Praxisbuch individuelles Lernen : Von der Binnendifferenzierung zu individuellen Lernwegen
Por: Eller, Ursula
.
Series Pädagogik Praxis.Editor: Weinheim Beltz 2012Descripción: 127.ISBN: 978-3-407-62694-3.Tema(s): Individualisierender Unterricht | DifferenzierungClasificación CDD: DG.2.4. Tipo de ítem | Ubicación actual | Signatura | Copia número | Estado | Fecha de vencimiento | Código de barras |
---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
Campus IFD Filadelfia | DG.2.4. ElP (Navegar estantería) | 1 | Disponible | IFD-8375 |
Vorwort 7 1 . Individuelles Lernen - ja , aber 9 1. 1 Individuelles Lernen - eine aktuelle Forderung 9 1.1. 1 UN-Konvention zur inklusiven Bildung 9 1.1. 2 Verbesserung der Schulqualität 9 1.1. 3 Kompetenzorientiertes Lernen 9 1.1. 4 Zusammenschluss von Haupt - und Realschule 9 1.1. 5 Heterogenität in Gymnasialklassen 9 1.1. 6 Flexibler Schulanfang 1 0 1. 2 Fragen, Zweifel, Hindernisse 1 0 1. 3 Es geht! 1 1 1.4 Hilfen in diesem Buch 1 2 2 . Unterricht für Individuelles Lernen planen 1 5 2. 1 Voraussetzungen 1 5 2. 2 Kinder bei Planung und Vorbereitung des Unterrichts beteiligen 1 5 2.2. 1 Interesse und Neugier 1 5 2.2. 2 Offene Rahmenpläne 1 6 2.2. 3 Kompetenzen erwerben 1 6 2. 3 Eine komplex e Lerneinheit entsteht 1 6 2.3. 1 Themenfindung 1 6 2.3. 2 Mindmap und Masterfrage n 1 6 2.3. 3 Herausforderungen für Kinder 1 7 2.3. 4 Eltern informieren 1 8 2.3. 5 Anforderungen festlegen 1 8 2.3. 6 Anregende Lernumgebung schaffen 2 1 2. 4 Weniger Inhalte - mehr Kompetenzen 2 5 2. 5 Zusammenfassung 2 7 2. 6 Reflexion für Lehrkräfte 2 7 3 . Entlastungen und Freiräume schaffen 2 8 3. 1 Die Rolle der Lehrkraft: Nicht mehr, sondern anders arbeiten 2 9 3.1. 1 Lehren + Belehren = Lernen? 2 9 3.1. 2 Kinder übernehmen Verantwortung 3 0 3.1. 3 Kinder reflektieren ihr Lernen 3 3 3.1. 4 Vertrauen und Zutrauen 3 3 3.1. 5 Kinder sammeln und erstellen Materialien für den Unterricht 3 4 3.1. 6 Arbeitsteilung - Lust statt Frust! 3 4 3. 2 Der Klassenraum als Helfer 3 5 3.2. 1 Anspruchsvolle Lernumgebung 3 5 3.2. 2 Wie man sich setzt, so lernt man 3 7 3.2. 3 Gestaltungselemente 3 7 3.2. 4 So verändern Sie Ihren Klassenraum 4 2 4. Kinder machen Fehler - na und? 4 4 4. 1 Lob des Fehlers 4 4 4. 2 FAQs - häufig gestellte Fragen 4 8 Bibliografische Informationen http://d-nb.info/1017816042 digitalisiert durch Inhaltsverzeichnis 5. Die Lesetheke als Schritt in die individuelle Arbeit 50 5.1 Eine Lesetheke als Basis für Individuelles Lernen mit Plänen 50 5.2 Planung der Lesetheke 52 5.2.1 Ein Angebot aus der Lesetheke 54 5.2.2 Lesezeit 54 5.3 Arbeit mit der Lesetheke 55 5.3.1 Vorbereitung 55 5.3.2 Regeln und Rituale für die Lesetheke 55 5.3.3 Selbsteinschätzung 55 5.3.4 Individueller Lernplan als Lesewegplaner 60 5.3.5 Lernpartnerschaft 63 5.4 Erfahrungen mit der Lesetheke 63 6. Herausforderungen für Kinder mit besonderen Stärken 65 6.1 Hochbegabte - besondere Kinder oder Kinder mit besonderen Stärken 65 6.2 Prinzipien für das Lernen an besonderen Herausforderungen 67 6.3 Methoden für das Lernen an besonderen Herausforderungen 68 6.4 Das Thema »Zeit« im 2. Schuljahr - eine komplexe Lerneinheit mit besonderen Herausforderungen .. 68 6.4.1 Praxisbeispiele 69 6.5 Besondere Herausforderungen in anderen Lerneinheiten - Praxisbeispiele 76 6.6 Fazit 82 7. Individuelles Beobachten und Bewerten 83 7.1 Schriftliche Leistungsnachweise lernpsychologisch vorbereiten und durchführen 83 7.2 Beispiele alternativer Klassenarbeiten 86 7.2.1 Märchen erzählen - ein mündlicher Leistungsnachweis im 2. Schuljahr 87 7.2.2 Texte schreiben 87 7.2.3 Der Fabelvortrag 96 7.2.4 Das persönliche Nachschlagewerk zum Thema Sexualität 99 7.2.5 Eine differenzierte Lernstandserhebung in Mathematik 101 7.3 Hilfen zum Beobachten und zum Rückmelden 105 8. Benotung von schriftlichen Leistungsnachweisen 107 8.1 Noten und Individuelles Lernen 107 8.2 Maßstäbe für Benotung von schriftlichen Leistungsnachweisen 108 8.2.1 Der sozial vergleichende Maßstab 108 8.2.2 Der anforderungsbezogene Maßstab 110 8.2.3 Der individuelle Maßstab 113 8.3 Noten und Schulkonzept 114 9. Besonderheiten des Individuellen Lernens in weiterführenden Schulen 116 10. Schulentwicklung 119 10.1 Unterrichtsbesuche, Bewertung von Unterricht und Selbstreflexion 119 10.1.1 Paradigmenwechsel 119 10.1.2 Schriftliche Unterrichtsplanung für den individualisierten Unterricht 119 10.1.3 Unterrichtsbeobachtung 120 10.2 Hilfen für die Schulentwicklung 120 ll. Epilog 125 Literatur 126
No hay comentarios para este ejemplar.