Vista normal Vista MARC Vista ISBD

Einleitung in das Neue Testament : Mit einem Geleitwort von Rainer Riesner

Por: Carson, Donald A | Moo, Douglas J.
Editor: Gießen Brunnen 2020Edición: 2.Descripción: 928.ISBN: 978-3-7655-9541-7.Tema(s): BIBEL | Altes TestamentClasificación CDD: R.1.5. CaE Resumen: INHALT Einführung 11 Allgemeine Literatur zum Neuen Testament 17 1. Überlegungen zum Studium des Neuen Testaments 21 Die Überlieferung des biblischen Textes 22 Die Auslegungsgeschichte der Bibel bis zur Reformationszeit 31 Das Aufkommen der Biblischen Theologie 50 Methoden der Erforschung des Neuen Testaments: Historische Kritik, literarische Ansätze und der Einfluss der Postmoderne 58 Abschließende Überlegungen 80 Literatur 82 2. Die synoptischen Evangelien 93 Einleitung 93 Der Entstehungsprozess der synoptischen Evangelien 94 Die Evangelien als Werke der Literatur 134 Jesus und die synoptischen Evangelien 141 Literatur 152 3. Das Matthäus-Evangelium 162 Inhalt 162 Verfasser 169 Herkunft 182 Abfassungszeit 183 Adressaten 189 Grundgedanken und Aussageabsicht 189 Der Text 191 Die Aufnahme in den Kanon 192 Matthäus in der modernen Forschung 192 Die Bedeutung des Matthäusevangeliums 195 Literatur 198 4. Das Markus-Evangelium 203 Inhalt 203 Verfasser 207 Ort der Abfassung 212 Zeit der Abfassung 214 Adressaten und Anlass 218 Quellen 223 Text 224 Markus in der neueren Forschung 226 Die Beitrag des Markusevangeliums 228 Literatur 231 5. Das Lukas-Evangelium 236 Inhalt 236 Das Lukasevangelium und die Apostelgeschichte 240 Autor 242 Herkunft 246 Abfassungsdatum 246 Adressat(en) 250 Zielsetzung 252 Komposition 252 Text 255 Aufnahme in den Kanon 257 Lukas in der neueren Forschung 258 Der Beitrag des Lukasevangeliums 260 Literatur 264 6. Das Johannes-Evangelium 269 Inhalt 269 Verfasser 274 Entstehungshintergrund 305 Entstehungsdatum 318 Adressaten 322 Aussageabsicht 322 Text 328 Aufnahme in den Kanon 330 Johannes in der neueren Forschung 330 Der Beitrag des Johannesevangeliums 332 Literatur 335 7. Die Apostelgeschichte 345 Inhalt 345 Verfasser 351 Entstehungsdatum 359 Textgattung, Adressaten und Aussageabsicht 364 Quellen 372 Text 375 Die Apostelgeschichte in der neueren Forschung 376 Der Beitrag der Apostelgeschichte 383 Literatur 394 8. Die neutestamentlichen Briefe 401 Die Briefe des NT und ihre griechisch-römische Umwelt 402 Welche Rolle spielen Sekretäre bei der Abfassung von Briefen? 404 Die Sammlung von Paulusbriefen 405 Pseudonymität und Pseudepigrafie 408 Literatur 425 9. Paulus - Apostel und Theologe 429 Der Hintergrund des Paulus 429 Die missionarische Aktivität des Paulus und ihre Chronologie 435 Die Autorität des Paulus und die Quellen seines theologischen Denkens 447 Paulus und das Judentum 453 Literatur 467 10. Der Römerbrief 474 Aufbau und Struktur 474 Verfasser 477 Abfassungsort und Zeit 477 Empfänger 479 Literarische Integrität und Überlieferungsgeschichte des Textes 483 Natur und Gattung 487 Absicht 489 Der Römerbrief in der neueren Forschung 493 Thema und bleibende Bedeutung 494 Literatur 497 11. Der 1. und 2. Korintherbrief 503 Inhalt 503 Autor 509 Empfänger 509 Anlass 510 Abfassungsdatum 543 Text 544 Aufnahme in den Kanon 545 Der 1. und 2. Korintherbrief in der neueren Forschung 545 Die Bedeutung des 1. und 2. Korintherbriefes 546 Literatur 548 12. Der Galaterbrief 554 Inhalt 554 Autor 556 Empfänger 556 Abfassungsdatum 561 Anlass 564 Text 569 Aufnahme in den Kanon 569 Der Galaterbrief in der neueren Forschung 569 Die Bedeutung des Galaterbriefes 574 Literatur 576 13. Der Epheserbrief. 