Fertigkeit Schreiben
Por: Kast, Bernd
.
Editor: Berlin Langenscheidt 1999Descripción: 232.ISBN: 3-468-49666-4.Tema(s): Schreiben | DaF - Deutsch als FremdspracheClasificación CDD: D.3.7. Resumen: Inhalt
Einleitung 5
1 Die Rolle des Schreibens in verschiedenen Lehrwerken 8
1.1 Ist Schreiben ein Ziel oder nur Mittel zu einem anderen Zweck? 8
1.2 Wozu lehren wir das Schreiben? Geht es um das Produkt oder um den Prozess? 19
1.2.1 Schreiben als Prozess: nicht nur Bekanntes mitteilen, sondern Unbekanntes entdecken 22
1.2.2 Vom Wort zum Satz zum Text 24
1.2.3 Drei schreibdidaktische Positionen: kleiner Blick auf die großen Entwicklungslinien der fremdsprachlichen Schreibdidaktik 29
2 Versuch einer Typologie von Schreibübungen 34
2.1 Vorbereitende Übungen: Wörter und Ideennetze 34
2.1.1 Wortschatzerweiterung und -differenzierung 34
2.1.2 Assoziogramme und andere „Ideennetze" 44
2.1.3 Rechtschreibung und Zeichensetzung 47
2.2 Aufbauende Übungen: Wörter werden Sätze, werden Texte 54
2.2.1 Satzgliedstellung im Satz oder: Bekanntes und neue Information im Text 55
2.2.2 Konnektoren verbinden Sätze und stellen Beziehungen her 61
2.2.3 Satzkombinationen oder: Wie man aus mehreren Sätzen einen macht 71
2.2.4 Weitere Übungsmöglichkeiten, um Sätze miteinander zu kombinieren 75
2.2.5 Referenzen helfen, aus einzelnen Sätzen einen Text zu machen 77
2.2.6 Personenbeschreibung 84
2.3 Strukturierende Übungen: gesteuerte Textproduktion 87
2.3.1 Ein Dialog wird eine Erzählung 87
2.3.2 Textergänzungen 88
2.3.3 Vom Text zum Wort zum Satz zum Text 90
2.3.4 Vom Text zum Text: Perspektivenwechsel 94
2.3.5 Vom Text zum Text: eine Zusammenfassung schreiben 95
2.3.6 Von der Bildergeschichte zum Text 98
2.3.7 Vom Bild zum Wort zum Satz zum Text 103
2.3.8 Textbaupläne und Textfunktionen 105
2.4 Ein Modell zum Schreiblehrprozess: Schreiben in der Fremdsprache als lehr- und lernbarer Prozess 116
2.5 Kreatives und freies Schreiben 125
2.5.1 Bildliches und begriffliches Denken 127
2.5.2 Schreibanstöße 130
2.5.3 Schreiben allein oder in der Gruppe? 133
2.6 Kommunikatives, auf reale Kommunikationssituationen bezogenes Schreiben 139
2.6.1 Wer bin ich? -Vom Sprechen zum Briefeschreiben 140
2.6.2 Übungen zum formalen Aufbau von Briefen 145
2.6.3 Den Inhalt eines Briefes entschlüsseln: Lesestrategien 147
2.6.4 Briefe schreiben mit Hilfe von Vorgaben 149
2.6.5 Persönliche und formelle Briefe: Wo liegt der Unterschied? 155
2.6.6 Leserbrief und Protokoll 162
2.6.7 Zwischen Banalität und Fiktionalität 164
3 Was tun mit den Fehlern? 168
3.1 „Ein Glück, dass Schüler Fehler machen"? 168
3.2 Fehlerkorrektur und Textbearbeitung 170
3.2.1 Fehler und Fehlerkorrektur 170
3.2.2 Textbearbeitung: Wege und Ziele 177
3.3 Bewertung und Gewichtung 180
4 Lösungsschlüssel 184
5 Glossar 219
6 Literaturhinweise 224
6.1 Siglen für zitierte Zeitschriften 224
6.2 Theoretische und praxisorientierte Literatur zum Thema Schreiben .... 224
7 Quellenangaben 230
Angaben zum Autor 232
