Vista normal Vista MARC Vista ISBD

Handbuch der Unterrichtsgestaltung 5. Schuljahr

Por: Wellenhofer, Walter.
Editor: München Oldenbourg 1980Descripción: 345.ISBN: 3-486-16741-3.Tema(s): Unterrichtsverlauf gestaltenClasificación CDD: DG.6.3. Resumen: Inhaltsverzeichnis Das lemzielorientierte Strukturmodell - Grundkonzeption und Erläuterung seiner didaktischen Elemente.9 Deutsch.53 Mündlicher und schriftlicher Sprachgebrauch: Gespräch und Diskussion (Warum funktioniert unser Blumendienst nicht?) 34 Der Schneeräumer (Wir erzählen eine Bildergeschichte).36 "Vorgetäuschte Kraft" (Bildergeschichte von E.O.Plauen).38 Bildergeschichte zur Vorbereitung eines Aufsatzes (Die Vogelscheuche) 40 Schreiben von Weihnachtskarten.42 Der schriftliche Bericht (Unfall auf dem Schulweg).44 Aufgabe und Inhalt der Einleitung (Die Einleitung).46 Literatur und Gebrauchstexte: Wir bereiten eine Nachschrift vor (Singunterricht für Vogelkinder) .. 48 Sachlesen/Textvergleich zum Vulkanausbruch in Heimaey "Der 'Heilige Berg' speit Feuer".50 "Die Sache mit dem Löwen und dem Marktnetz" von E.Kästner. 52 Fabel nach Aesop (Der Fuchs und der Ziegenbock).54 Textgattung "Fabel". Der Heuschreck und die Ameise.56 Peter Hacks: "Der Bär auf dem Försterball"..58 "Die Mutprobe" von AstridLindgren. 60 "Mitleid, schlecht belohnt" (Erzählung von Paul Gurk).62 Die Sonnenmutter - ein Märchen der Zigeuner. 64 Kreativer Umgang mit konkreter Poesie (Wir machen ein Gedicht). 66 Sprachlehre und Sprachkunde: Wortfeld "sagen" (Joschis Traum).68 Das Wortfeld "kaputt".70 Wortfamilie "fallen" ("Ony-Aka-ra" - donnernde Wasser).72 Das Verb als Aussagekem (Gerettet!).74 Das Wort als Signal - der Satz als Signalkette (Verkehrszeichen sprechen zu uns).76 Zusammengesetzte Nomen; Leistung von Grundwort und Bestimmungswort .. 78 Ober- und. Unterbegriffe (In einem Selbstbedienungsladen).80 Umstandsangaben des Ortes (Wir räumen ein Kinderzimmer auf). 82 Das Attribut im Satz (Giftige Pilze sammelt man nicht).84 Adjektive als Beifügungen (Steckbrief).86 Wortfamilie "reisen".88 Die Sprache derWerbung. 90 Redensarten über Körperteile (einen an der Nase herumführen). 92 Sprachkunde: "Mit doppelter Zunge reden"..94 Rechtschreibung: Wir schlagen im Wörterbuch nach (Schulung einer Arbeitstechnik) . 96 Die Silben -end und -ent (Endlich hat Kolumbus Amerika entdeckt) .... 98 Die Vorsilbe "zer" (Unwetter über Norddeutschland).100 Vorsilbe miß-/Miß- (So ein mißmutiges Gesicht!).102 Die Nachsilben -ig und -lieh (Wie wird morgen das Wetter?).104 Wann schreibt man -ss-? (Der Fuchs und der Tiger).106 Wörter mit Doppelkonsonant (Ein Wandertag in Deggendorf).108 Das Dehnungs-h (Auf dem Bauernhof).110 Wann schreibt man -tz-? (Der Fuchs und die Gans).112 Wie unterscheidet man -e- und -ä-? "Lottozahlen mit Gewehr". 114 Die substantivierten Adjektive (Olympische Spiele in München 1972) . 116 Großschreibung des Zeitwortes (Auf dem S-Bahnhof).118 Mathematik. 121 Rechnen mit natürlichen Zahlen: Wir sortieren und ordnen natürliche Zahlen. Lesen und Schreiben großer Zahlen (Wer baut die größte Zahl?) . Vorgänger- und Nachfolgerrelationen (Wie können wir Zahlenfolgen fortsetzen?). Wort- und Zahlterme bei der Addition (Wie wir Rechenbefehle richtig ausführen). üben von Wahr- und Falschentscheidungen (Wahr oder falsch?). Lösungsmengen von Ungleichungen bei sich ändernden Grundmengen (Wir lösen Ungleichungen). Wir bestimmen die Lösungsmenge einer Aussageform. Wir bündeln nach dem Dreier- und Vierersystem. 