Vista normal Vista MARC Vista ISBD

Lernen fördern: Naturwissenschaften : Unterricht in der Sekundarstufe I

Por: Stäudel, Lutz.
Series Schule weiterentwickeln - Unterricht verbessern.Editor: Seelze Kallmeyer Verlag 2014Descripción: 232.ISBN: 978-3-7800-4961-2.Tema(s): Naturwissenschaftlicher Unterricht | Naturwissenschaftliches ArbeitenClasificación CDD: CN.2.1. Resumen: 1 Einleitung 10 1.1 TIMSS markiert den Beginn der Veränderung 10 1.2 Mit SINUS rückt das Lernen ins Zentrum 12 1.3 Bildungsstandards - von der Input-zur Output-Orientierung 17 1.4 Konstruktivismus - der Schüler als lernendes Subjekt 19 1.5 Neue Unterrichtsskripte für effektives Lernen 22 1.6 „Durch die Augen der Schüler sehen" 26 1.7 Was Sie erwartet 29 2 Bildungsstandards und Kompetenzorientierung 31 2.1 Kompetenzorientierung - was bedeutet das? 31 2.2 Sich der Unterrichtsziele vergewissern 34 2.3 Die Bildungsstandards - was daran neu ist 36 2.4 Biologie, Physik, Chemie: Verbindendes und Spezifisches 38 2.5 Anforderungsbereiche - Differenzierung nach Ausprägung der Kompetenz? 42 2.6 Bildungsstandards und Kompetenzbereiche nutzen, um Lernen zu unterstützen 44 3 Aufgaben? Lernaufgaben! 47 3.1 Mit Aufgaben alle Schüler aktivieren 48 3.2 Mit Aufgaben Wissen sichern, wiederholen, üben 51 3.3 Mit Aufgaben Wissen ordnen und strukturieren 55 3.4 Aufgaben aus einem Kontext heraus entwickeln 60 3.5 Anspruchsvolle Aufgaben - mit Hilfen versehen 63 3.6 Aufgaben variieren 70 3.7 Aufgaben analysieren 73 4 Naturwissenschaftliches Arbeiten - eine alte, neue Leitlinie 79 4.1 Prolog: TIMSS als Anlass 80 4.2 Prozessorientierte Konzepte - Ansätze und Probleme 83 4.3 Naturwissenschaftliches Arbeiten bei SINUS - Aspektierung 86 4.4 Klären, worum es geht 89 4.5 Das experimentelle Design entwickeln 91 4.6 Experimentieren - mehr als Vorschriften abarbeiten 95 4.7 Ergebnisse: Dokumentieren - Visualisieren 97 4.8 Auswerten: Interpretieren 101 4.9 Sich vergewissern und die Aspekte zusammenführen 106 5 Modelle nutzen, verstehen, Zusammenhänge modellieren 109 5.1 Modell und Realität - eine diffizile Beziehung 112 5.2 Eigenschaften modellieren I: Maßstabstreue versus Dynamik 114 5.3 Eigenschaften modellieren II: Morphologie versus Funktion 117 5.4 Ganz klein bis unsichtbar - Modelle als Methode statt Modelle als Inhalt 118 5.5 Zwitter „Modellexperiment" 123 5.6 Modellieren 125 6 Kommunizieren - Bereichsspezifische Lesefähigkeit entwickeln 132 6.1 Was die Bildungsstandards fordern 138 6.2 Texteerschließen 141 6.3 Texte „übersetzen" 144 6.4 Formeln, Graphen, Skizzen - die Codes der Naturwissenschaften 147 6.5 Fachbegriffe üben - die Klassiker 152 6.6 Verbalisieren - Redeanlässe schaffen und Texte produzieren 157 6.7 Ein Gesamtkonzept der bereichsspezifischen Lesefähigkeit entwickeln 160 7 Mit Heterogenität umgehen - Differenzieren und Diagnostizieren __ 163 7.1 Differenzieren - was prinzipiell zur Verfügung steht 164 7.2 Das Anspruchsniveau variieren 166 7.3 Auflösung der Zielgleichheit - Variation der Bearbeitungstiefe 171 7.4 Diagnoseinstrumente zur Selbstüberprüfung ; 173 7.5 Diagnosebögen für die Partnerarbeit 174 7.6 Mapping-Verfahren - nicht nur zur Diagnose 176 8 Beim Lernen Kooperieren 181 8.1 Die 1 -2-4-alle-Methode - in ein Thema einstimmen und Interesse aktivieren 186 8.2 Kommunikativer Austausch in Lerntandems und im Kugellager 189 8.3 Placemates und Gruppenpuzzle 194 8.4 Kritische Nachbemerkungen. Was darf man erwarten und was nicht? 200 9 Die Dinge zusammenbringen 202 9.1 Naturwissenschaftliches Arbeiten 203 9.2 Was die Naturwissenschaften ausmacht 205 9.3 Außerschulische Lernorte aufsuchen: Wo Naturwissenschaften konkret werden 207 9.4 Naturwissenschaften im gesellschaftlichen Zusammenhang reflektieren 210 9.5 Kooperation: Naturwissenschaftliche Bildung als Aufgabe der gesamten Fachschaft 211 9.6 Wie anfangen - was gemeinsam tun? 212
Etiquetas de esta biblioteca: No hay etiquetas de esta biblioteca para este título. Ingresar para agregar etiquetas.
    Valoración media: 0.0 (0 votos)
Tipo de ítem Ubicación actual Signatura Copia número Estado Fecha de vencimiento Código de barras
Monografía Monografía Campus IFD Filadelfia
CN.2.1. StL (Navegar estantería) 1 Disponible IFD-8797

