Vista normal Vista MARC Vista ISBD

Taschenbuch des Deutschunterrichts: Aktuelle Fragen der Deutschdidaktik

Por: Frederking, Volker | Huneke, Hans-Werner | Krommer, Axel | Meier, Christel.
Editor: Baltmannsweiler Schneider Verlag Hohengehren 2014Descripción: 981.ISBN: 978-3-8340-1260-9.Tema(s): Didaktik - Deutsch | DeutschunterrichtClasificación CDD: D.2.1. Resumen: 1. Geschichte, Grundlagen und Grundfragen 1.1 Geschichte der Deutschdidaktik und des Deutschunterrichts Ortwin Beisbart 1.1.1 Geschichte des Deutschunterrichts und seiner Didaktik 3 Rudolf Denk 1.1.2 Zur Geschichte und Gegenwart der Deutschdidaktik im Kontext der Lehrerbildung in Baden-Württemberg 47 Ortwin Beisbart 1.1.3 Die Frühgeschichte der Deutschdidaktik an Bayerischen Hochschulen 66 Hartmut Jonas 1.1.4 Zur Ausbildung von Deutschlehrern in der DDR 90 1.2 Grundlagen und Grundfragen Harro Müller-Michaels 1.2.1 Aufgaben und Diskurse der Didaktik 117 Jürgen Kreft 1.2.2 Der Deutschunterricht zwischen Germanistik und Bezugswissenschaften 126 Jörn Brüggemann 1.2.3 Deutschdidaktik und Germanistik. Analyse einer umstrittenen Beziehung 143 Volker Gerner 1.2.4 Die Didaktikwissenschaft Deutsch und ihre Bezüge zur Bildungswissenschaft / Erziehungswissenschaft / Pädagogik 177 Kaspar H. Spinner 1.2.5 Bildung durch Deutschunterricht? 197 Juliane Köster 1.2.6 Was Bildungsstandards leisten können 209 2. Aktuelle Forschungsfragen zur Theorie und Praxis des Deutschunterrichts 2.1 Deutschdidaktische Konzeptionen praktisch Oliver Schlumpf 2.1.1 Nicht-fiktionale Filme im Deutschunterricht am Beispiel einer internetbasierten Lerneinheit zum Thema Holocaust 225 Ingo Kämmerer 2.1.2 „Der Kommissär stutzte ...". Differenzerfahrungen im (kleinen) Medienverbund um „Das Versprechen" 247 Christian Albrecht 2.1.3 Lyrikverfilmungen im Literaturunterricht 267 Jule-Marie Bauer 2.1.4 Literaturdidaktik und Mobbingprävention 291 Sabine Helmchen/Tanja Römhild 2.1.5 Schriftliches Erzählen zu Märchenbildern am Beispiel von Froschkönig und Rotkäppchen 310 Sebastian Willeke 2.1.6 Neues Spielzeug für den Lehrer oder neues Medium für die Schüler? Ein Praxisbericht zum Einsatz von Whiteboards im Deutschunterricht 324 Jana Drewes 2.1.7 'Migrantenliteratur' im identitätsorientierten Literaturunterricht der Sekundarstufe II 341 Tabea Kretschmann 2.1.8 Ingeborg Bachmanns Hörspiel Der gute Gott von Manhatten. Analyse und didaktische Modellierungen 363 Stephanie Bachmann /Michael Röhrig/Ines Vielhaben 2.1.9 Medienwerkstatt „Balladen". Kooperatives Arbeiten und selbstreflexives Lernen in einem fächerübergreifendem Projekt Deutsch und Kunst 389 Lorenz Nöth 2.1.10 Eine Filmdidaktik für die Grundschule 403 2.2 Empirische Studien zu Fragen des Deutschunterrichts Jörg Jost/Michael Becker-Mrotzek 2.2.1 Empirische Forschung in der Sprachdidaktik am Beispiel der Schreibdidaktik 441 Sophia Moths 2.2.2 Der silbenbasierte Zugang zur Schriftsprache Eine Chance für Schülerinnen und Schüler mit dem Förderschwerpunkt 'Lernen' 