift das Denken verlernen
Por: Schulze Brüning, Maria-Anna
| Clauss, Stephan
.
Editor: München; Berlin; Zürich Piper 2017Descripción: 300.ISBN: 978-3-492-05824-7.Tema(s): Denken | Digitale Welt | Digitalisierung | Druckschrift | Handschrift | Schreibenlernen | Schreibschrift | Schrift | LernenClasificación CDD: D.2.2. Tipo de ítem | Ubicación actual | Signatura | Copia número | Estado | Fecha de vencimiento | Código de barras |
---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
Campus IFD Filadelfia | D.2.2. ScW (Navegar estantería) | 1 | Disponible | IFD-313 |
Inhaltsverzeichnis Einleitung - Die Handschrift auf dem Abstellgleis 9 1. Eine kleine Geschichte der Schrift 14 Die Keilschrift der Buchhalter 19 Die älteste Papyrusrolle der Welt 21 Die Erfindung des Alphabets 23 Die dunklen Jahrhunderte 26 Die Karolingische Minuskel 27 Italienische Renaissance 30 Glanz und Elend der Berufsschreiber 31 Gutenbergs epochale Erfindung 32 Martin Luther macht Schule 34 Europäische Schriftkultur 38 Vom Federkiel zur Schreibmaschine 40 Buchstaben im Wandel 42 2. Entwertung und Verfall der Handschrift 48 Handschriftprobleme - die neue Volkskrankheit 48 Vom Drill zum Laissez-faire 51 Schreibunterricht - seit Langem in der Krise 58 3. Handschriftprobleme - Ursachen und Auswirkungen 63 Gefangen im eigenen Schriftchaos 63 Handschriftprobleme - (fein)motorische Probleme? 66 Verkrampfte Stifthaltungen als Ursache für Schriftstörungen? 69 Fehlentwicklungen beim Schrifterwerb als Ursache? 74 4. Buchstaben abmalen statt schreiben? 77 Druckschrift - kinderleicht? 77 Handschrift - kompliziert wie ein Instrument 86 Die Schrift erfinden? 88 5. Schreibschrift als Zweitschrift 92 Stiefkind Schreibschrift 92 Schreibschrift - Druckschrift mit Verbindungsstrichen? 94 Drei Schreibschriften 98 6. Die Tücken der Vereinfachten Ausgangsschrift 103 Von der Erfindung einer neuen Schrift 103 Die Vereinfachte Ausgangsschrift - eine Legende ohne Ende? 106 Die Vereinfachte Ausgangsschrift - eine Schrift ohne Halt 117 Vereinfachte Ausgangsschrift - Fortschrittsglaube ohne Protest? 123 Vom didaktischen zum persönlichen Defizit 126 7. Druckschrift auf dem Vormarsch 130 Die lautlose Abschaffung der Schreibschrift 130 Grundschrift - Druckschrift mit Schreibschriftversprechen 133 Grundschrift in der Praxis 136 Erprobung der Grundschrift 142 8. Schreibschrift - pro und kontra 146 Schreibschrift - eine fließende Schrift 146 Eine Schrift mit Gestaltungspotenzial 149 Streit um die Schreibschrift 154 9. Wie Kinder lernen 158 Was ist Lernen? 158 Das Wunderwerk in unserem Kopf 161 Das Gehirn reift zwanzig Jahre lang 163 Das Phasenmodell des Jean Piaget 164 Macht und Magie des Lesens 167 Schreiben ist Bewegung 171 Lernen und schreiben Jungen anders? 175 10. Schreiben lernen 179 Recht- und Schlechtschreiben 179 »Lesen durch Schreiben« - ohne Handschrift und ohne Rechtschreibung 181 Das Wort als Einheit 189 Zeigen ist Zuwendung - Anleitung, Übung und Konzentration 193 Arbeitsblätter kann man nichts fragen 197 Ruhe und Konzentration beim Schreiben 199 11. Wie können Lehrer und Eltern Kinder beim Verbessern der Handschrift unterstützen? 201 1. Perspektivwechsel erzeugen 202 2. Koordinationsgrundlagen schaffen 204 3. Bewegungsabläufe zeigen 209 4. Linienunterstützung geben 210 5. Einzelbuchstaben korrigieren 213 12. Stift und Tastatur im Erstschrifterwerb 227 Tastaturen für Erstklässler? 227 Handschrift wieder lehren 231 13. Was sagt die »Head-down-Generation« selbst zum Wert der Handschrift? 236 Eine Schülerbefragung 236 14. Die digitale Revolution und die Schule 259 Die Sorgen des Sokrates 259 Die Rolle des Lehrers 266 Frau Wankas Gespür für Medien 267 Lernparadies oder Horrorvision? 271 15. Mit Kopf, Herz und Laptop 278 Der Computer als Werkzeug 278 Der Computer als Lehrer 283 Türöffner Nr. 1: Die Individualisierung des Lernens 284 Türöffner Nr. 2: Die Eigentätigkeit und Selbstverantwortung des Kindes 286 Türöffner Nr. 3: Die Entwertung der Rolle des Lehrers 286 Türöffner Nr. 4: Lernen als Spaß, der nicht anstrengend sein darf 288 Türöffner Nr. 5: Technik als Symbol des Fortschritts 290 Türöffner Nr. 6: Die »heruntergewirtschaftete« Handschrift 292 Schlussbemerkung 293
No hay comentarios para este ejemplar.