Vista normal Vista MARC Vista ISBD

Lyrische Texte im Deutschunterricht : Grundlagen, Methoden, multimediale Praxisvorschläge

Por: Anders, Petra.
Series Praxis de.Editor: Seelze Kallmeyer Verlag 2013Descripción: 229.ISBN: 978-3-7800-4931-5.Tema(s): Lehrerhandbuch | Lyrik | DeutschunterrichtClasificación CDD: D.2.4.
Contenidos:
Einführung - Lyrik in der kulturellen Praxis 8 1 Grundlagen 17 1.1 Epochenwissen: Lyrik im Wandel der Zeit 19 1.1.1 Geschichte der deutschsprachigen Lyrik 19 1.1.2 Migrationsliteratur: Deutsch-türkische Lyrik 26 1.1.3 Epochenübergreifende Themen: Liebeslyrik 27 1.1.4 Epochen konstruieren: Gegenwartslyrik 30 1.1.5 Kinogedichte, filmische Gedichte, Filmgedichte 32 1.2 Lyrische Texte in der Jugendkultur 35 1.2.1 Songtexte und Rap-Projekte 37 1.2.2 Poetry Slam 40 1.3 Merkmale lyrischer Texte 46 1.3.1 Lyrisches Ich - Rollenlyrik 47 1.3.2 Musikalität-Oralität 49 1.3.3 Lyrische Formen 50 1.3.4 Rhythmus - Metrik 54 1.3.5 Was sind „gute" Gedichte? 57 2 Lyrik im Deutschunterricht 59 2.1 Traditionen und Innovationen 61 2.1.1 Vom Echtermeyer zur Videoplattform 61 2.1.2 Kompetenzbildung 66 2.1.3 Literarisches Verstehen 71 2.1.4 Interkulturelle Bildung 82 2.2 Audiovisuelle Medien zur Lyrikvermittlung 86 2.2.1 Poesiefilme 86 2.2.2 Lyrik in Dokumentationen und Spielfilmen 88 2.2.3 Elektronische Poesie 92 2.2.4 Poesiefilmfestivals 94 2.3 Verfahren 96 2.3.1 Gedichte auswählen 96 2.3.2 Gedichte lesen 100 http://d-nb.info/1014978289 2.3.3 Gedichte vortragen und anhören 106 2.3.4 Über Deutungen von Gedichten sprechen 114 2.3.5 Gedichte schriftlich analysieren 121 2.3.6 Eigene lyrische Texte schreiben 122 2.3.7 Mit Lyrikübersetzungen arbeiten 128 2.3.8 Lyrische Texte multimedial analysieren und gestalten 132 2.4 Exemplarische Analyseverlahren 143 2.4.1 Intermedialer Ansatz: J.W. Goethe: Gefunden als Text und Film 143 2.4.2 Intertextueller Ansatz: Spuren der Literaturgeschichte in Slam Poetry (Walther von der Vogelweide, Eduard Mörike, Julius Fischer, Frank Klötgen) 147 2.4.3 Identitätsorientierter Ansatz: „Fremdsein" als Motiv deutscher und deutsch-türkischer Lyrik (Yunus Emre, Hermann Hesse, Theodor Kramer, Zehra Qirak) 158 3 Praxisvorschläge 163 3.1 Praxisvorschläge für das 1. bis 4. Schuljahr 167 3.1.1 Ein verfilmtes Gedicht deuten (Johann Wolfgang Goethe: Gefunden) 167 3.1.2 Chorisch sprechen (Friedrich Schiller: An die Freude) 167 3.2 Praxisvorschläge für das 5. und 6. Schuljahr 169 3.2.1 Sprachspiele in Installationen entdecken (Stephan Krass/Peter Vogel: Anagrammobjekt; Anton Bruhin: Palindrom) 169 3.2.2 Gedichtvorträge vorbereiten (Wir sind Helden: Nur ein Wort) 169 3.3 Praxisvorschläge für das 7. und 8. Schuljahr 172 3.3.1 Lyrische Stilmittel im Kurzfilm