Vista normal Vista MARC Vista ISBD

Zeit für die Schrift: Lesen und Schreiben im Anfangsunterricht

Por: Dehn, Mechthild.
Series Lehrerbücherei Grundschule.Editor: Berlin Cornelsen Scriptor 2014Edición: 2.Descripción: 296.ISBN: 978-3-589-16204-8.Tema(s): Anfangsunterricht | Erstleseunterricht | Schrifterwerb | LeseunterrichtClasificación CDD: D.2.2. Resumen: 1 Einleitung 6 1.1 Signale 6 1.2 Thesen 11 1.3 Nicht-Lernen 15 1.4 Wege: Vor der Tafel und am Tisch 17 2 Einblicke in den Lernprozess 22 2.1 Zum Stand der Diskussion 22 2.2 Lesenlernen als Problemlösen 24 2.3 Schreibenlernen als sprachanalytische Tätigkeit 34 3 Über Kulturtechnik und Schriftkultur 49 3.1 Perspektiven - Positionen 49 3.2 Lesen als Erweiterung literaler Praktiken und als Entfaltung literarischer Sozialisation 51 3.3 Elementare Schriftkultur und Bildungssprache 52 3.4 Schreiben als Diktieren zum Bild 53 3.5 Schreiben als Entlastung - nicht nur am Schulanfang 54 3.6 Andreas wird „entdeckt" 59 4 Über Schrift 63 4.1 Einheiten in Sprache und Schrift 63 4.2 Zwei-Wege-Modell des Schreibens 66 4.3 Modell des Leseverständnisses 69 5 Über die Passung von Lernprozess und Unterricht 71 5.1 „Kognitive Schemata" und die „Zone der nächsten Entwicklung" 72 5.2 Zeit für die Schrift: Schrifterfahrung anbahnen und fokussieren 75 5.3 Zeit für die Schrift: Können - Lehren - Lernen 84 5.4 Vielfältige Anregungen zur Orientierung der Kinder 89 5.5 Ansprüche an den Lese- und Schreiblehrgang 95 5.6 Standards für guten Unterricht 96 6 Schreibunterricht in Klasse 1 98 6.1 Sprechen und Schreiben 98 6.2 Was Antje, Meike und Christoph mit ihren Texten zu erkennen geben 100 6.3 Wortschätze für Schreibanfänger 105 6.4 Verbindung von Rechtschreiben und Textschreiben 112 6.5 Ergebnisse des Schreibunterrichts 118 6.6 Zum Umgang mit Fehlern: Episoden 122 7 Leseunterricht in Klasse 1 124 7.1 Wege zum richtigen Erlesen von Wörtern 124 7.2 Wege zum Textlesen 126 7.3 Leseaufgaben als Herausforderung: Einführung in die Struktur der Schrift 128 7.4 Wissen und Können als Voraussetzung für Problemlösen 132 7.5 Sprechen über Verfahren - (Selbst-)Sicherheit gewinnen 146 7.6 Leseanlässe und Lernhilfen: Episoden 149 8 Beobachten als didaktische Aufgabe 152 Petra Hüttis-Graff 8.1 Beobachtung - Diagnose - Test 152 8.2 Erschließendes Beobachten 155 8.3 Entwicklung von Lernhilfen 160 8.4 Übersicht: Schulanfangsbeobachtung - Lernbeobachtung 163 9 Die Schulanfangsbeobachtung 164 Petra Hüttis-Graff 9.1 Konzeption und Aufbau 164 9.2 Das Leere Blatt 172 9.3 Memory mit Schrift 181 9.4 Diagnose des Könnens 189 10 Die Lernbeobachtung in Klasse 1 196 10.1 Konzeption und Aufbau 196 10.2 Lernbeobachtung Schreiben 202 10.3 Lernbeobachtung Lesen 214 10.4 Lernbeobachtung als Voraussetzung für frühe Lernhilfen 227 11 Lernhilfen und Unterricht 238 11.1 Lehrerhilfen bei Leseschwierigkeiten 238 11.2 Schriftorientierung als Unterrichtsprinzip 241 Petra Hüttis-Graff Literatur 246 Anhang 255 Mechthild Dehn und Petra Hüttis-Graff Kopiervorlagen für den Schreib- und Leseunterricht Erläuterungen 256 1. Sprachen-Memory mit Schrift 258-261 2. Abzählverse international 262-263 3. Wörterbuch mit Fragebögen 264-276 4. Lehrererzählung: Der Turm zu Babel 277 5. Wie sehen die Buchstaben aus? 278-279 6. Wer bekommt das Bild? 280-283 Kopiervorlagen für das Beobachten 7. Schulanfangsbeobachtung: Memory mit Schrift 284 8. Lernbeobachtung Schreiben: November - Januar - Mai 285-286 9. Lernbeobachtung Lesen: November - Januar - Mai 287-289 Kopiervorlagen für das Auswerten 10. Schulanfangsbeobachtung 290 11. Lernbeobachtung Schreiben: Zugriffsweise der Kinder 291 12. Lernbeobachtung Lesen: Wege zum richtigen Erlesen 292-293
Etiquetas de esta biblioteca: No hay etiquetas de esta biblioteca para este título. Ingresar para agregar etiquetas.
    Valoración media: 0.0 (0 votos)