122 124 126 128 130 132 134 136 Addition und Subtraktion: Rechengesetze bei der Addition von Größen (Wir addieren vorteil¬ haft)..... Wort- und Zahlterme bei der Subtraktion (Rechenbefehle beim Subtra¬ hieren)... Subtraktion stufennaher Zahlen (Wir subtrahieren vorteilhaft) . Herr Wedler fährt zum Schifahren. Sachaufgabe zur Addition. Griff in die mathematische Trickkiste. Das Vertauschungsgesetz . 138 140 142 144 146 Multiplikation und Division: Übungsstunde zur Multiplikation bzw. zur Division natürlicher Zahlen 148 Einführung in den Bruchbegriff: "Die kleine Köchin" Wir lernen die Brüche kennen. 150 Wir ordnen und vergleichen Brüche.152 Wir stellen Brüche am Quadrat, Rechteck und Dreieck dar.154 Geometrie: Punkte und Linien im Gitternetz ("Wo ist der Schatz vergraben?") ... Welche Figuren sind symmetrisch?.. Gerade, Halbgerade, Strecke.. Wir bestimmen die Länge einer Strecke.. Wie groß ist der Umfang.. Einführung: Berechnung des Umfangs des Rechtecks (Wie lang muß der Papierstreifen sein?) Wir berechnen den Flächeninhalt von rechteckigen Figuren.. Berechnen von Rechtecksflächen (Wieviel Rasensamen wird gebraucht?), Wir bauen Würfel.. Wir bauen ein Haus und müssen verschiedene Eigenschaften beachten .. Wir zeichnen einen Kreis.... Der Winkel als Maß einer Drehung.. Wir messen und zeichnen Winkel mit dem Geodreieck.. Ein besonderer Körper - der Quader.. Sachaufgaben: Sachaufgabe zur Struktur "Einnahmen - Ausgaben verschiedener Berufsgruppen... Physik/Chemie 187 Aufruf des ADAC an die Autofahrer: Den Tank im Sommer nicht ganz zu füllen!. 188 Warum hängen Hochleitungsdrähte im Sommer durch und straffen sich im Winter? (Wärmeausdehnung).190 Warum müssen Spraydosen vor zu viel Hitze geschützt werden? (Wärme¬ ausdehnung bei Gasen).192 Wie funktioniert das Bimetallthermometer? (Der Bimetallstreifen und sein Verhalten).194 "Wie spart man Heizkosten?" (Wärmeausbreitung).196 Absorption und Eeflexion von Wärmestrahlung (Wie soll Carlo seinen Eiskarren anstreichen?).198 Wie können Reinstoffe zerlegt werden?.200 Zustandsänderung oder chemische Reaktion?.202 Trennung eines Stoffgemisches durch Filtration (Trinkwasser aus Schmutzwasser?).204 Vom Steinsalz zum Kochsalz (Projekt zur Kochsalzgewinnung). 206 Wie kann ich Wasser verwandeln (Wie kann Peter das Wasser im Sieb tragen?). 208 Die Destillation als Trennmethode bei Lösungen (Wie läßt sich Meer¬ wasser zu Trinkwasser aufbereiten?).210 Geschichte.213 Die Menschen der Altsteinzeit lebten als nomadisierende Sammler und Jäger.214 Wie die Bronze das Leben verändert hat.216 Der Nil stellte den Ägyptern große Aufgaben. 218 Warum der Nil im alten Ägypten so große Bedeutung hatte.222 Warum Staat und Kultur der Ägypter eine Blütezeit erlebten. 224 Wie die Jugend im alten Griechenland erzogen wurde.226 Die Olympischen Spiele im antiken Griechenland - die Olympischen Spiele heute.228 Wie Forscher und Denker das griechische Weltbild veränderten. 230 Warum sich in Griechenland die erste Demokratie der Welt entwickel¬ te.232 Wie die Römer ihr Reich beherrschen konnten.234 Das Christentum beginnt trotz grausamer Verfolgungen das römische Reich zuerobern. 