Vista normal Vista MARC Vista ISBD

Taschenbuch des Deutschunterrichts: Sprach- und Mediendidaktik

Por: Frederking, Volker | Huneke, Hans-Werner | Krommer, Axel | Meier, Christel.
Editor: Baltmannsweiler Schneider Verlag Hohengehren 2016Edición: 2.Descripción: 523.ISBN: 978-3-8340-1155-8.Tema(s): Aufsatzsammlung | Deutschunterricht | Kommunikation | Lehrwerke | Schreiben | Schrifterwerb | Sprachdidaktik | Sprache - Deutsch | Grammatik - DeutschClasificación CDD: D.2.1. Resumen: 1. Grundlagen Adalbert Wiehert 1.1 Sprache und Medialität 3 Hans-Werner Huneke 1.2 Schriftlichkeit 19 Inge Blatt 1.3 Sprach- und mediendidaktische Grundfragen . 33 Barbara Lang 1.4 Sprache erwerben 52 Peter Auer / Helmut Spiekermann 1.5 Die Variabilität der Sprache und Deutschunterricht 74 Wolfgang Steinig 1.6 Soziale Milieus und Deutschunterricht 90 Helga Kotthoff 1.7 Grundlagen der Gesprächsanalyse und ihre schulische Relevanz . . 108 Rüdiger Vogt 1.8 Kommunikation im Unterricht 126 Jakob Ossner 1.9 Kompetenzen im Sprachunterricht des Deutschen 141 Ingelore Oomen-Welke 1.10 Deutsch von außen 156 2. Lernende Subjekte: Lernen und Erwerben im medialen Kontext Helga Kotthoff 2.1 Gesprächsfähigkeit: Erzählen, Argumentieren, Erklären 181 Arne Wrobel 2.2 Schreiben-Textkompetenz und ihr Erwerb 206 Ingrid Schmid-Barkow 2.3 Lesen-Lesen als Textverstehen 222 Hildegard Gornik 2.4 Über Sprache reflektieren: Sprachthematisierung und Sprachbewusstheit 236 Hartmut Melenk / Kerstin Metz 2.5 Begriffliches Lernen 254 Iris Füssenich 2.6 Lernschwierigkeiten beim Lesen und Schreiben 268 3. Konzeptionen des Sprachunterrichts im medialen Wandel Eduard Haueis 3.1 Sprachdidaktische Konzeptionen 281 Roland W. Wagner 3.2 Mündlichkeit im Unterricht - medial und konzeptionell 291 Hans-Werner Huneke 3.3 Schrifterwerb und Rechtschreibunterricht 308 Joachim Schäfer 3.4 Schreiben-Texte produzieren 327 Regina Wieland 3.5 Sprache gebrauchen, Sprache thematisieren - Grammatikunterricht 340 Matthis Kepser / Stefan Schallenberger 3.6 Zwischen Oralität, Literalität und Virtualität - Computerbasierter Sprachunterricht 364 Ingrid Schmid-Barkow 3.7 Diagnose, Beobachtung und Förderung sprachlicher Kompetenzen 392 Helga Andresen 3.8 Sprachliches Lernen im Elementarbereich 404 Ingelore Oomen-Welke 3.9 Sprachliches Lernen im mehrsprachigen Klassenzimmer 422 Cordula Löffler 3.10 Sprachliches Lernen von Erwachsenen in schriftfernen Milieus . . 441 Michael Staiger 3.11 Lehr-Lernmedien - Lehrwerke, Lernsoftware und ihre Konzeptionen 452 4. Beispiele aus der Unterrichtspraxis Regina Wieland / Florian Melzer 4.1 'Was ist ein Satzglied?' - Unterschiedliche Zugänge zu einer grammatischen Einheit: Anregungen für die 5. Klassenstufe 471 Martin Fix 4.2 Schreibunterricht - produkt- versus prozessorientiert? 481 Gerd Bräuer 4.3 Lernort Schreiblesezentrum: Entwicklungskomponenten für einen sich öffnenden Deutschunterricht 488 Anita Schilcher 4.4 Making Mr. President - Simulation einer Präsidentschaftswahl . . . 496
Etiquetas de esta biblioteca: No hay etiquetas de esta biblioteca para este título. Ingresar para agregar etiquetas.
    Valoración media: 0.0 (0 votos)
Tipo de ítem Ubicación actual Signatura Info Vol Copia número Estado Fecha de vencimiento Código de barras
Monografía Monografía Campus IFD Filadelfia
D.2.1. FrT (Navegar estantería) 1 1 Disponible IFD-735