581 Inhalt 581 Autor 582 Abfassungsort 590 Abfassungsdatum 590 Empfänger 590 Absicht 594 Text 595 Aufnahme in den Kanon 595 Der Epheserbrief in der neueren Forschung 596 Die Bedeutung des Epheserbriefes 598 Literatur 601 14. Der Philipperbrief 604 Inhalt 604 Verfasser 605 Entstehungsort 610 Abfassungsdatum 614 Anlass 614 Text 616 Aufnahme in den Kanon 616 Der Philipperbrief in der neueren Forschung 617 Die Bedeutung des Philipperbriefes 620 Literatur 622 15. Der Kolosserbrief 625 Inhalt 625 Verfasser 626 Herkunft 631 Abfassungsdatum 632 Anlass 633 Text 636 Aufnahme in den Kanon 636 Der Kolosserbrief in der neueren Forschung 636 Die Bedeutung des Kolosserbriefes 639 Literatur 641 16. 1. und 2. Thessalonicherbrief 644 Inhalt 644 Verfasser 647 Situation, Reihenfolge der Briefe und Abfassungsdatum 656 Gegner und Absicht 659 Der 1. und 2. Thessalonicherbrief in der neueren Forschung 661 Die Bedeutung der Thessalonicherbriefe 664 Literatur 667 17. Die Pastoralbriefe 671 Die Pastoralbriefe und ihre Beziehung zu den übrigen Paulusbriefen 671 Die Pastoralbriefe in der neueren Forschung 688 Der 1. Timotheusbrief 691 Der 2. Timotheusbrief 699 DerTitusbrief 704 Literatur 708 18. Der Brief an Philemon 712 Inhalt 712 Autor 714 Anlass 714 Herkunft und Abfassungsdatum 716 Der Philemonbrief in der neueren Forschung 717 Die Bedeutung des Philemonbriefes 717 Literatur 719 19. Der Hebräerbrief 721 Inhalt 721 Verfasser 726 Herkunft 730 Abfassungsdatum 731 Bestimmungsort 734 Aussageabsicht 736 Text 739 Aufnahme in den Kanon 740 Der Hebräerbrief in der neueren Forschung 740 Die Bedeutung des Hebräerbriefes 742 Literatur 742 20. Der Jakobusbrief. 747 Inhalt 747 Verfasser 750 Abfassungsort 755 Abfassungsdatum 755 Adressaten 756 Textgattung 757 Aufnahme in den Kanon 759 Der Jakobusbrief in der neueren Forschung 761 Die Bedeutung des Jakobusbriefes 761 Literatur 763 21. Der 1. Petrusbrief 766 Inhalt 766 Anlass 769 Quellen und Komposition 770 Verfasser 772 Herkunft 777 Abfassungsdatum 777 Empfänger und Bestimmungsort 778 Der 1. Petrusbrief in der neueren Forschung 779 Die Bedeutung des 1. Petrusbriefes 781 Literatur 783 22. Der 2. Petrusbrief 786 Inhalt 786 Literarische Verwandtschaften 787 Anlass 790 Verfasser 791 Abfassungsdatum und Herkunft 796 Bestimmungsort und Empfänger 796 Der 2. Petrusbrief in der neueren Forschung 797 Die Bedeutung des 2. Petrusbriefes 798 Literatur 800 23. Die Johannesbriefe 802 Inhalt und Aufbau 802 Verfasser 803 Abfassungsort 809 Abfassungsdatum 810 Empfänger 811 Absicht 812 Text 817 Aufnahme in den Kanon 818 Die Johannesbriefe in der neueren Forschung 819 Die Bedeutung der Johannesbriefe 821 Literatur 822 24. Der Judasbrief. 825 Inhalt 825 Anlass 826 Verfasser 827 Abfassungsdatum, Abfassungsort, Bestimmung und Empfänger 829 Der Judasbrief in der neueren Forschung 830 Die Bedeutung des Judasbriefes 831 Literatur 832 25. Die Offenbarung Johannes 834 Inhalt 834 Verfasser 838 Abfassungsort 845 Abfassungsdatum 846 Empfänger 851 Komposition und Gattung 851 Text 855 Aufnahme in den Kanon 856 Die Offenbarung in der neueren Forschung 858 Die Bedeutung der Offenbarung 859 Literatur 863 26. Der neutestamentliche Kanon 867 Einleitung 867 Die Bedeutung des alttestamentlichen Kanons 868 Die Entstehung des neutestamentlichen Kanons 874 Die Bedeutung des neutestamentlichen Kanons 880 Literatur 886 Abkürzungsverzeichnis 889 Personenregister 900 Sachregister 915
Etiquetas de esta biblioteca: No hay etiquetas de esta biblioteca para este título. Ingresar para agregar etiquetas.