erkunden (Everynone: Moments) 172 3.3.2 Gedicht und Poetry Clip vergleichen (Lars Ruppel: Phoetry) ;175 3.3.3 Eine Lyrik-Performance untersuchen (Yasmin Hafedh: Wie konntest du nur?) 176 3.3.4 Gedichtvorträge anmoderieren (Julian Heun: Eis essen, Felix Römer: Ich war einmal ein Kind) 178 3.3.5 Metaphern und Wortspiele deuten (Sookee: Dein Körper - Dein Haus\ Björn Högsdal: Stereo; Friedrich Hölderlin: Hälfte des Lebens) 179 3.3.6 Ein Gedicht und seine Visualisierung vergleichen (Joseph von Eichendorff: Mondnacht) 180 3.4 Praxisvorschläge für das 9. und 10. Schuljahr 183 3.4.1 Zugänge zur Gegenwartslyrik finden (Wolf Hogekamp: Die Wolke im Club; Uljana Wolf: kinderlied) 183 3.4.2 Eine Gedichtverfilmung untersuchen (Ingeborg Bachmann: Nach grauen Tagen) 185 3.4.3 Hypertextgedichte erkunden (Bas Böttcher: Loop; Ingrid Ankerson/Megan Sapnar: Cruising) 186 3.4.4 Poesievideos beurteilen (Erich Fried: Was es ist) 189 3.4.5 Ein Performance-Album gestalten (u. a. J.W. Goethe: Erlkönig) 191 3.4.6 Ein Gedicht durch Übersetzen erschließen (Nazim Hikmet: Über dem Meer eine farbenprächtige Wolke) 192 3.4.7 Überstrukturiertheit, Bildhaftigkeit und Mehrdeutigkeit (Paul Celan: Das trunkene Schiff) 193 3.4.8 Wirkung von Reimen entdecken (Bertolt Brecht: Terzinen über die Liebe) 194 3.4.9 Interpretationshypothesen bilden (Günter Eich: Wacht auf!] Gottlieb Konrad Pfeffel: Der freie Mann) 195 3.5 Praxisvorschläge für das 11. und 12. Schuljahr 198 3.5.1 Stumm- und Poesiefilm (Walt Whitman: Grashalme/Manhatta\ Kurt Tucholsky: Augen in der Großstadt) 198 3.5.2 Gedichte im Split-Screen darstellen (Andreas Gryphius: Es ist alles eitel; Ciaire Göll: Zwanzigstes Jahrhundert) 201 3.5.3 Poesiefilme vorbereiten (Rainer Maria Rilke: Die spanische Tänzerin) 203 3.5.4 Gedichte im Dead-or-Alive-Slam rezitieren (z.B. Erich Mühsam: Der Revoluzzer, Friedrich Schiller: Der Handschuh) 204 3.5.5 Übersetzungen vergleichen (Friedrich Bodenstedt: Sonett 18; Kerim Köstebek: Sonett 18) 205 3.5.6 Gattungswissen reflektieren (Peter Handke: Warner Bros, und Seven Arts zeigen) 206 3.5.7 Rezensionen erörtern (Jan Wagner: Australien; Ron Winkler: Fragmentierte Gewässer) 207 3.6 Multimediale Projektvorschläge 209 Anhang 211 Synopse der Praxisvorschläge nach Differenzierungsangeboten .213 Literatur- und Medienverzeichnis 217 Übersicht über die Materialien auf der DVD 227
Etiquetas de esta biblioteca: No hay etiquetas de esta biblioteca para este título. Ingresar para agregar etiquetas.
    Valoración media: 0.0 (0 votos)
Tipo de ítem Ubicación actual Signatura Copia número Estado Fecha de vencimiento Código de barras
MONOGRAFIA / DVD MONOGRAFIA / DVD Campus IFD Filadelfia
D.2.4. AnL (Navegar estantería) 1 Disponible IFD-16390

