Die Zukunft beginnt in der Grundschule : Empfehlungen zur Neugestaltung der Primarstufe
Por: Faust-Siehl, Gabriele
| Garlichs, Ariane
| Ramseger, Jörg
| Schwarz, Hermann
.
Series Rororo; 60156 : Sachbuch : Mit Kindern leben.Editor: Hamburg Rowohlt 1996Descripción: 283.ISBN: 3-499-60156-7.Tema(s): Bildung | Schulreform | GrundschuleClasificación CDD: P.3.1. Resumen: 1 Ausgangsbedingungen und Aufgaben 17
1.1 Kindheit und Erziehungsziele im Wandel 17
1.2 Zum Bildungsauftrag der Grundschule 20
1.2.1 Eigenständigkeit der Grundschule 20
1.2.2 Grundlegende Bildung 22
1.2.3 Beständigkeit als Voraussetzung grundlegender Bildung 26
1.3 Grundschule als Lebens-und Lernstätte 26
1.4 Grundschule als Schule der Vielfalt und der Gemeinsamkeit 29
2 Leben und Lernen in der Grundschule 32
2.1 Prinzipien der Grundschularbeit 32
2.1.1 Geborgenheit, Offenheit, Herausforderungen 32
2.1.2 Lernen als sozialer Prozeß 34
2.1.3 Das Kind als Subjekt im Lernprozeß 37
2.1.4 An bedeutsamen Inhalten lernen 38
2.2 Formen der Grundschularbeit 40 '
2.3 Der Klassenraum als Lernumgebung 54
2.4 Inhalte der Grundschularbeit 55
2.4.1 Lernbereiche der Grundschule 63
2.4.1.1 Welterkundung statt Sachunterricht 63
2.4.1.2 Sprache 76
2.4.1.3 Mathematik 88
2.4.1.4 Musisch-ästhetische Erziehung 92
2.4.1.5 Körper und Bewegung - Spiel und Sport 96
2.4.1.6 Religion, Ethik, Philosophie 100
2.4.2 Lernbereichsübergreifende Aufgabenfelder 108
2.4.2.1 Gesundheits-und Sexualerziehung 108
2.4.2.2 Medienerziehung 113
2.4.2.3 Umweltbildung 118
2.5 Beobachten, Beurteilen, Informieren 121
2.5.1 Bildung als Maßstab des diagnostischen Handelns 121
2.5.2 Diagnostik als Lernprozeßbegleitung 122
2.5.3 Grundschule in der Wettbewerbsgesellschaft 124
2.5.4 Formen der Lernerfolgsrückmeldung 125
2.5.5 Versetzung, Rücktritt und Vorversetzung 126
2.5.6 Verzicht auf Übertrittsempfehlungen 127
2.6 Kinder in besonderen Lebenslagen 128
2.6.1 Heterogenität und Fragwürdigkeit früher Auslese 128
2.6.2 Grundsätze integrativer Pädagogik 130
2.6.3 Maßnahmen für Kinder mit besonderem Förderbedarf 134
2.6.4 Maßnahmen für Kinder aus anderen Sprach- und
Kulturräumen 136
3 Übergänge 139
3.1 Von der Elementarstufe zur Primarstufe 139
3.1.1 Schulfähigkeit, Schulfähigkeitsuntersuchung,
Einschulungsalter 139
3.1.2 Abschaffung der Zurückstellung 141
3.1.3 Integrative Förderung am Schulanfang 143
3.1.4 Vorschulische Einrichtungen und Grundschule 145
3.1.5 Zur pädagogischen Gestaltung des Anfangsunterrichts 147
3.2 Von der Primarstufe zur Sekundarstufe 149
3.2.1 Schulstrukturen im Sekundarbereich und deren
Auswirkungen 149
3.2.2 Zur Übergangsentscheidung 151
3.2.3 Schulformunabhängige Orientierungsstufen oder sechsjährige
Grundschule? 155
3.2.4 Leben und Lernen in den Klassen 5 und 6 der sechsjährigen
Grundschule 156
3.2.5 Abstimmung zwischen Grundschule und weiterführenden
Schulen 158
4 Die Grundschule als Institution 160
4.1 Schulautonomie als Zukunftsperspektive für das staatliche
Schulwesen 160
4.1.1 Gründe, Ziele, Grenzen 160
4.1.2 Gestaltungsbereiche 162
4.1.3 Kooperationserfordernisse 167
4.1.4- Zur Rolle der Schulverwaltung 171
4.2 Zur Schule in freier Trägerschaft - Stärkung der gemeinsamen Grundschule 178
4.3 Organisationsstrukturen 179
4.3.1 Größe und Zügigkeit 179
4.3.2 Lehrerkompetenz und Lernorganisation 181
4.3.3 Kooperativer Unterricht 183
4.3.3.1 Unterschiedliche Formen 183
4.3.3.2 Auswirkungen auf die Unterrichtsqualität 185
4.3.3.3 Empfehlungen zur Einführung 187
4.3.4 Jahrgangsübergreifende Lerngruppen 188
4.4 Ganze Halbtagsschule 190
4.5 Ganztagsgrundschule 192