236 Wie sicherten die Römer die Nordgrenze ihres Reiches? (Der Limes) .. 238 Biologie...241 Bau und Aufgaben der Haut (Wir empfinden Schmerzen, wenn wir mit einer verwundeten Hand Gegenstände berühren. Wie kommt das?). 242 Bewegung durch Gliederung des Skeletts und durch Gelenke (Trotz der harten Knochenstütze ist unser Körper sehr beweglich. Wie kann das sein?). 244 Verringerung der Verdunstung durch Behaarung, Wachsschicht, kleine Blattfläche, Größe der Pflanze. (Wie schützen sich Pflanzen vor dem Austrocknen?).246 Wasserleitung bei Pflanzen (Wie kommt das Wasser von der Wurzel zu den Blättern und der Blüte?). 248 Ohrentier: Fledermaus (Wie kann die Fledermaus fliegen und sich bei Dunkelheit orientieren?).250 Wie erwehrt sich der Feldhase seiner vielen Feinde? (Der Feldhase als Fluchttier).252 Warum liegen Eidechsen so gerne an der Sonne?.254 Der Hund - ein "Raubtier" ein Säugetier. (Warum können Hunde so gut laufen und Spuren aufstöbern? Wie wachsen die Jungen heran?). 256 Wie sich Hunde untereinander verhalten.258 Bau des Vogelkörpers (Warum können Vögel so gut fliegen?).260 Warum verlassen uns die Zugvögel im Herbst?.262 Warum singen die Vogelmännchen?.264 Äußerer und innerer Bau des Karpfens (Wie ist der Karpfen dem Leben im Wasser angepaßt?).266 Wie im Winter ruhende Tiere überleben.268 Erdkunde.2?1 Wie sind die Alpen entstanden?.272 DasAlpenvorland. 274 Gletscher in denAlpen. 276 Die Alpen als Klimascheide - St. Gotthard.278 Warum das Wasser für die Albbewohner eine besondere Bedeutung hat .. 280 Wie der Oberrheingraben zu einem Fruchtgarten wurde.282 Ursachen und Folgen von Erdbeben (Die Katastrophe von Friaul). 284 Vulkane - feuerspeiende Berge (Teil I).286 Vulkane - feuerspeiende Berge (Teil II).[ 288 Bedeutung des Vulkanismus für den Menschen (Können Menschen in Vul¬ Was erwarten wir von einem Naherholungsgebiet? .!.."!!! 292 Warum ist der Chiemgau für den Fremdenverkehr so gut geeignet?. 294 Berlin, Stadt ohne Umland...296 Stadt und Umland brauchen sich gegenseitig... 298 Städteballung im Ruhrgebiet.300 Der Europakanal - Verbindung zwischen Main und Donau.302 Der Rhein-Main-Flughafen in Frankfurt ist der größte Deutschlands .. 304 Salz - ein lebensnotwendiger Bodenschatz... 306 Braunkohlegewinnung imTagebau... 3O8 Erzbergbau in Kiruna (Eisenerz von jenseits des Polarkreises) . 310 Erdöl - ein begehrter Rohstoff.314 Englisch 317 Our Pets (Erzählen von Tieren). Wortschatzeinführung (Let's have breakfast!). Umschreibung mit "to do" (Ubungsstunde) - (Does she like ice-cream?) At School (Hörverständnisübung mit Textarbeit). Einführung von Strukturen und Substantiven aus dem Bereich "tea time" (Tea-time). What We Say To People In The Street (Begrüßungsformeln) ....!!!!!!!! Our Bikes AreNew... A Telephone Call (Telephongespräch). Einführung der Demonstrativpronomen "this, that, these, those" (Tom's and Susan's toys). Einführung von Präpositionen (Where is the cat?). Wortschatzeinführung: Grundzahlen (Let's count from one to twelve!). Einführung von Possessivpronomina (This is my dog!). Einführung der Substantive "table. carpet, chair, curtain, lamp, picture, record - record player" (Peter's Room)... Spiellied: "Round the Mulberry Bush" (Was englische Kinder singen) .
Etiquetas de esta biblioteca: No hay etiquetas de esta biblioteca para este título. Ingresar para agregar etiquetas.
