Vista normal Vista MARC Vista ISBD

Einführung in den Religionsunterricht

Por: Büttner, Gerhard.
Editor: Stuttgart Calwer Verlag 2015Descripción: 296.ISBN: 978-3-7668-4348-7.Tema(s): Religion - Didaktik | Religion - UnterrichtClasificación CDD: R.5.1. Resumen: Einleitung: Warum und Wozu brauchen wir eine kompetenzorientierte Religionsdidaktik? 1. Grundlegung 1.1 Zwischen Lernen und Lehren -Grundzüge von Didaktik 17 1.1.1 Die Diskussion der Allgemeinen Didaktik 19 1.1.2 Wolfgang Klafki und die Religionspädagogik 20 1.1.3 Klafki - Nipkow - Schweitzer: der Weg der Elementarisierung in der Religionsdidaktik 23 1.1.4 Von der didaktischen Analyse zur Unterrichtsplanung - die Praxis der Elementarisierung 24 1.1.5 Elementarisierung und Kompetenzen 28 1.2 Zwischen Grundwissen und Kompetenz 30 1.2.1 Was ist Grundbildung im Fach Religion? 30 1.2.2 Kompetenzen und ihre Realisierung 33 1.2.3 PISA und Literacy 34 1.2.4 Die wissenschaftliche Diskussion um religiöse Kompetenz 35 1.2.5 Zwei kompetenzorientierte Lehrpläne 39 1.2.6 Offene Fragen 42 2. Unser Kompetenzmodell 45 2.1 Die Reichweite unseres Kompetenzbegriffs 45 2.2 Die Code- und Domänenspezifik unseres Kompetenzbegriffs 49 2.2.1 Der Code: Die Leitdifferenz Immanenz/Transzendenz 49 2.2.2 Die Domäne Religion/Theologie 52 2.3 Die Struktur unseres Kompetenzbegriffs 56 2.4 Religiös-theologische Kompetenz und theologische Fachwissenschaft 59 3. Formale Kompetenzen des RU 67 3.1 Spiritualität 68 3.1.1 Fachübergreifende Aspekte 69 3.1.1.1 Kulturelle Aspekte 69 3.1.1.2 Pädagogische Aspekte 70 3.1.2 Fachspezifische Aspekte 74 3.1.2.1 Kulturelle Aspekte 74 3.1.2.2 Religionspädagogische Aspekte 74 3.2 Performativität 78 3.2.1 Fachübergreifende Aspekte 78 3.2.2 Fachdidaktische Aspekte 82 3.3 Diskursivität 89 3.3.1 Fächerübergreifende Aspekte 90 3.3.1.1 Kulturelle Aspekte: Demokratie und Diskursivität 90 3.3.1.2 Pädagogische Aspekte: Diskurse in der Schule 94 3.3.2 Fachspezifische Aspekte 97 3.3.2.1 Kulturelle Aspekte: Diskurse in Theologie und Kirche 97 3.3.2.2 Religionspädagogische Aspekte 99 3.4 Narrativität 106 3.4.1 Fachübergreifende Aspekte 107 3.4.1.1 Kulturelle Aspekte 107 3.4.1.2 Pädagogische Aspekte 109 3.4.2 Fachspezifische Aspekte 111 3.4.2.1 Kulturelle Aspekte 111 3.4.2.2 Religionspädagogische Aspekte 114 3.5 Literacy / Literalität 118 3.5.1 Fachübergreifende Aspekte 118 3.5.1.1 Kulturelle Aspekte 118 3.5.1.2 Pädagogische Aspekte 121 3.5.2 Fachspezifische Aspekte 125 3.5.2.1 Kulturelle Aspekte 125 3.5.2.2 Religionspädagogische Aspekte 126 3.6 Moralität 131 3.6.1 Fächerübergreifende Aspekte 132 3.6.1.1 Kulturelle Aspekte 132 3.6.1.2 Pädagogische Aspekte 134 3.6.2 Fachspezifische Aspekte 141 3.6.2.1 Kulturelle Aspekte 141 3.6.2.2 Religionspädagogische Aspekte 143 3.7 Medialität/Virtualität 146 3.7.1 Was heißt Medialität? 146 3.7.1.1 Medien in unserer Kultur 146 3.7.1.2 Piatons Höhlengleichnis als Hinweis auf mehrere Ebenen der »Realität« 147 3.7.1.3 Die Medialität der Welt 148 3.7.1.4 Kritische Blicke auf die Welt der Simulakren (Baudrillard) 150 3.7.1.5 Virtuelle Realität: die Angleichung des Bildes an die Imagination .. 