    Valoración media: 0.0 (0 votos)

INHALT
Einführung 11
Allgemeine Literatur zum Neuen Testament 17
1. Überlegungen zum Studium des Neuen Testaments 21
Die Überlieferung des biblischen Textes 22
Die Auslegungsgeschichte der Bibel bis zur Reformationszeit 31
Das Aufkommen der Biblischen Theologie 50
Methoden der Erforschung des Neuen Testaments: Historische Kritik,
literarische Ansätze und der Einfluss der Postmoderne 58
Abschließende Überlegungen 80
Literatur 82
2. Die synoptischen Evangelien 93
Einleitung 93
Der Entstehungsprozess der synoptischen Evangelien 94
Die Evangelien als Werke der Literatur 134
Jesus und die synoptischen Evangelien 141
Literatur 152
3. Das Matthäus-Evangelium 162
Inhalt 162
Verfasser 169
Herkunft 182
Abfassungszeit 183
Adressaten 189
Grundgedanken und Aussageabsicht 189
Der Text 191
Die Aufnahme in den Kanon 192
Matthäus in der modernen Forschung 192
Die Bedeutung des Matthäusevangeliums 195
Literatur 198
4. Das Markus-Evangelium 203
Inhalt 203
Verfasser 207
Ort der Abfassung 212
Zeit der Abfassung 214
Adressaten und Anlass 218
Quellen 223
Text 224
Markus in der neueren Forschung 226
Die Beitrag des Markusevangeliums 228
Literatur 231
5. Das Lukas-Evangelium 236
Inhalt 236
Das Lukasevangelium und die Apostelgeschichte 240
Autor 242
Herkunft 246
Abfassungsdatum 246
Adressat(en) 250
Zielsetzung 252
Komposition 252
Text 255
Aufnahme in den Kanon 257
Lukas in der neueren Forschung 258
Der Beitrag des Lukasevangeliums 260
Literatur 264
6. Das Johannes-Evangelium 269
Inhalt 269
Verfasser 274
Entstehungshintergrund 305
Entstehungsdatum 318
Adressaten 322
Aussageabsicht 322
Text 328
Aufnahme in den Kanon 330
Johannes in der neueren Forschung 330
Der Beitrag des Johannesevangeliums 332
Literatur 335
7. Die Apostelgeschichte 345
Inhalt 345
Verfasser 351
Entstehungsdatum 359
Textgattung, Adressaten und Aussageabsicht 364
Quellen 372
Text 375
Die Apostelgeschichte in der neueren Forschung 376
Der Beitrag der Apostelgeschichte 383
Literatur 394
8. Die neutestamentlichen Briefe 401
Die Briefe des NT und ihre griechisch-römische Umwelt 402
Welche Rolle spielen Sekretäre bei der Abfassung von Briefen? 404
Die Sammlung von Paulusbriefen 405
Pseudonymität und Pseudepigrafie 408
Literatur 425
9. Paulus - Apostel und Theologe 429
Der Hintergrund des Paulus 429
Die missionarische Aktivität des Paulus und ihre Chronologie 435
Die Autorität des Paulus und die Quellen
seines theologischen Denkens 447
Paulus und das Judentum 453
Literatur 467
10. Der Römerbrief 474
Aufbau und Struktur 474
Verfasser 477
Abfassungsort und Zeit 477
Empfänger 479
Literarische Integrität und Überlieferungsgeschichte des Textes 483
Natur und Gattung 487
Absicht 489
Der Römerbrief in der neueren Forschung 493
Thema und bleibende Bedeutung 494
Literatur 497
11. Der 1. und 2. Korintherbrief 503
Inhalt 503
Autor 509
Empfänger 509
Anlass 510
Abfassungsdatum 543
Text 544
Aufnahme in den Kanon 545
Der 1. und 2. Korintherbrief in der neueren Forschung 545
Die Bedeutung des 1. und 2. Korintherbriefes 546
Literatur 548
12. Der Galaterbrief 554
Inhalt 554
Autor 556
Empfänger 556
Abfassungsdatum 561
Anlass 564
Text 569
Aufnahme in den Kanon 569
Der Galaterbrief in der neueren Forschung 569
Die Bedeutung des Galaterbriefes 574
Literatur 576
13. Der Epheserbrief. 581
Inhalt 581
Autor 582
Abfassungsort 590
Abfassungsdatum 590
Empfänger 590
Absicht 594
Text 595
Aufnahme in den Kanon 595
Der Epheserbrief in der neueren Forschung 596