    Valoración media: 0.0 (0 votos)
Tipo de ítem Ubicación actual Signatura Copia número Estado Fecha de vencimiento Código de barras
Monografía Monografía Campus IFD Filadelfia
DG.6.3. WeH (Navegar estantería) 1 Disponible IFD-4542

Inhaltsverzeichnis
Das lemzielorientierte Strukturmodell - Grundkonzeption und Erläuterung seiner didaktischen Elemente.9
Deutsch.53
Mündlicher und schriftlicher Sprachgebrauch:
Gespräch und Diskussion (Warum funktioniert unser Blumendienst nicht?) 34
Der Schneeräumer (Wir erzählen eine Bildergeschichte).36
"Vorgetäuschte Kraft" (Bildergeschichte von E.O.Plauen).38
Bildergeschichte zur Vorbereitung eines Aufsatzes (Die Vogelscheuche) 40
Schreiben von Weihnachtskarten.42
Der schriftliche Bericht (Unfall auf dem Schulweg).44
Aufgabe und Inhalt der Einleitung (Die Einleitung).46
Literatur und Gebrauchstexte:
Wir bereiten eine Nachschrift vor (Singunterricht für Vogelkinder) .. 48
Sachlesen/Textvergleich zum Vulkanausbruch in Heimaey "Der 'Heilige
Berg' speit Feuer".50
"Die Sache mit dem Löwen und dem Marktnetz" von E.Kästner. 52
Fabel nach Aesop (Der Fuchs und der Ziegenbock).54
Textgattung "Fabel". Der Heuschreck und die Ameise.56
Peter Hacks: "Der Bär auf dem Försterball"..58
"Die Mutprobe" von AstridLindgren. 60
"Mitleid, schlecht belohnt" (Erzählung von Paul Gurk).62
Die Sonnenmutter - ein Märchen der Zigeuner. 64
Kreativer Umgang mit konkreter Poesie (Wir machen ein Gedicht). 66
Sprachlehre und Sprachkunde:
Wortfeld "sagen" (Joschis Traum).68
Das Wortfeld "kaputt".70
Wortfamilie "fallen" ("Ony-Aka-ra" - donnernde Wasser).72
Das Verb als Aussagekem (Gerettet!).74
Das Wort als Signal - der Satz als Signalkette (Verkehrszeichen
sprechen zu uns).76
Zusammengesetzte Nomen; Leistung von Grundwort und Bestimmungswort .. 78
Ober- und. Unterbegriffe (In einem Selbstbedienungsladen).80
Umstandsangaben des Ortes (Wir räumen ein Kinderzimmer auf). 82
Das Attribut im Satz (Giftige Pilze sammelt man nicht).84
Adjektive als Beifügungen (Steckbrief).86
Wortfamilie "reisen".88
Die Sprache derWerbung. 90
Redensarten über Körperteile (einen an der Nase herumführen). 92
Sprachkunde: "Mit doppelter Zunge reden"..94
Rechtschreibung:
Wir schlagen im Wörterbuch nach (Schulung einer Arbeitstechnik) . 96
Die Silben -end und -ent (Endlich hat Kolumbus Amerika entdeckt) .... 98
Die Vorsilbe "zer" (Unwetter über Norddeutschland).100
Vorsilbe miß-/Miß- (So ein mißmutiges Gesicht!).102
Die Nachsilben -ig und -lieh (Wie wird morgen das Wetter?).104
Wann schreibt man -ss-? (Der Fuchs und der Tiger).106
Wörter mit Doppelkonsonant (Ein Wandertag in Deggendorf).108
Das Dehnungs-h (Auf dem Bauernhof).110
Wann schreibt man -tz-? (Der Fuchs und die Gans).112
Wie unterscheidet man -e- und -ä-? "Lottozahlen mit Gewehr". 114
Die substantivierten Adjektive (Olympische Spiele in München 1972) . 116
Großschreibung des Zeitwortes (Auf dem S-Bahnhof).118
Mathematik. 121
Rechnen mit natürlichen Zahlen:
Wir sortieren und ordnen natürliche Zahlen.
Lesen und Schreiben großer Zahlen (Wer baut die größte Zahl?) .
Vorgänger- und Nachfolgerrelationen (Wie können wir Zahlenfolgen
fortsetzen?).
Wort- und Zahlterme bei der Addition (Wie wir Rechenbefehle richtig
ausführen).
üben von Wahr- und Falschentscheidungen (Wahr oder falsch?).