151 .3.7.1.6 Medienkompetenz 152 3.7.2 Die Medialität der Religion 154 3.7.2.1 Religionsdidaktische Perspektiven 155 3.7.2.2 Die Ordnung der Realitäten als Ausdruck mediologischer Kompetenz 156 3.8 Ästhetik 158 3.8.1 Fachübergreifende Aspekte 159 3.8.2 Fachdidaktische Aspekte 163 4. Inhaltsbezogene Kompetenzen 167 4.1 Weltbild 169 4.1.1 Einstieg 169 4.1.2 Kulturelle Aspekte 170 4.1.3 Theologische Aspekte 174 4.1.4 Entwicklungspsychologische Aspekte 176 4.1.4.1 Epistemologische Klärungen - ein Lösungsversuch 179 4.1.4.2 Kognitionspsychologische Hintergründe 182 4.1.5 Religionsdidaktische Aspekte 183 4.1.6 Niveaukonkretisierungen 185 4.2 Bibel 186 4.2.1 Einstieg 186 4.2.2 Kulturelle Aspekte 187 4.2.3 Theologische Aspekte 189 4.2.4 Entwicklungspsychologische Aspekte 192 4.2.5 Religionsdidaktische Aspekte 193 4.2.6 Niveaukonkretisierungen 197 4.3 Gott 198 4.3.1 Einstieg 198 4.3.2 Kulturelle Aspekte 199 4.3.3 Theologische Aspekte 201 4.3.3.1 Argumentation zwischen Reflexion und Erfahrungen (Gottesbeweise, Gebet, Providenz) 204 4.3.3.2 Der biblische, trinitarische Gott 206 4.3.4 Entwicklungspsychologische Aspekte 208 4.3.5 Religionspädagogische Aspekte 209 4.3.5.1 Die Gottesfrage als Theodizee? 209 4.3.5.2 Wie anfangen, von Gott zu reden? 211 4.3.6 Niveaukonkretisierungen 215 4.4 Jesus Christus 216 4.4.1 Einstieg 216 4.4.2 Kulturelle Aspekte 217 4.4.3 Theologische Aspekte 218 4.4.3.1 Die Anfange der Christologie als Übergang vom »historischen Jesus« zum »kerygmatischen Christus« 219 4.4.3.2 Historie und Glauben 219 4.4.3.3 »Christologie von unten« und »Christologie von oben« 220 4.4.3.4 »Historischer Jesus« und »menschliche Natur« 221 4.4.4 Entwicklungspsychologische Aspekte 222 4.4.5 Religionsdidaktische Aspekte 224 4.4.5.1 Die didaktische Gewichtung von »historischem Jesus« und »kerygmatischem Christus« 224 4.4.5.2 Vom historischen Jesus zum kerygmatischen Christus? 225 4.4.5.3 Jesus Christus im Religionsunterricht zwischen »orthodoxer« Vielfalt und »Häresie« 226 4.4.5.4 Jesus Christus und die Fragen der Kinder 227 4.4.6 Niveaukonkretisierungen 228 4.5 Mensch - Selbst - Identität 229 4.5.1 Einstieg 229 4.5.2 Kulturelle Aspekte 230 4.5.3 Theologische Aspekte 232 4.5.4 Entwicklungspsychologische und soziologische Aspekte 235 4.5.5 Religionsdidaktische Aspekte 238 4.5.6 Niveaukonkretisierungen 241 4.6 Religion(en) 242 4.6.1 Einstieg 242 4.6.2 Kulturelle Aspekte 243 4.6.3 Theologische Aspekte 246 4.6.4 Entwicklungspsychologische und soziologische Aspekte 249 4.6.5 Religionsdidaktische Aspekte 253 4.6.6 Niveaukonkretisierungen 257 5. Nachhaltiges Lernen im Religionsunterricht - ein Epilog 259 5.1 Fragestellungen 260 5.2 Behalten und Vergessen 260 5.3 Strategien der Nachhaltigkeit 262 5.4 Heilsgeschichtliche Konstruktionen als Medien der Gedächtnisbildung... .264 5.5 Was können bzw. was sollen Kompetenzen leisten? 265 5.6 Passungen 267 Literatur 271
Etiquetas de esta biblioteca: No hay etiquetas de esta biblioteca para este título. Ingresar para agregar etiquetas.