463 Wolfgang Steinig 2.2.3 Schriftsprachwandel in Texten von Grundschülern 486 Linda Köhler 2.2.4 Erzählfähigkeit von Zweitklässlern 502 DirkBetzel 2.2.5 Zum weiterführenden Erwerb der satzinternen Großschreibung - eine Längsschnittstudie in der Sekundarstufe 528 Heiner Wittenberg 2.2.6 Das empirisch-didaktische Forschungsprojekt DESI 552 Tobias Stark 2.2.7 Kodierprozesse im Rahmen theorieentwickelnder qualitativer Analysen - dargestellt anhand einer Untersuchung von Leseprozessen 570 Irene Pieper 2.2.8 Den Schüler vor Augen, den Anspruch im Sinn: Der internationale Referenzrahmen LIFT-2 zu Progression und Textauswahl für den Literaturunterricht der Sekundarstufen 586 Jochen Heins 2.2.9 „Zum Einfluss diskursiver und poetischer Verfahren auf das Textverstehen von Schülerinnen und Schülern" oder wie der Kompetenzerwerb im Lesen individuell gefördert werden kann .... 610 Hanno Frey/Heiner Willenberg 2.2.10 Lehrkraft -Text - Schülerleistungen: konrekt 628 Carolin Führer 2.2.11 Deutschdidaktik und empirische Lehrerforschung. Chancen und Grenzen qualitativer Designs am Beispiel einer Studie in den neuen Bundesländern 649 3. Deutschdidaktik im erweiterten Blick 3.1 Vernachlässigte Fragen und Aufgaben Jörn Brüggemann 3.1.1 „Der Literaturstreik der männlichen Jugend". Ein vernachlässigtes Kapitel in der Geschichte des Deutschunterrichts . . . 671 Beate Laudenberg 3.1.2 Hochbegabung: (k)einThema der Deutschdidaktik und des Deutschunterrichts 704 Markus P. Rohde 3.1.3 Gibt es eine Hierarchie der Teildimensionen der Lesekompetenz? Über notwendige Korrekturen bei der Rezeption der Textverstehensmodelle von van Dijk/Kintsch 722 Michael Kämper-van den Boogaart 3.1.4 Korrumpieren Testaufgaben notwendig das literarische Verstehen? 735 Jens Birkmeyer 3.1.5 Was sind gute Lernaufgaben? Die verborgene Relevanz von Fragen im Literaturunterricht 757 Heiner Willenberg 3.1.6 Lernstrategien im Deutschunterricht 779 Almut Hoppe 3.1.7 Deutschdidaktik, Deutschunterricht und Referendariat 792 3.2 Fachübergreifende und fächerverbindende Perspektiven Annegret und Georg Langenhorst 3.2.1 Deutschunterricht und Religion 813 Gabriela Paule 3.2.2 Fächerkulturen ins Gespräch bringen. Von der Mathematik zum Fach Deutsch und wieder zurück 828 Susanne Pichottky 3.2.3 Deutschunterricht und Musik am Beispiel der Jugendmusik . . 845 Anne Steiner 3.2.4 Deutsch und Physik fächerübergreifend unterrichten - Lernchancen wahrnehmen und schaffen 860 Ren6 Hurtienne 3.2.5 Geschichtsdidaktische Handlungsfelder und Deutschunterricht 875 Christel Meier 3.2.6 Fächerübergreifender Unterricht Deutsch / Politische Bildung am Beispiel von Cory Doctorows Jugendroman „Little Brother" 890 Adelheid Rieder 3.2.7 Fachübergreifender Unterricht Deutsch - Geographie 908 Volker Frederking /Axel Krommer 3.2.8 Et quaerere et sapere aude. Philosophieren im Deutschunterricht 932
Etiquetas de esta biblioteca: No hay etiquetas de esta biblioteca para este título. Ingresar para agregar etiquetas.
