Vista normal Vista MARC Vista ISBD

Routiniert planen - effizient unterrichten : Ein Ratgeber

Por: Mattes, Wolfgang.
Editor: Paderborn Schöningh 2007Descripción: 185.ISBN: 978-3-14-023810-6.Tema(s): Disziplin | Hausaufgaben | Heftführung | Methodik | Unterricht - Planung | DidaktikClasificación CDD: DG.2.1. Resumen: 1. Kapitel Die alltägliche Vorbereitung So optimieren Sie Ihr Zeitmanagement und Planungssystem 1.1 Jeder Lehrer ist stets auch sein eigener Coach 1.2 Zufriedener arbeiten durch besseres Zeitmanagement 1.3 Unterricht Zeit sparend planen mit System 1.4 Innere Differenzierung als selbstverständlicher Bestandteil Ihres Unterrichtes 2. Kapitel Heftführung, Hausaufgaben, Noten Hilfen, die den Unterricht entlasten 2.1 Wie erzieht man seine Schüler zu einer guten Heftführung? 2.2 Heftführung in Portfoliotechnik bereichert den Unterricht 2.3 Problemthema Hausaufgaben: So werden sie von allen Schülern gemacht 2.4 Mündliche Noten: Konflikte minimieren mithilfe eindeutiger Kriterien 3. Kapitel Zwischen Frontalunterricht und Schülerselbsttätigkeit. So lassen sich die Bildungsstandards verwirklichen 3.1 Frontal oder offen: Alle wünschen sich eine gute Mischung 3.2 Mit dem Klavierlehrerprinzip verwirklichen Sie die Bildungsstandards 3.3 Die Kunst der Gesprächsführung bestimmt die Qualität des Unterrichtes 3.4 Einzel-, Partner-, Gruppenarbeit – Kompetenzförderung durch kompetente Planung 4. Kapitel Lesekompetenz fördern in der Arbeit mit Sachtexten Schnell und routiniert planen mit themenunabhängigen Methodenarrangements 4.1. Lesekompetenz als Voraussetzung zum Wissens- und Kompetenzerwerb in allen Fächern 4.2. Pisa-Daten als Grundlage zur Förderung der Lesekompetenz 4.3. Methodenarrangements zur Erarbeitung von Sachtexten 5. Kapitel Sorgenkind Disziplin Präventiv handeln und Entscheidungen treffen auf der Basis eines klaren Konzepts 5.1. Disziplin ist unverzichtbar, aber Störungen sind normal 5.2. Disziplin einführen durch Regeln 5.3. Disziplin herstellen durch angemessenes Auftreten 5.4. Disziplin als Thema im Unterricht 5.5. Disziplin wiederherstellen durch Gespräche unter vier Augen 5.6. Schluss mit lustig – auch Sanktionen muss es geben
Etiquetas de esta biblioteca: No hay etiquetas de esta biblioteca para este título. Ingresar para agregar etiquetas.
    Valoración media: 0.0 (0 votos)

1. Kapitel Die alltägliche Vorbereitung
So optimieren Sie Ihr Zeitmanagement und Planungssystem
1.1 Jeder Lehrer ist stets auch sein eigener Coach
1.2 Zufriedener arbeiten durch besseres Zeitmanagement
1.3 Unterricht Zeit sparend planen mit System
1.4 Innere Differenzierung als selbstverständlicher Bestandteil Ihres Unterrichtes
2. Kapitel Heftführung, Hausaufgaben, Noten Hilfen, die den Unterricht entlasten
2.1 Wie erzieht man seine Schüler zu einer guten Heftführung?
2.2 Heftführung in Portfoliotechnik bereichert den Unterricht
2.3 Problemthema Hausaufgaben: So werden sie von allen Schülern gemacht
2.4 Mündliche Noten: Konflikte minimieren mithilfe eindeutiger Kriterien
3. Kapitel Zwischen Frontalunterricht und Schülerselbsttätigkeit. So lassen sich die Bildungsstandards verwirklichen
3.1 Frontal oder offen: Alle wünschen sich eine gute Mischung 3.2 Mit dem Klavierlehrerprinzip verwirklichen Sie die Bildungsstandards
3.3 Die Kunst der Gesprächsführung bestimmt die Qualität des Unterrichtes
3.4 Einzel-, Partner-, Gruppenarbeit – Kompetenzförderung durch kompetente Planung
4. Kapitel Lesekompetenz fördern in der Arbeit mit Sachtexten
Schnell und routiniert planen mit themenunabhängigen Methodenarrangements
4.1. Lesekompetenz als Voraussetzung zum Wissens- und Kompetenzerwerb in allen Fächern
4.2. Pisa-Daten als Grundlage zur Förderung der Lesekompetenz
4.3. Methodenarrangements zur Erarbeitung von Sachtexten
5. Kapitel Sorgenkind Disziplin
Präventiv handeln und Entscheidungen treffen auf der Basis eines klaren Konzepts
5.1. Disziplin ist unverzichtbar, aber Störungen sind normal
5.2. Disziplin einführen durch Regeln
5.3. Disziplin herstellen durch angemessenes Auftreten
5.4. Disziplin als Thema im Unterricht
5.5. Disziplin wiederherstellen durch Gespräche unter vier Augen
5.6. Schluss mit lustig – auch Sanktionen muss es geben

No hay comentarios para este ejemplar.

Ingresar a su cuenta para colocar un comentario.
Para consultas dirigirse a info@uep.edu.py Tel-Fax: +595 21 582 844 / 584 421

Con tecnología Koha