    Valoración media: 0.0 (0 votos)

Einleitung: Warum und Wozu brauchen
wir eine kompetenzorientierte Religionsdidaktik?
1. Grundlegung
1.1 Zwischen Lernen und Lehren -Grundzüge von Didaktik 17
1.1.1 Die Diskussion der Allgemeinen Didaktik 19
1.1.2 Wolfgang Klafki und die Religionspädagogik 20
1.1.3 Klafki - Nipkow - Schweitzer: der Weg
der Elementarisierung in der Religionsdidaktik 23
1.1.4 Von der didaktischen Analyse zur Unterrichtsplanung -
die Praxis der Elementarisierung 24
1.1.5 Elementarisierung und Kompetenzen 28
1.2 Zwischen Grundwissen und Kompetenz 30
1.2.1 Was ist Grundbildung im Fach Religion? 30
1.2.2 Kompetenzen und ihre Realisierung 33
1.2.3 PISA und Literacy 34
1.2.4 Die wissenschaftliche Diskussion um religiöse Kompetenz 35
1.2.5 Zwei kompetenzorientierte Lehrpläne 39
1.2.6 Offene Fragen 42
2. Unser Kompetenzmodell 45
2.1 Die Reichweite unseres Kompetenzbegriffs 45
2.2 Die Code- und Domänenspezifik unseres Kompetenzbegriffs 49
2.2.1 Der Code: Die Leitdifferenz Immanenz/Transzendenz 49
2.2.2 Die Domäne Religion/Theologie 52
2.3 Die Struktur unseres Kompetenzbegriffs 56
2.4 Religiös-theologische Kompetenz und theologische Fachwissenschaft 59
3. Formale Kompetenzen des RU 67
3.1 Spiritualität 68
3.1.1 Fachübergreifende Aspekte 69
3.1.1.1 Kulturelle Aspekte 69
3.1.1.2 Pädagogische Aspekte 70
3.1.2 Fachspezifische Aspekte 74
3.1.2.1 Kulturelle Aspekte 74
3.1.2.2 Religionspädagogische Aspekte 74
3.2 Performativität 78
3.2.1 Fachübergreifende Aspekte 78
3.2.2 Fachdidaktische Aspekte 82
3.3 Diskursivität 89
3.3.1 Fächerübergreifende Aspekte 90
3.3.1.1 Kulturelle Aspekte: Demokratie und Diskursivität 90
3.3.1.2 Pädagogische Aspekte: Diskurse in der Schule 94
3.3.2 Fachspezifische Aspekte 97
3.3.2.1 Kulturelle Aspekte: Diskurse in Theologie und Kirche 97
3.3.2.2 Religionspädagogische Aspekte 99
3.4 Narrativität 106
3.4.1 Fachübergreifende Aspekte 107
3.4.1.1 Kulturelle Aspekte 107
3.4.1.2 Pädagogische Aspekte 109
3.4.2 Fachspezifische Aspekte 111
3.4.2.1 Kulturelle Aspekte 111
3.4.2.2 Religionspädagogische Aspekte 114
3.5 Literacy / Literalität 118
3.5.1 Fachübergreifende Aspekte 118
3.5.1.1 Kulturelle Aspekte 118
3.5.1.2 Pädagogische Aspekte 121
3.5.2 Fachspezifische Aspekte 125
3.5.2.1 Kulturelle Aspekte 125
3.5.2.2 Religionspädagogische Aspekte 126
3.6 Moralität 131
3.6.1 Fächerübergreifende Aspekte 132
3.6.1.1 Kulturelle Aspekte 132
3.6.1.2 Pädagogische Aspekte 134
3.6.2 Fachspezifische Aspekte 141
3.6.2.1 Kulturelle Aspekte 141
3.6.2.2 Religionspädagogische Aspekte 143
3.7 Medialität/Virtualität 146
3.7.1 Was heißt Medialität? 146
3.7.1.1 Medien in unserer Kultur 146
3.7.1.2 Piatons Höhlengleichnis als Hinweis auf mehrere
Ebenen der »Realität« 147
3.7.1.3 Die Medialität der Welt 148
3.7.1.4 Kritische Blicke auf die Welt der Simulakren (Baudrillard) 150
3.7.1.5 Virtuelle Realität: die Angleichung des Bildes an die Imagination .. 151
.3.7.1.6 Medienkompetenz 152
3.7.2 Die Medialität der Religion 154
