Vista normal Vista MARC Vista ISBD

Rechenstörungen : Diagnose und Förderbausteine / Sabine Kaufmann

Por: Kaufmann, Sabine | Wessolowski, Silvia.
Editor: Hannover Klett Kallmeyer 2021Edición: 8.Descripción: 168.ISBN: 978-3-7800-2077-2.Tema(s): Mathematik | Rechenstörungen | Förderunterricht | Zahlenraum | Zahlenverständnis | ZahlenstrahlClasificación CDD: MA.2.4. KaR Resumen: Einleitung 5 2 Ursachen 9 3 Hinweise auf Rechenstörungen 13 4 Diagnostik der mathematischen Leistungen 17 4.1 Fehler als Ausgangspunkt 18 4.2 Inhalte des informellen Verfahrens 21 4.2.1 Aufgaben zum Zahlverständnis 21 4.2.2 Aufgaben zum Operationsverständnis 25 4.2.3 Aufgaben zum Rechnen und zu den Rechenstrategien 26 4.3 Anwendung des informellen Verfahrens 27 5 Grundkonzept der Förderung 31 5.1 Zusätzlicher Förderunterricht oder Differenzierung im Regelunterricht? Einzel- oder Gruppenförderung? 31 5.2 Verständnis von Zahlen und Rechenoperationen durch Handlungen, Bilder und Situationsbeschreibungen 31 5.3 Ist Zählen erlaubt? 33 5.4 Automatisierung von Grundaufgaben 35 5.5 Förderung der Vorstellung: Intensive Arbeit mit Mengenbildern 37 5.6 Sparsamkeit der verwendeten Arbeitsmittel 38 5.7 Kooperation Eltern/Schule 39 6 Arbeitsmittel 43 6.1 Rechenschiffchen/Zwanzigerfeld/Abaco 46 6.2 „Zehnermaterial“ (Zehnerstangen und Einerwürfel oder Zehnerstreifen und Einerquadrate) 49 6.3 Leerer Zahlenstrahl („Rechenstrich“) 51 7 Förderbausteine 55 7.1 Zahlverständnis 55 7.1.1 Zahlwortreihe 55 7.1.2 Zahlen lesen und schreiben 59 7.1.3 Zahlauffassung und Zahldarstellung 61
Etiquetas de esta biblioteca: No hay etiquetas de esta biblioteca para este título. Ingresar para agregar etiquetas.
    Valoración media: 0.0 (0 votos)
Tipo de ítem Ubicación actual Signatura Copia número Estado Fecha de vencimiento Código de barras
Monografía Monografía Campus IFD Filadelfia
MA.2.4. KaR (Navegar estantería) 1 Disponible IFD-10199

Einleitung 5
2 Ursachen 9
3 Hinweise auf Rechenstörungen 13
4 Diagnostik der mathematischen Leistungen 17
4.1 Fehler als Ausgangspunkt 18
4.2 Inhalte des informellen Verfahrens 21
4.2.1 Aufgaben zum Zahlverständnis 21
4.2.2 Aufgaben zum Operationsverständnis 25
4.2.3 Aufgaben zum Rechnen und zu den Rechenstrategien 26
4.3 Anwendung des informellen Verfahrens 27
5 Grundkonzept der Förderung 31
5.1 Zusätzlicher Förderunterricht oder Differenzierung
im Regelunterricht? Einzel- oder Gruppenförderung? 31
5.2 Verständnis von Zahlen und Rechenoperationen durch
Handlungen, Bilder und Situationsbeschreibungen 31
5.3 Ist Zählen erlaubt? 33
5.4 Automatisierung von Grundaufgaben 35
5.5 Förderung der Vorstellung:
Intensive Arbeit mit Mengenbildern 37
5.6 Sparsamkeit der verwendeten Arbeitsmittel 38
5.7 Kooperation Eltern/Schule 39
6 Arbeitsmittel 43
6.1 Rechenschiffchen/Zwanzigerfeld/Abaco 46
6.2 „Zehnermaterial“ (Zehnerstangen und Einerwürfel
oder Zehnerstreifen und Einerquadrate) 49
6.3 Leerer Zahlenstrahl („Rechenstrich“) 51
7 Förderbausteine 55
7.1 Zahlverständnis 55
7.1.1 Zahlwortreihe 55
7.1.2 Zahlen lesen und schreiben 59
7.1.3 Zahlauffassung und Zahldarstellung 61

No hay comentarios para este ejemplar.

Ingresar a su cuenta para colocar un comentario.
Para consultas dirigirse a info@uep.edu.py Tel-Fax: +595 21 582 844 / 584 421

Con tecnología Koha