5 Räume 194
5.1 Grundsätze 194
5.2 Andere Schulräume für Kinder 195
5.3 Andere Schulräume für die Erwachsenen 198
5.4 Schulbau und Schulbauten 200
6 Elternverantwortung und Elternmitwirkung 202
6.1 Unteilbarkeit erzieherischer Verantwortung 202
6.2 Formen und Ziele des Breitenkontaktes 204
6.3 Mitarbeit von Eltern im Unterricht 205
6.4 Vertretungsformen 206
6.5 Besondere Veranstaltungen im Verbund mit Stadtteilarbeit 208
7 Das Personal der Grundschule 210
7.1 Arbeitsplatz Grundschule 210
7.2 Das Kollegium als Lern-und Reformgemeinschaft 214
7.3 Personalstrukturen 217
7.3.1 Grundsätze der Personalausstattung 217
7.3.2 Lehrerinnen und Lehrer 219
7.3.3 Erzieherinnen im Schuldienst 220
7.3.4 Sonderpädagogen in der Grundschule 222
7.3.5 Schulleitung 223
7.3.6 Administratives, technisches und sonstiges
Assistenzpersonal 225
7.3.7 Status-und Besoldungsfragen 226
7.3.8 Ausstattungsparameter 228
7.4 Arbeitszeit 236
7.4.1 Grundsätze 236
7.4.2 Begründungen 237
7.4.3 Konkretion 239
7.4.4 Erläuterungen zu K-, VN- und S-Zeit 242
7.4.5 Präsenzzeit während der Schulwoche 244
7.4.6 Ermäßigungen 246
7.4.7 Zur Berechnung und Aufteilung der Arbeitszeiten 246
7.5 Lehrerbildung für die Grundschule 249
7.5.1 Lehrämter 250
7.5.2 Orte der Ausbildung 251
7.5.3 Zugänge zum Studium und Übergänge 252
7.5.4 Prinzipien der Lehrerbildung 253
7.5.5 Verzahnung von theoretischer und praktischer Ausbildung 255
7.5.6 Erweiterungsqualifikationen 257
7.5.7 Unterstützende Fort-und Weiterbildungsmaßnahmen 257
7.5.8 Weitere Perspektiven 259
8 Bildungsökonomische Konsequenzen: der Personalbedarf
der neuen Grundschule 260
8.1 Die Bedarfsfaktoren und der Personalbedarf 260
8.2 Die Lehrerbedarfsentwicklung in Deutschland 266
8.3 Perspektiven der Bildungsfinanzierung 270
9 Überlegungen zur Realisierung der neuen Grundschule 274
Tipo de ítem | Ubicación actual | Signatura | Copia número | Estado | Fecha de vencimiento | Código de barras |
---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
Campus IFD Filadelfia | P.3.1. FaZ (Navegar estantería) | 1 | Disponible | IFD-11367 |
1 Ausgangsbedingungen und Aufgaben 17
1.1 Kindheit und Erziehungsziele im Wandel 17
1.2 Zum Bildungsauftrag der Grundschule 20
1.2.1 Eigenständigkeit der Grundschule 20
1.2.2 Grundlegende Bildung 22
1.2.3 Beständigkeit als Voraussetzung grundlegender Bildung 26
1.3 Grundschule als Lebens-und Lernstätte 26
1.4 Grundschule als Schule der Vielfalt und der Gemeinsamkeit 29
2 Leben und Lernen in der Grundschule 32
2.1 Prinzipien der Grundschularbeit 32
2.1.1 Geborgenheit, Offenheit, Herausforderungen 32
2.1.2 Lernen als sozialer Prozeß 34
2.1.3 Das Kind als Subjekt im Lernprozeß 37
2.1.4 An bedeutsamen Inhalten lernen 38
2.2 Formen der Grundschularbeit 40 '
2.3 Der Klassenraum als Lernumgebung 54
2.4 Inhalte der Grundschularbeit 55
2.4.1 Lernbereiche der Grundschule 63
2.4.1.1 Welterkundung statt Sachunterricht 63
2.4.1.2 Sprache 76
2.4.1.3 Mathematik 88
2.4.1.4 Musisch-ästhetische Erziehung 92
2.4.1.5 Körper und Bewegung - Spiel und Sport 96
2.4.1.6 Religion, Ethik, Philosophie 100
2.4.2 Lernbereichsübergreifende Aufgabenfelder 108
2.4.2.1 Gesundheits-und Sexualerziehung 108
2.4.2.2 Medienerziehung 113
2.4.2.3 Umweltbildung 118
2.5 Beobachten, Beurteilen, Informieren 121
2.5.1 Bildung als Maßstab des diagnostischen Handelns 121
2.5.2 Diagnostik als Lernprozeßbegleitung 122
2.5.3 Grundschule in der Wettbewerbsgesellschaft 124
2.5.4 Formen der Lernerfolgsrückmeldung 125
2.5.5 Versetzung, Rücktritt und Vorversetzung 126
2.5.6 Verzicht auf Übertrittsempfehlungen 127