Lösungsmengen von Ungleichungen bei sich ändernden Grundmengen
(Wir lösen Ungleichungen).
Wir bestimmen die Lösungsmenge einer Aussageform.
Wir bündeln nach dem Dreier- und Vierersystem.
122
124
126
128
130
132
134
136
Addition und Subtraktion:
Rechengesetze bei der Addition von Größen (Wir addieren vorteil¬ haft).....
Wort- und Zahlterme bei der Subtraktion (Rechenbefehle beim Subtra¬ hieren)...
Subtraktion stufennaher Zahlen (Wir subtrahieren vorteilhaft) .
Herr Wedler fährt zum Schifahren. Sachaufgabe zur Addition.
Griff in die mathematische Trickkiste. Das Vertauschungsgesetz .
138
140
142
144
146
Multiplikation und Division:
Übungsstunde zur Multiplikation bzw. zur Division natürlicher Zahlen 148 Einführung in den Bruchbegriff:
"Die kleine Köchin" Wir lernen die Brüche kennen. 150
Wir ordnen und vergleichen Brüche.152
Wir stellen Brüche am Quadrat, Rechteck und Dreieck dar.154
Geometrie:
Punkte und Linien im Gitternetz ("Wo ist der Schatz vergraben?") ...
Welche Figuren sind symmetrisch?..
Gerade, Halbgerade, Strecke..
Wir bestimmen die Länge einer Strecke..
Wie groß ist der Umfang..
Einführung: Berechnung des Umfangs des Rechtecks (Wie lang muß der
Papierstreifen sein?)
Wir berechnen den Flächeninhalt von rechteckigen Figuren..
Berechnen von Rechtecksflächen (Wieviel Rasensamen wird gebraucht?),
Wir bauen Würfel..
Wir bauen ein Haus und müssen verschiedene Eigenschaften beachten ..
Wir zeichnen einen Kreis....
Der Winkel als Maß einer Drehung..
Wir messen und zeichnen Winkel mit dem Geodreieck..
Ein besonderer Körper - der Quader..
Sachaufgaben:
Sachaufgabe zur Struktur "Einnahmen - Ausgaben verschiedener Berufsgruppen...
Physik/Chemie
187
Aufruf des ADAC an die Autofahrer: Den Tank im Sommer nicht ganz
zu füllen!. 188
Warum hängen Hochleitungsdrähte im Sommer durch und straffen sich
im Winter? (Wärmeausdehnung).190
Warum müssen Spraydosen vor zu viel Hitze geschützt werden? (Wärme¬ ausdehnung bei Gasen).192
Wie funktioniert das Bimetallthermometer? (Der Bimetallstreifen
und sein Verhalten).194
"Wie spart man Heizkosten?" (Wärmeausbreitung).196
Absorption und Eeflexion von Wärmestrahlung (Wie soll Carlo seinen
Eiskarren anstreichen?).198
Wie können Reinstoffe zerlegt werden?.200
Zustandsänderung oder chemische Reaktion?.202
Trennung eines Stoffgemisches durch Filtration (Trinkwasser aus
Schmutzwasser?).204
Vom Steinsalz zum Kochsalz (Projekt zur Kochsalzgewinnung). 206
Wie kann ich Wasser verwandeln (Wie kann Peter das Wasser im Sieb
tragen?). 208
Die Destillation als Trennmethode bei Lösungen (Wie läßt sich Meer¬ wasser zu Trinkwasser aufbereiten?).210
Geschichte.213
Die Menschen der Altsteinzeit lebten als nomadisierende Sammler
und Jäger.214
Wie die Bronze das Leben verändert hat.216
Der Nil stellte den Ägyptern große Aufgaben. 218
Warum der Nil im alten Ägypten so große Bedeutung hatte.222
Warum Staat und Kultur der Ägypter eine Blütezeit erlebten. 224
Wie die Jugend im alten Griechenland erzogen wurde.226
Die Olympischen Spiele im antiken Griechenland - die Olympischen
Spiele heute.228
Wie Forscher und Denker das griechische Weltbild veränderten. 230
Warum sich in Griechenland die erste Demokratie der Welt entwickel¬ te.232
Wie die Römer ihr Reich beherrschen konnten.234
Das Christentum beginnt trotz grausamer Verfolgungen das römische
Reich zuerobern. 236
Wie sicherten die Römer die Nordgrenze ihres Reiches? (Der Limes) .. 238