Tipo de ítem | Ubicación actual | Signatura | Copia número | Estado | Fecha de vencimiento | Código de barras |
---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
Campus IFD Filadelfia | D.3.7. KaF (Navegar estantería) | 1 | Disponible | IFD-12071 |
Inhalt
Einleitung 5
1 Die Rolle des Schreibens in verschiedenen Lehrwerken 8
1.1 Ist Schreiben ein Ziel oder nur Mittel zu einem anderen Zweck? 8
1.2 Wozu lehren wir das Schreiben? Geht es um das Produkt oder um den Prozess? 19
1.2.1 Schreiben als Prozess: nicht nur Bekanntes mitteilen, sondern Unbekanntes entdecken 22
1.2.2 Vom Wort zum Satz zum Text 24
1.2.3 Drei schreibdidaktische Positionen: kleiner Blick auf die großen Entwicklungslinien der fremdsprachlichen Schreibdidaktik 29
2 Versuch einer Typologie von Schreibübungen 34
2.1 Vorbereitende Übungen: Wörter und Ideennetze 34
2.1.1 Wortschatzerweiterung und -differenzierung 34
2.1.2 Assoziogramme und andere „Ideennetze" 44
2.1.3 Rechtschreibung und Zeichensetzung 47
2.2 Aufbauende Übungen: Wörter werden Sätze, werden Texte 54
2.2.1 Satzgliedstellung im Satz oder: Bekanntes und neue Information im Text 55
2.2.2 Konnektoren verbinden Sätze und stellen Beziehungen her 61
2.2.3 Satzkombinationen oder: Wie man aus mehreren Sätzen einen macht 71
2.2.4 Weitere Übungsmöglichkeiten, um Sätze miteinander zu kombinieren 75
2.2.5 Referenzen helfen, aus einzelnen Sätzen einen Text zu machen 77
2.2.6 Personenbeschreibung 84
2.3 Strukturierende Übungen: gesteuerte Textproduktion 87
2.3.1 Ein Dialog wird eine Erzählung 87
2.3.2 Textergänzungen 88
2.3.3 Vom Text zum Wort zum Satz zum Text 90
2.3.4 Vom Text zum Text: Perspektivenwechsel 94
2.3.5 Vom Text zum Text: eine Zusammenfassung schreiben 95
2.3.6 Von der Bildergeschichte zum Text 98
2.3.7 Vom Bild zum Wort zum Satz zum Text 103
2.3.8 Textbaupläne und Textfunktionen 105
2.4 Ein Modell zum Schreiblehrprozess: Schreiben in der Fremdsprache als lehr- und lernbarer Prozess 116
2.5 Kreatives und freies Schreiben 125
2.5.1 Bildliches und begriffliches Denken 127
2.5.2 Schreibanstöße 130
2.5.3 Schreiben allein oder in der Gruppe? 133
2.6 Kommunikatives, auf reale Kommunikationssituationen bezogenes Schreiben 139
2.6.1 Wer bin ich? -Vom Sprechen zum Briefeschreiben 140
2.6.2 Übungen zum formalen Aufbau von Briefen 145
2.6.3 Den Inhalt eines Briefes entschlüsseln: Lesestrategien 147
2.6.4 Briefe schreiben mit Hilfe von Vorgaben 149
2.6.5 Persönliche und formelle Briefe: Wo liegt der Unterschied? 155
2.6.6 Leserbrief und Protokoll 162
2.6.7 Zwischen Banalität und Fiktionalität 164
3 Was tun mit den Fehlern? 168
3.1 „Ein Glück, dass Schüler Fehler machen"? 168
3.2 Fehlerkorrektur und Textbearbeitung 170
3.2.1 Fehler und Fehlerkorrektur 170
3.2.2 Textbearbeitung: Wege und Ziele 177
3.3 Bewertung und Gewichtung 180
4 Lösungsschlüssel 184
5 Glossar 219
6 Literaturhinweise 224
6.1 Siglen für zitierte Zeitschriften 224
6.2 Theoretische und praxisorientierte Literatur zum Thema Schreiben .... 224
7 Quellenangaben 230
Angaben zum Autor 232
No hay comentarios para este ejemplar.