Die Bedeutung des Epheserbriefes 598
Literatur 601
14. Der Philipperbrief 604
Inhalt 604
Verfasser 605
Entstehungsort 610
Abfassungsdatum 614
Anlass 614
Text 616
Aufnahme in den Kanon 616
Der Philipperbrief in der neueren Forschung 617
Die Bedeutung des Philipperbriefes 620
Literatur 622
15. Der Kolosserbrief 625
Inhalt 625
Verfasser 626
Herkunft 631
Abfassungsdatum 632
Anlass 633
Text 636
Aufnahme in den Kanon 636
Der Kolosserbrief in der neueren Forschung 636
Die Bedeutung des Kolosserbriefes 639
Literatur 641
16. 1. und 2. Thessalonicherbrief 644
Inhalt 644
Verfasser 647
Situation, Reihenfolge der Briefe und Abfassungsdatum 656
Gegner und Absicht 659
Der 1. und 2. Thessalonicherbrief in der neueren Forschung 661
Die Bedeutung der Thessalonicherbriefe 664
Literatur 667
17. Die Pastoralbriefe 671
Die Pastoralbriefe und ihre Beziehung
zu den übrigen Paulusbriefen 671
Die Pastoralbriefe in der neueren Forschung 688
Der 1. Timotheusbrief 691
Der 2. Timotheusbrief 699
DerTitusbrief 704
Literatur 708
18. Der Brief an Philemon 712
Inhalt 712
Autor 714
Anlass 714
Herkunft und Abfassungsdatum 716
Der Philemonbrief in der neueren Forschung 717
Die Bedeutung des Philemonbriefes 717
Literatur 719
19. Der Hebräerbrief 721
Inhalt 721
Verfasser 726
Herkunft 730
Abfassungsdatum 731
Bestimmungsort 734
Aussageabsicht 736
Text 739
Aufnahme in den Kanon 740
Der Hebräerbrief in der neueren Forschung 740
Die Bedeutung des Hebräerbriefes 742
Literatur 742
20. Der Jakobusbrief. 747
Inhalt 747
Verfasser 750
Abfassungsort 755
Abfassungsdatum 755
Adressaten 756
Textgattung 757
Aufnahme in den Kanon 759
Der Jakobusbrief in der neueren Forschung 761
Die Bedeutung des Jakobusbriefes 761
Literatur 763
21. Der 1. Petrusbrief 766
Inhalt 766
Anlass 769
Quellen und Komposition 770
Verfasser 772
Herkunft 777
Abfassungsdatum 777
Empfänger und Bestimmungsort 778
Der 1. Petrusbrief in der neueren Forschung 779
Die Bedeutung des 1. Petrusbriefes 781
Literatur 783
22. Der 2. Petrusbrief 786
Inhalt 786
Literarische Verwandtschaften 787
Anlass 790
Verfasser 791
Abfassungsdatum und Herkunft 796
Bestimmungsort und Empfänger 796
Der 2. Petrusbrief in der neueren Forschung 797
Die Bedeutung des 2. Petrusbriefes 798
Literatur 800
23. Die Johannesbriefe 802
Inhalt und Aufbau 802
Verfasser 803
Abfassungsort 809
Abfassungsdatum 810
Empfänger 811
Absicht 812
Text 817
Aufnahme in den Kanon 818
Die Johannesbriefe in der neueren Forschung 819
Die Bedeutung der Johannesbriefe 821
Literatur 822
24. Der Judasbrief. 825
Inhalt 825
Anlass 826
Verfasser 827
Abfassungsdatum, Abfassungsort, Bestimmung und Empfänger 829
Der Judasbrief in der neueren Forschung 830
Die Bedeutung des Judasbriefes 831
Literatur 832
25. Die Offenbarung Johannes 834
Inhalt 834
Verfasser 838
Abfassungsort 845
Abfassungsdatum 846
Empfänger 851
Komposition und Gattung 851
Text 855
Aufnahme in den Kanon 856
Die Offenbarung in der neueren Forschung 858
Die Bedeutung der Offenbarung 859
Literatur 863
26. Der neutestamentliche Kanon 867
Einleitung 867
Die Bedeutung des alttestamentlichen Kanons 868
Die Entstehung des neutestamentlichen Kanons 874
Die Bedeutung des neutestamentlichen Kanons 880
Literatur 886
Abkürzungsverzeichnis 889
Personenregister 900
Sachregister 915

No hay comentarios para este ejemplar.

Ingresar a su cuenta para colocar un comentario.
Para consultas dirigirse a info@uep.edu.py Tel-Fax: +595 21 582 844 / 584 421

Con tecnología Koha