    Valoración media: 0.0 (0 votos)
Tipo de ítem Ubicación actual Signatura Info Vol Copia número Estado Fecha de vencimiento Código de barras
MONOGRAFIA / DVD MONOGRAFIA / DVD Campus IFD Filadelfia
D.2.1. FrT (Navegar estantería) 3 1 Disponible IFD-737

1. Geschichte, Grundlagen und Grundfragen
1.1 Geschichte der Deutschdidaktik und des Deutschunterrichts
Ortwin Beisbart
1.1.1 Geschichte des Deutschunterrichts und seiner Didaktik 3
Rudolf Denk
1.1.2 Zur Geschichte und Gegenwart der Deutschdidaktik im
Kontext der Lehrerbildung in Baden-Württemberg 47
Ortwin Beisbart
1.1.3 Die Frühgeschichte der Deutschdidaktik an Bayerischen
Hochschulen 66
Hartmut Jonas
1.1.4 Zur Ausbildung von Deutschlehrern in der DDR 90
1.2 Grundlagen und Grundfragen
Harro Müller-Michaels
1.2.1 Aufgaben und Diskurse der Didaktik 117
Jürgen Kreft
1.2.2 Der Deutschunterricht zwischen Germanistik und
Bezugswissenschaften 126
Jörn Brüggemann
1.2.3 Deutschdidaktik und Germanistik.
Analyse einer umstrittenen Beziehung 143
Volker Gerner
1.2.4 Die Didaktikwissenschaft Deutsch und ihre Bezüge zur
Bildungswissenschaft / Erziehungswissenschaft / Pädagogik 177
Kaspar H. Spinner
1.2.5 Bildung durch Deutschunterricht? 197
Juliane Köster
1.2.6 Was Bildungsstandards leisten können 209
2. Aktuelle Forschungsfragen zur Theorie und Praxis des
Deutschunterrichts
2.1 Deutschdidaktische Konzeptionen praktisch
Oliver Schlumpf
2.1.1 Nicht-fiktionale Filme im Deutschunterricht am Beispiel einer
internetbasierten Lerneinheit zum Thema Holocaust 225
Ingo Kämmerer
2.1.2 „Der Kommissär stutzte ...". Differenzerfahrungen im (kleinen)