Biologie...241
Bau und Aufgaben der Haut (Wir empfinden Schmerzen, wenn wir mit
einer verwundeten Hand Gegenstände berühren. Wie kommt das?). 242
Bewegung durch Gliederung des Skeletts und durch Gelenke (Trotz der harten Knochenstütze ist unser Körper sehr beweglich. Wie kann
das sein?). 244
Verringerung der Verdunstung durch Behaarung, Wachsschicht, kleine Blattfläche, Größe der Pflanze. (Wie schützen sich Pflanzen vor dem
Austrocknen?).246
Wasserleitung bei Pflanzen (Wie kommt das Wasser von der Wurzel zu
den Blättern und der Blüte?). 248
Ohrentier: Fledermaus (Wie kann die Fledermaus fliegen und sich bei
Dunkelheit orientieren?).250
Wie erwehrt sich der Feldhase seiner vielen Feinde? (Der Feldhase
als Fluchttier).252
Warum liegen Eidechsen so gerne an der Sonne?.254
Der Hund - ein "Raubtier" ein Säugetier. (Warum können Hunde so gut
laufen und Spuren aufstöbern? Wie wachsen die Jungen heran?). 256
Wie sich Hunde untereinander verhalten.258
Bau des Vogelkörpers (Warum können Vögel so gut fliegen?).260
Warum verlassen uns die Zugvögel im Herbst?.262
Warum singen die Vogelmännchen?.264
Äußerer und innerer Bau des Karpfens (Wie ist der Karpfen dem Leben
im Wasser angepaßt?).266
Wie im Winter ruhende Tiere überleben.268
Erdkunde.2?1
Wie sind die Alpen entstanden?.272
DasAlpenvorland. 274
Gletscher in denAlpen. 276
Die Alpen als Klimascheide - St. Gotthard.278
Warum das Wasser für die Albbewohner eine besondere Bedeutung hat .. 280
Wie der Oberrheingraben zu einem Fruchtgarten wurde.282
Ursachen und Folgen von Erdbeben (Die Katastrophe von Friaul). 284
Vulkane - feuerspeiende Berge (Teil I).286
Vulkane - feuerspeiende Berge (Teil II).[ 288
Bedeutung des Vulkanismus für den Menschen (Können Menschen in Vul¬ Was erwarten wir von einem Naherholungsgebiet? .!.."!!! 292
Warum ist der Chiemgau für den Fremdenverkehr so gut geeignet?. 294
Berlin, Stadt ohne Umland...296
Stadt und Umland brauchen sich gegenseitig... 298
Städteballung im Ruhrgebiet.300
Der Europakanal - Verbindung zwischen Main und Donau.302
Der Rhein-Main-Flughafen in Frankfurt ist der größte Deutschlands .. 304
Salz - ein lebensnotwendiger Bodenschatz... 306
Braunkohlegewinnung imTagebau... 3O8
Erzbergbau in Kiruna (Eisenerz von jenseits des Polarkreises) . 310
Erdöl - ein begehrter Rohstoff.314
Englisch
317
Our Pets (Erzählen von Tieren).
Wortschatzeinführung (Let's have breakfast!).
Umschreibung mit "to do" (Ubungsstunde) - (Does she like ice-cream?)
At School (Hörverständnisübung mit Textarbeit).
Einführung von Strukturen und Substantiven aus dem Bereich "tea
time" (Tea-time).
What We Say To People In The Street (Begrüßungsformeln) ....!!!!!!!!
Our Bikes AreNew...
A Telephone Call (Telephongespräch).
Einführung der Demonstrativpronomen "this, that, these, those"
(Tom's and Susan's toys).
Einführung von Präpositionen (Where is the cat?).
Wortschatzeinführung: Grundzahlen (Let's count from one to twelve!).
Einführung von Possessivpronomina (This is my dog!).
Einführung der Substantive "table. carpet, chair, curtain, lamp,
picture, record - record player" (Peter's Room)...
Spiellied: "Round the Mulberry Bush" (Was englische Kinder singen) .

No hay comentarios para este ejemplar.

Ingresar a su cuenta para colocar un comentario.

Haga clic en una imagen para verla en el visor de imágenes

Para consultas dirigirse a info@uep.edu.py Tel-Fax: +595 21 582 844 / 584 421

Con tecnología Koha