1 Einleitung 10
1.1 TIMSS markiert den Beginn der Veränderung 10
1.2 Mit SINUS rückt das Lernen ins Zentrum 12
1.3 Bildungsstandards - von der Input-zur Output-Orientierung 17
1.4 Konstruktivismus - der Schüler als lernendes Subjekt 19
1.5 Neue Unterrichtsskripte für effektives Lernen 22
1.6 „Durch die Augen der Schüler sehen" 26
1.7 Was Sie erwartet 29
2 Bildungsstandards und Kompetenzorientierung 31
2.1 Kompetenzorientierung - was bedeutet das? 31
2.2 Sich der Unterrichtsziele vergewissern 34
2.3 Die Bildungsstandards - was daran neu ist 36
2.4 Biologie, Physik, Chemie: Verbindendes und Spezifisches 38
2.5 Anforderungsbereiche - Differenzierung nach Ausprägung der Kompetenz? 42
2.6 Bildungsstandards und Kompetenzbereiche nutzen, um Lernen zu unterstützen 44
3 Aufgaben? Lernaufgaben! 47
3.1 Mit Aufgaben alle Schüler aktivieren 48
3.2 Mit Aufgaben Wissen sichern, wiederholen, üben 51
3.3 Mit Aufgaben Wissen ordnen und strukturieren 55
3.4 Aufgaben aus einem Kontext heraus entwickeln 60
3.5 Anspruchsvolle Aufgaben - mit Hilfen versehen 63
3.6 Aufgaben variieren 70
3.7 Aufgaben analysieren 73
4 Naturwissenschaftliches Arbeiten - eine alte, neue Leitlinie 79
4.1 Prolog: TIMSS als Anlass 80
4.2 Prozessorientierte Konzepte - Ansätze und Probleme 83
4.3 Naturwissenschaftliches Arbeiten bei SINUS - Aspektierung 86
4.4 Klären, worum es geht 89
4.5 Das experimentelle Design entwickeln 91
4.6 Experimentieren - mehr als Vorschriften abarbeiten 95
4.7 Ergebnisse: Dokumentieren - Visualisieren 97
4.8 Auswerten: Interpretieren 101
4.9 Sich vergewissern und die Aspekte zusammenführen 106
5 Modelle nutzen, verstehen, Zusammenhänge modellieren 109
5.1 Modell und Realität - eine diffizile Beziehung 112
5.2 Eigenschaften modellieren I: Maßstabstreue versus Dynamik 114
5.3 Eigenschaften modellieren II: Morphologie versus Funktion 117
5.4 Ganz klein bis unsichtbar - Modelle als Methode statt Modelle als Inhalt 118
5.5 Zwitter „Modellexperiment" 123
5.6 Modellieren 125
6 Kommunizieren - Bereichsspezifische Lesefähigkeit entwickeln 132
6.1 Was die Bildungsstandards fordern 138
6.2 Texteerschließen 141
6.3 Texte „übersetzen" 144
6.4 Formeln, Graphen, Skizzen - die Codes der Naturwissenschaften 147
6.5 Fachbegriffe üben - die Klassiker 152
6.6 Verbalisieren - Redeanlässe schaffen und Texte produzieren 157
6.7 Ein Gesamtkonzept der bereichsspezifischen Lesefähigkeit entwickeln 160
7 Mit Heterogenität umgehen - Differenzieren und Diagnostizieren __ 163
7.1 Differenzieren - was prinzipiell zur Verfügung steht 164
7.2 Das Anspruchsniveau variieren 166
7.3 Auflösung der Zielgleichheit - Variation der Bearbeitungstiefe 171
7.4 Diagnoseinstrumente zur Selbstüberprüfung ; 173
7.5 Diagnosebögen für die Partnerarbeit 174
7.6 Mapping-Verfahren - nicht nur zur Diagnose 176
8 Beim Lernen Kooperieren 181
8.1 Die 1 -2-4-alle-Methode - in ein Thema einstimmen und Interesse aktivieren 186
8.2 Kommunikativer Austausch in Lerntandems und im Kugellager 189
8.3 Placemates und Gruppenpuzzle 194
8.4 Kritische Nachbemerkungen. Was darf man erwarten und was nicht? 200
9 Die Dinge zusammenbringen 202
9.1 Naturwissenschaftliches Arbeiten 203
9.2 Was die Naturwissenschaften ausmacht 205
9.3 Außerschulische Lernorte aufsuchen: Wo Naturwissenschaften
konkret werden 207
9.4 Naturwissenschaften im gesellschaftlichen Zusammenhang reflektieren 210
9.5 Kooperation: Naturwissenschaftliche Bildung als Aufgabe der gesamten
Fachschaft 211
9.6 Wie anfangen - was gemeinsam tun? 212

No hay comentarios para este ejemplar.

Ingresar a su cuenta para colocar un comentario.
Para consultas dirigirse a info@uep.edu.py Tel-Fax: +595 21 582 844 / 584 421

Con tecnología Koha