2.6 Kinder in besonderen Lebenslagen 128
2.6.1 Heterogenität und Fragwürdigkeit früher Auslese 128
2.6.2 Grundsätze integrativer Pädagogik 130
2.6.3 Maßnahmen für Kinder mit besonderem Förderbedarf 134
2.6.4 Maßnahmen für Kinder aus anderen Sprach- und
Kulturräumen 136
3 Übergänge 139
3.1 Von der Elementarstufe zur Primarstufe 139
3.1.1 Schulfähigkeit, Schulfähigkeitsuntersuchung,
Einschulungsalter 139
3.1.2 Abschaffung der Zurückstellung 141
3.1.3 Integrative Förderung am Schulanfang 143
3.1.4 Vorschulische Einrichtungen und Grundschule 145
3.1.5 Zur pädagogischen Gestaltung des Anfangsunterrichts 147
3.2 Von der Primarstufe zur Sekundarstufe 149
3.2.1 Schulstrukturen im Sekundarbereich und deren
Auswirkungen 149
3.2.2 Zur Übergangsentscheidung 151
3.2.3 Schulformunabhängige Orientierungsstufen oder sechsjährige
Grundschule? 155
3.2.4 Leben und Lernen in den Klassen 5 und 6 der sechsjährigen
Grundschule 156
3.2.5 Abstimmung zwischen Grundschule und weiterführenden
Schulen 158
4 Die Grundschule als Institution 160
4.1 Schulautonomie als Zukunftsperspektive für das staatliche
Schulwesen 160
4.1.1 Gründe, Ziele, Grenzen 160
4.1.2 Gestaltungsbereiche 162
4.1.3 Kooperationserfordernisse 167
4.1.4- Zur Rolle der Schulverwaltung 171
4.2 Zur Schule in freier Trägerschaft - Stärkung der gemeinsamen Grundschule 178
4.3 Organisationsstrukturen 179
4.3.1 Größe und Zügigkeit 179
4.3.2 Lehrerkompetenz und Lernorganisation 181
4.3.3 Kooperativer Unterricht 183
4.3.3.1 Unterschiedliche Formen 183
4.3.3.2 Auswirkungen auf die Unterrichtsqualität 185
4.3.3.3 Empfehlungen zur Einführung 187
4.3.4 Jahrgangsübergreifende Lerngruppen 188
4.4 Ganze Halbtagsschule 190
4.5 Ganztagsgrundschule 192
5 Räume 194
5.1 Grundsätze 194
5.2 Andere Schulräume für Kinder 195
5.3 Andere Schulräume für die Erwachsenen 198
5.4 Schulbau und Schulbauten 200
6 Elternverantwortung und Elternmitwirkung 202
6.1 Unteilbarkeit erzieherischer Verantwortung 202
6.2 Formen und Ziele des Breitenkontaktes 204
6.3 Mitarbeit von Eltern im Unterricht 205
6.4 Vertretungsformen 206
6.5 Besondere Veranstaltungen im Verbund mit Stadtteilarbeit 208
7 Das Personal der Grundschule 210
7.1 Arbeitsplatz Grundschule 210
7.2 Das Kollegium als Lern-und Reformgemeinschaft 214
7.3 Personalstrukturen 217
7.3.1 Grundsätze der Personalausstattung 217
7.3.2 Lehrerinnen und Lehrer 219
7.3.3 Erzieherinnen im Schuldienst 220
7.3.4 Sonderpädagogen in der Grundschule 222
7.3.5 Schulleitung 223
7.3.6 Administratives, technisches und sonstiges
Assistenzpersonal 225
7.3.7 Status-und Besoldungsfragen 226
7.3.8 Ausstattungsparameter 228
7.4 Arbeitszeit 236
7.4.1 Grundsätze 236
7.4.2 Begründungen 237
7.4.3 Konkretion 239
7.4.4 Erläuterungen zu K-, VN- und S-Zeit 242
7.4.5 Präsenzzeit während der Schulwoche 244
7.4.6 Ermäßigungen 246
7.4.7 Zur Berechnung und Aufteilung der Arbeitszeiten 246
7.5 Lehrerbildung für die Grundschule 249
7.5.1 Lehrämter 250
7.5.2 Orte der Ausbildung 251
7.5.3 Zugänge zum Studium und Übergänge 252
7.5.4 Prinzipien der Lehrerbildung 253
7.5.5 Verzahnung von theoretischer und praktischer Ausbildung 255
7.5.6 Erweiterungsqualifikationen 257
7.5.7 Unterstützende Fort-und Weiterbildungsmaßnahmen 257
7.5.8 Weitere Perspektiven 259
8 Bildungsökonomische Konsequenzen: der Personalbedarf
der neuen Grundschule 260
8.1 Die Bedarfsfaktoren und der Personalbedarf 260
8.2 Die Lehrerbedarfsentwicklung in Deutschland 266
8.3 Perspektiven der Bildungsfinanzierung 270
9 Überlegungen zur Realisierung der neuen Grundschule 274
No hay comentarios para este ejemplar.