Medienverbund um „Das Versprechen" 247
Christian Albrecht
2.1.3 Lyrikverfilmungen im Literaturunterricht 267
Jule-Marie Bauer
2.1.4 Literaturdidaktik und Mobbingprävention 291
Sabine Helmchen/Tanja Römhild
2.1.5 Schriftliches Erzählen zu Märchenbildern am Beispiel von
Froschkönig und Rotkäppchen 310
Sebastian Willeke
2.1.6 Neues Spielzeug für den Lehrer oder neues Medium für die
Schüler? Ein Praxisbericht zum Einsatz von Whiteboards im
Deutschunterricht 324
Jana Drewes
2.1.7 'Migrantenliteratur' im identitätsorientierten Literaturunterricht
der Sekundarstufe II 341
Tabea Kretschmann
2.1.8 Ingeborg Bachmanns Hörspiel Der gute Gott von Manhatten.
Analyse und didaktische Modellierungen 363
Stephanie Bachmann /Michael Röhrig/Ines Vielhaben
2.1.9 Medienwerkstatt „Balladen". Kooperatives Arbeiten und
selbstreflexives Lernen in einem fächerübergreifendem Projekt
Deutsch und Kunst 389
Lorenz Nöth
2.1.10 Eine Filmdidaktik für die Grundschule 403
2.2 Empirische Studien zu Fragen des Deutschunterrichts
Jörg Jost/Michael Becker-Mrotzek
2.2.1 Empirische Forschung in der Sprachdidaktik am Beispiel
der Schreibdidaktik 441 Sophia Moths
2.2.2 Der silbenbasierte Zugang zur Schriftsprache
Eine Chance für Schülerinnen und Schüler mit dem Förderschwerpunkt
'Lernen' 463
Wolfgang Steinig
2.2.3 Schriftsprachwandel in Texten von Grundschülern 486
Linda Köhler
2.2.4 Erzählfähigkeit von Zweitklässlern 502
DirkBetzel
2.2.5 Zum weiterführenden Erwerb der satzinternen Großschreibung -
eine Längsschnittstudie in der Sekundarstufe 528
Heiner Wittenberg
2.2.6 Das empirisch-didaktische Forschungsprojekt DESI 552
Tobias Stark
2.2.7 Kodierprozesse im Rahmen theorieentwickelnder qualitativer
Analysen - dargestellt anhand einer Untersuchung von
Leseprozessen 570
Irene Pieper
2.2.8 Den Schüler vor Augen, den Anspruch im Sinn: Der internationale
Referenzrahmen LIFT-2 zu Progression und Textauswahl für den
Literaturunterricht der Sekundarstufen 586
Jochen Heins
2.2.9 „Zum Einfluss diskursiver und poetischer Verfahren auf das
Textverstehen von Schülerinnen und Schülern" oder wie der
Kompetenzerwerb im Lesen individuell gefördert werden kann .... 610
Hanno Frey/Heiner Willenberg
2.2.10 Lehrkraft -Text - Schülerleistungen: konrekt 628
Carolin Führer
2.2.11 Deutschdidaktik und empirische Lehrerforschung. Chancen und
Grenzen qualitativer Designs am Beispiel einer Studie in den neuen
Bundesländern 649
3. Deutschdidaktik im erweiterten Blick
3.1 Vernachlässigte Fragen und Aufgaben
Jörn Brüggemann
3.1.1 „Der Literaturstreik der männlichen Jugend". Ein
vernachlässigtes Kapitel in der Geschichte des Deutschunterrichts . . . 671
Beate Laudenberg
3.1.2 Hochbegabung: (k)einThema der Deutschdidaktik und des
Deutschunterrichts 704
Markus P. Rohde
3.1.3 Gibt es eine Hierarchie der Teildimensionen der Lesekompetenz?
Über notwendige Korrekturen bei der Rezeption der
Textverstehensmodelle von van Dijk/Kintsch 722
Michael Kämper-van den Boogaart
3.1.4 Korrumpieren Testaufgaben notwendig das literarische
Verstehen? 735
Jens Birkmeyer
3.1.5 Was sind gute Lernaufgaben? Die verborgene Relevanz von Fragen
im Literaturunterricht 757
Heiner Willenberg
3.1.6 Lernstrategien im Deutschunterricht 779
Almut Hoppe
3.1.7 Deutschdidaktik, Deutschunterricht und Referendariat 792
3.2 Fachübergreifende und fächerverbindende Perspektiven
Annegret und Georg Langenhorst
3.2.1 Deutschunterricht und Religion 813
Gabriela Paule
3.2.2 Fächerkulturen ins Gespräch bringen.
Von der Mathematik zum Fach Deutsch und wieder zurück 828
Susanne Pichottky
3.2.3 Deutschunterricht und Musik am Beispiel der Jugendmusik . . 845
Anne Steiner
3.2.4 Deutsch und Physik fächerübergreifend unterrichten -
Lernchancen wahrnehmen und schaffen 860
Ren6 Hurtienne
3.2.5 Geschichtsdidaktische Handlungsfelder und
Deutschunterricht 875
Christel Meier
3.2.6 Fächerübergreifender Unterricht Deutsch / Politische Bildung am
Beispiel von Cory Doctorows Jugendroman „Little Brother" 890
Adelheid Rieder
3.2.7 Fachübergreifender Unterricht Deutsch - Geographie 908
Volker Frederking /Axel Krommer
3.2.8 Et quaerere et sapere aude. Philosophieren im
Deutschunterricht 932

No hay comentarios para este ejemplar.

Ingresar a su cuenta para colocar un comentario.
Para consultas dirigirse a info@uep.edu.py Tel-Fax: +595 21 582 844 / 584 421

Con tecnología Koha