1 Einleitung 6
1.1 Signale 6
1.2 Thesen 11
1.3 Nicht-Lernen 15
1.4 Wege: Vor der Tafel und am Tisch 17
2 Einblicke in den Lernprozess 22
2.1 Zum Stand der Diskussion 22
2.2 Lesenlernen als Problemlösen 24
2.3 Schreibenlernen als sprachanalytische Tätigkeit 34
3 Über Kulturtechnik und Schriftkultur 49
3.1 Perspektiven - Positionen 49
3.2 Lesen als Erweiterung literaler Praktiken und als Entfaltung
literarischer Sozialisation 51
3.3 Elementare Schriftkultur und Bildungssprache 52
3.4 Schreiben als Diktieren zum Bild 53
3.5 Schreiben als Entlastung - nicht nur am Schulanfang 54
3.6 Andreas wird „entdeckt" 59
4 Über Schrift 63
4.1 Einheiten in Sprache und Schrift 63
4.2 Zwei-Wege-Modell des Schreibens 66
4.3 Modell des Leseverständnisses 69
5 Über die Passung von Lernprozess und Unterricht 71
5.1 „Kognitive Schemata" und die „Zone der nächsten Entwicklung" 72
5.2 Zeit für die Schrift: Schrifterfahrung anbahnen und fokussieren 75
5.3 Zeit für die Schrift: Können - Lehren - Lernen 84
5.4 Vielfältige Anregungen zur Orientierung der Kinder 89
5.5 Ansprüche an den Lese- und Schreiblehrgang 95
5.6 Standards für guten Unterricht 96
6 Schreibunterricht in Klasse 1 98
6.1 Sprechen und Schreiben 98
6.2 Was Antje, Meike und Christoph mit ihren Texten
zu erkennen geben 100
6.3 Wortschätze für Schreibanfänger 105
6.4 Verbindung von Rechtschreiben und Textschreiben 112
6.5 Ergebnisse des Schreibunterrichts 118
6.6 Zum Umgang mit Fehlern: Episoden 122
7 Leseunterricht in Klasse 1 124
7.1 Wege zum richtigen Erlesen von Wörtern 124
7.2 Wege zum Textlesen 126
7.3 Leseaufgaben als Herausforderung: Einführung
in die Struktur der Schrift 128
7.4 Wissen und Können als Voraussetzung für Problemlösen 132
7.5 Sprechen über Verfahren - (Selbst-)Sicherheit gewinnen 146
7.6 Leseanlässe und Lernhilfen: Episoden 149
8 Beobachten als didaktische Aufgabe 152
Petra Hüttis-Graff
8.1 Beobachtung - Diagnose - Test 152
8.2 Erschließendes Beobachten 155
8.3 Entwicklung von Lernhilfen 160
8.4 Übersicht: Schulanfangsbeobachtung - Lernbeobachtung 163
9 Die Schulanfangsbeobachtung 164
Petra Hüttis-Graff
9.1 Konzeption und Aufbau 164
9.2 Das Leere Blatt 172
9.3 Memory mit Schrift 181
9.4 Diagnose des Könnens 189
10 Die Lernbeobachtung in Klasse 1 196
10.1 Konzeption und Aufbau 196
10.2 Lernbeobachtung Schreiben 202
10.3 Lernbeobachtung Lesen 214
10.4 Lernbeobachtung als Voraussetzung für frühe Lernhilfen 227
11 Lernhilfen und Unterricht 238
11.1 Lehrerhilfen bei Leseschwierigkeiten 238
11.2 Schriftorientierung als Unterrichtsprinzip 241
Petra Hüttis-Graff
Literatur 246
Anhang 255
Mechthild Dehn und Petra Hüttis-Graff
Kopiervorlagen für den Schreib- und Leseunterricht
Erläuterungen 256
1. Sprachen-Memory mit Schrift 258-261
2. Abzählverse international 262-263
3. Wörterbuch mit Fragebögen 264-276
4. Lehrererzählung: Der Turm zu Babel 277
5. Wie sehen die Buchstaben aus? 278-279
6. Wer bekommt das Bild? 280-283
Kopiervorlagen für das Beobachten
7. Schulanfangsbeobachtung: Memory mit Schrift 284
8. Lernbeobachtung Schreiben: November - Januar - Mai 285-286
9. Lernbeobachtung Lesen: November - Januar - Mai 287-289
Kopiervorlagen für das Auswerten
10. Schulanfangsbeobachtung 290
11. Lernbeobachtung Schreiben: Zugriffsweise der Kinder 291
12. Lernbeobachtung Lesen: Wege zum richtigen Erlesen 292-293

No hay comentarios para este ejemplar.

Ingresar a su cuenta para colocar un comentario.
Para consultas dirigirse a info@uep.edu.py Tel-Fax: +595 21 582 844 / 584 421

Con tecnología Koha