3.7.2.1 Religionsdidaktische Perspektiven 155
3.7.2.2 Die Ordnung der Realitäten als Ausdruck
mediologischer Kompetenz 156
3.8 Ästhetik 158
3.8.1 Fachübergreifende Aspekte 159
3.8.2 Fachdidaktische Aspekte 163
4. Inhaltsbezogene Kompetenzen 167
4.1 Weltbild 169
4.1.1 Einstieg 169
4.1.2 Kulturelle Aspekte 170
4.1.3 Theologische Aspekte 174
4.1.4 Entwicklungspsychologische Aspekte 176
4.1.4.1 Epistemologische Klärungen - ein Lösungsversuch 179
4.1.4.2 Kognitionspsychologische Hintergründe 182
4.1.5 Religionsdidaktische Aspekte 183
4.1.6 Niveaukonkretisierungen 185
4.2 Bibel 186
4.2.1 Einstieg 186
4.2.2 Kulturelle Aspekte 187
4.2.3 Theologische Aspekte 189
4.2.4 Entwicklungspsychologische Aspekte 192
4.2.5 Religionsdidaktische Aspekte 193
4.2.6 Niveaukonkretisierungen 197
4.3 Gott 198
4.3.1 Einstieg 198
4.3.2 Kulturelle Aspekte 199
4.3.3 Theologische Aspekte 201
4.3.3.1 Argumentation zwischen Reflexion und Erfahrungen
(Gottesbeweise, Gebet, Providenz) 204
4.3.3.2 Der biblische, trinitarische Gott 206
4.3.4 Entwicklungspsychologische Aspekte 208
4.3.5 Religionspädagogische Aspekte 209
4.3.5.1 Die Gottesfrage als Theodizee? 209
4.3.5.2 Wie anfangen, von Gott zu reden? 211
4.3.6 Niveaukonkretisierungen 215
4.4 Jesus Christus 216
4.4.1 Einstieg 216
4.4.2 Kulturelle Aspekte 217
4.4.3 Theologische Aspekte 218
4.4.3.1 Die Anfange der Christologie als Übergang vom
»historischen Jesus« zum »kerygmatischen Christus« 219
4.4.3.2 Historie und Glauben 219
4.4.3.3 »Christologie von unten« und »Christologie von oben« 220
4.4.3.4 »Historischer Jesus« und »menschliche Natur« 221
4.4.4 Entwicklungspsychologische Aspekte 222
4.4.5 Religionsdidaktische Aspekte 224
4.4.5.1 Die didaktische Gewichtung von »historischem Jesus«
und »kerygmatischem Christus« 224
4.4.5.2 Vom historischen Jesus zum kerygmatischen Christus? 225
4.4.5.3 Jesus Christus im Religionsunterricht zwischen
»orthodoxer« Vielfalt und »Häresie« 226
4.4.5.4 Jesus Christus und die Fragen der Kinder 227
4.4.6 Niveaukonkretisierungen 228
4.5 Mensch - Selbst - Identität 229
4.5.1 Einstieg 229
4.5.2 Kulturelle Aspekte 230
4.5.3 Theologische Aspekte 232
4.5.4 Entwicklungspsychologische und soziologische Aspekte 235
4.5.5 Religionsdidaktische Aspekte 238
4.5.6 Niveaukonkretisierungen 241
4.6 Religion(en) 242
4.6.1 Einstieg 242
4.6.2 Kulturelle Aspekte 243
4.6.3 Theologische Aspekte 246
4.6.4 Entwicklungspsychologische und soziologische Aspekte 249
4.6.5 Religionsdidaktische Aspekte 253
4.6.6 Niveaukonkretisierungen 257
5. Nachhaltiges Lernen im Religionsunterricht - ein Epilog 259
5.1 Fragestellungen 260
5.2 Behalten und Vergessen 260
5.3 Strategien der Nachhaltigkeit 262
5.4 Heilsgeschichtliche Konstruktionen als Medien der Gedächtnisbildung... .264
5.5 Was können bzw. was sollen Kompetenzen leisten? 265
5.6 Passungen 267
Literatur 271

No hay comentarios para este ejemplar.

Ingresar a su cuenta para colocar un comentario.
Para consultas dirigirse a info@uep.edu.py Tel-Fax: +595 21 582 844 / 584 421

Con tecnología Koha