Einführung - Lyrik in der kulturellen Praxis 8 1 Grundlagen 17 1.1 Epochenwissen: Lyrik im Wandel der Zeit 19 1.1.1 Geschichte der deutschsprachigen Lyrik 19 1.1.2 Migrationsliteratur: Deutsch-türkische Lyrik 26 1.1.3 Epochenübergreifende Themen: Liebeslyrik 27 1.1.4 Epochen konstruieren: Gegenwartslyrik 30 1.1.5 Kinogedichte, filmische Gedichte, Filmgedichte 32 1.2 Lyrische Texte in der Jugendkultur 35 1.2.1 Songtexte und Rap-Projekte 37 1.2.2 Poetry Slam 40 1.3 Merkmale lyrischer Texte 46 1.3.1 Lyrisches Ich - Rollenlyrik 47 1.3.2 Musikalität-Oralität 49 1.3.3 Lyrische Formen 50 1.3.4 Rhythmus - Metrik 54 1.3.5 Was sind „gute" Gedichte? 57 2 Lyrik im Deutschunterricht 59 2.1 Traditionen und Innovationen 61 2.1.1 Vom Echtermeyer zur Videoplattform 61 2.1.2 Kompetenzbildung 66 2.1.3 Literarisches Verstehen 71 2.1.4 Interkulturelle Bildung 82 2.2 Audiovisuelle Medien zur Lyrikvermittlung 86 2.2.1 Poesiefilme 86 2.2.2 Lyrik in Dokumentationen und Spielfilmen 88 2.2.3 Elektronische Poesie 92 2.2.4 Poesiefilmfestivals 94 2.3 Verfahren 96 2.3.1 Gedichte auswählen 96 2.3.2 Gedichte lesen 100 http://d-nb.info/1014978289 2.3.3 Gedichte vortragen und anhören 106 2.3.4 Über Deutungen von Gedichten sprechen 114 2.3.5 Gedichte schriftlich analysieren 121 2.3.6 Eigene lyrische Texte schreiben 122 2.3.7 Mit Lyrikübersetzungen arbeiten 128 2.3.8 Lyrische Texte multimedial analysieren und gestalten 132 2.4 Exemplarische Analyseverlahren 143 2.4.1 Intermedialer Ansatz: J.W. Goethe: Gefunden als Text und Film 143 2.4.2 Intertextueller Ansatz: Spuren der Literaturgeschichte in Slam Poetry (Walther von der Vogelweide, Eduard Mörike, Julius Fischer, Frank Klötgen) 147 2.4.3 Identitätsorientierter Ansatz: „Fremdsein" als Motiv deutscher und deutsch-türkischer Lyrik (Yunus Emre, Hermann Hesse, Theodor Kramer, Zehra Qirak) 158 3 Praxisvorschläge 163 3.1 Praxisvorschläge für das 1. bis 4. Schuljahr 167 3.1.1 Ein verfilmtes Gedicht deuten (Johann Wolfgang Goethe: Gefunden) 167 3.1.2 Chorisch sprechen (Friedrich Schiller: An die Freude) 167 3.2 Praxisvorschläge für das 5. und 6. Schuljahr 169 3.2.1 Sprachspiele in Installationen entdecken (Stephan Krass/Peter Vogel: Anagrammobjekt; Anton Bruhin: Palindrom) 169 3.2.2 Gedichtvorträge vorbereiten (Wir sind Helden: Nur ein Wort) 169 3.3 Praxisvorschläge für das 7. und 8. Schuljahr 172 3.3.1 Lyrische Stilmittel im Kurzfilm erkunden (Everynone: Moments) 172 3.3.2 Gedicht und Poetry Clip vergleichen (Lars Ruppel: Phoetry) ;175 3.3.3 Eine Lyrik-Performance untersuchen (Yasmin Hafedh: Wie konntest du nur?) 176 3.3.4 Gedichtvorträge anmoderieren (Julian Heun: Eis essen, Felix Römer: Ich war einmal ein Kind) 178 3.3.5 Metaphern und Wortspiele deuten (Sookee: Dein Körper - Dein Haus\ Björn Högsdal: Stereo; Friedrich Hölderlin: Hälfte des Lebens) 179 3.3.6 Ein Gedicht und seine Visualisierung vergleichen (Joseph von Eichendorff: Mondnacht) 180 3.4 Praxisvorschläge für das 9. und 10. Schuljahr 183 3.4.1 Zugänge zur Gegenwartslyrik finden (Wolf Hogekamp: Die Wolke im Club; Uljana Wolf: kinderlied) 183 3.4.2 Eine Gedichtverfilmung untersuchen (Ingeborg Bachmann: Nach grauen Tagen) 185 3.4.3 Hypertextgedichte erkunden (Bas Böttcher: Loop; Ingrid Ankerson/Megan Sapnar: Cruising) 186 3.4.4 Poesievideos beurteilen (Erich Fried: Was es ist) 189 3.4.5 Ein Performance-Album gestalten (u. a. J.W. Goethe: Erlkönig) 191 3.4.6 Ein Gedicht durch Übersetzen erschließen (Nazim Hikmet: Über dem Meer eine farbenprächtige Wolke) 192 3.4.7 Überstrukturiertheit, Bildhaftigkeit und Mehrdeutigkeit (Paul Celan: Das trunkene Schiff) 193 3.4.8 Wirkung von Reimen entdecken (Bertolt Brecht: Terzinen über die Liebe) 194 3.4.9 Interpretationshypothesen bilden (Günter Eich: Wacht auf!] Gottlieb Konrad Pfeffel: Der freie Mann) 195 3.5 Praxisvorschläge für das 11. und 12. Schuljahr 198 3.5.1 Stumm- und Poesiefilm (Walt Whitman: Grashalme/Manhatta\ Kurt Tucholsky: Augen in der Großstadt) 198 3.5.2 Gedichte im Split-Screen darstellen (Andreas Gryphius: Es ist alles eitel; Ciaire Göll: Zwanzigstes Jahrhundert) 201 3.5.3 Poesiefilme vorbereiten (Rainer Maria Rilke: Die spanische Tänzerin) 203 3.5.4 Gedichte im Dead-or-Alive-Slam rezitieren (z.B. Erich Mühsam: Der Revoluzzer, Friedrich Schiller: Der Handschuh) 204 3.5.5 Übersetzungen vergleichen (Friedrich Bodenstedt: Sonett 18; Kerim Köstebek: Sonett 18) 205 3.5.6 Gattungswissen reflektieren (Peter Handke: Warner Bros, und Seven Arts zeigen) 206 3.5.7 Rezensionen erörtern (Jan Wagner: Australien; Ron Winkler: Fragmentierte Gewässer) 207 3.6 Multimediale Projektvorschläge 209 Anhang 211 Synopse der Praxisvorschläge nach Differenzierungsangeboten .213 Literatur- und Medienverzeichnis 217 Übersicht über die Materialien auf der DVD 227

No hay comentarios para este ejemplar.

Ingresar a su cuenta para colocar un comentario.
Para consultas dirigirse a info@uep.edu.py Tel-Fax: +595 21 582 844 / 584 421

Con tecnología Koha