1. Grundlagen
Adalbert Wiehert
1.1 Sprache und Medialität 3
Hans-Werner Huneke
1.2 Schriftlichkeit 19
Inge Blatt
1.3 Sprach- und mediendidaktische Grundfragen . 33
Barbara Lang
1.4 Sprache erwerben 52
Peter Auer / Helmut Spiekermann
1.5 Die Variabilität der Sprache und Deutschunterricht 74
Wolfgang Steinig
1.6 Soziale Milieus und Deutschunterricht 90
Helga Kotthoff
1.7 Grundlagen der Gesprächsanalyse und ihre schulische Relevanz . . 108
Rüdiger Vogt
1.8 Kommunikation im Unterricht 126
Jakob Ossner
1.9 Kompetenzen im Sprachunterricht des Deutschen 141
Ingelore Oomen-Welke
1.10 Deutsch von außen 156
2. Lernende Subjekte: Lernen und Erwerben im medialen
Kontext
Helga Kotthoff
2.1 Gesprächsfähigkeit: Erzählen, Argumentieren, Erklären 181
Arne Wrobel
2.2 Schreiben-Textkompetenz und ihr Erwerb 206
Ingrid Schmid-Barkow
2.3 Lesen-Lesen als Textverstehen 222
Hildegard Gornik
2.4 Über Sprache reflektieren: Sprachthematisierung und
Sprachbewusstheit 236
Hartmut Melenk / Kerstin Metz
2.5 Begriffliches Lernen 254
Iris Füssenich
2.6 Lernschwierigkeiten beim Lesen und Schreiben 268
3. Konzeptionen des Sprachunterrichts im medialen Wandel
Eduard Haueis
3.1 Sprachdidaktische Konzeptionen 281
Roland W. Wagner
3.2 Mündlichkeit im Unterricht - medial und konzeptionell 291
Hans-Werner Huneke
3.3 Schrifterwerb und Rechtschreibunterricht 308
Joachim Schäfer
3.4 Schreiben-Texte produzieren 327
Regina Wieland
3.5 Sprache gebrauchen, Sprache thematisieren -
Grammatikunterricht 340
Matthis Kepser / Stefan Schallenberger
3.6 Zwischen Oralität, Literalität und Virtualität - Computerbasierter
Sprachunterricht 364
Ingrid Schmid-Barkow
3.7 Diagnose, Beobachtung und Förderung sprachlicher
Kompetenzen 392
Helga Andresen
3.8 Sprachliches Lernen im Elementarbereich 404
Ingelore Oomen-Welke
3.9 Sprachliches Lernen im mehrsprachigen Klassenzimmer 422
Cordula Löffler
3.10 Sprachliches Lernen von Erwachsenen in schriftfernen Milieus . . 441
Michael Staiger
3.11 Lehr-Lernmedien - Lehrwerke, Lernsoftware und ihre
Konzeptionen 452
4. Beispiele aus der Unterrichtspraxis
Regina Wieland / Florian Melzer
4.1 'Was ist ein Satzglied?' - Unterschiedliche Zugänge zu einer
grammatischen Einheit: Anregungen für die 5. Klassenstufe 471
Martin Fix
4.2 Schreibunterricht - produkt- versus prozessorientiert? 481
Gerd Bräuer
4.3 Lernort Schreiblesezentrum: Entwicklungskomponenten für einen
sich öffnenden Deutschunterricht 488
Anita Schilcher
4.4 Making Mr. President - Simulation einer Präsidentschaftswahl . . . 496

No hay comentarios para este ejemplar.

Ingresar a su cuenta para colocar un comentario.
Para consultas dirigirse a info@uep.edu.py Tel-Fax: +595 21 582 844 / 584 421

Con tecnología Koha