Vista normal Vista MARC Vista ISBD

Zahlen und Größen gemeinsam unterrichten : Klasse 1 bis 4

Por: Mirwald, Elke | Rink, Roland.
Editor: Berlin Cornelsen 2021Descripción: 96.ISBN: 978-3-589-16760-9.Tema(s): Zahlen | Größen | GeometrieClasificación CDD: MA.3.3.1. MiZ Resumen: INHALTSVERZEICHNIS 1 Vorwort - Prof. Dr. Marianne Grassmann: Zur Bedeutung von Größenvorstellungen für den Mathematikunterricht .... 5 2 Einleitung .................................................................................................... 8 3 Kurz nachgedacht: Zum fachlichen Hintergrundwissen............ 11 H Messen, Schätzen, Runden, Überschlagen, Abschätzen - viele Begriffe - eine Tätigkeit? ................................................. 13 5 Zum Zusammenhang von Größen und Zahlen ............................. 17 6 Für besseres Verstehen sorgen - die Besonderheiten der Größenbereiche in der Grundschule......................................... 20 6.1 Grundsätzliche Überlegungen ......................................................................... 20 6.2 Längen - mehr als nur Strecken auf dem Lineal........................................... 25 6.3 Gewichte (Masse) - „Alles auf der Welt wiegt was!" .................................... 27 6.1 Zeitspannen - 16.20 Uhr + 18.10 Uhr = 34.30 Uhr? ................................ 32 6.5 Geldwerte - „Kann man Geld messen?" ........................................................ 36 6.6 Rauminhalte - „Da passt doch sicher viel mehr rein,oder?" ....................... 40 6.7 Flächeninhalte - „Länge mal Breite, oder geht das auch anders?" ........... 44 7 Das Größenbuch - Ein Instrument zur Strukturierung von Größenvorstellungen....................................................................... 47 8 Zur Förderung von Messkompetenzen ........................................... 51 8.1 Die Kernidee des Messens................................................................................ 51 8.2 Allgemeine Ideen zur Förderung von Messkompetenzen ............................ 52 8.3 Messkompetenzen von Längen fördern.......................................................... 56 8M Messkompetenzen von Gewichten fördern .................................................... 56 8.5 Messkompetenzen von Zeitspannen fördern.................................................. 57 8.6 Messkompetenzen von Rauminhalten fördern ............................................. 57 8.7 Messkompetenzen von Flächeninhalten fördern ........................................... 58 8.8 Messkompetenzen von Geldwerten fördern .................................................. 59 9 Zur Ausbildung von Können im Umrechnen von und im Rechnen mit Größenangaben............................................... 60 9.1 Zu notwendigen Voraussetzungen ................................................................. 60 9.2 Zum Ausbilden von Können im Umrechnen von Größenangaben............... 61 9.3 Zum Ausbilden von Können im Rechnen mit Größenangaben .................... 65 10 Ausgewählte Unterrichtsideen für die gemeinsame Thematisierung von Zahlen und Größen ........................................ 68 10.1 Längen - Klasse 2: Zahlbeziehungen im Zahlenraum bis 100 und die Einführung des Meters ..................................................................................... 68 10.2 Gewicht - Ordnungsrelationen im Anfangsunterricht ................................... 71 10.3 Volumen - Vertiefung des Stellenwertverständnisses und die Einführung des Liters in Klasse 3...................................................... 72 10.1 Geldwerte - Einführung der schriftlichen Rechenverfahren - Rechnen ohne Nachdenken zu müssen?......................................................... 76 10.5 Flächeninhalte - Operationsverständnis der Multiplikation fördern ........... 78 11 Experimentieren im Mathematikunterricht der Grundschule - ein interessanter Zugang zum Thema „Größen und Messen" .. 83 11.1 Grundlegendes zum Experimentieren ............................................................. 83 11.2 Ideen für das Experimentieren im Grundschulunterricht ............................... 85 11.3 Beispiele für Experimente im Mathematikunterricht der Grundschule .... 90
Etiquetas de esta biblioteca: No hay etiquetas de esta biblioteca para este título. Ingresar para agregar etiquetas.
    Valoración media: 0.0 (0 votos)

INHALTSVERZEICHNIS
1 Vorwort - Prof. Dr. Marianne Grassmann: Zur Bedeutung
von Größenvorstellungen für den Mathematikunterricht .... 5
2 Einleitung .................................................................................................... 8
3 Kurz nachgedacht: Zum fachlichen Hintergrundwissen............ 11
H Messen, Schätzen, Runden, Überschlagen, Abschätzen -
viele Begriffe - eine Tätigkeit? ................................................. 13
5 Zum Zusammenhang von Größen und Zahlen ............................. 17
6 Für besseres Verstehen sorgen - die Besonderheiten
der Größenbereiche in der Grundschule......................................... 20
6.1 Grundsätzliche Überlegungen ......................................................................... 20
6.2 Längen - mehr als nur Strecken auf dem Lineal........................................... 25
6.3 Gewichte (Masse) - „Alles auf der Welt wiegt was!" .................................... 27
6.1 Zeitspannen - 16.20 Uhr + 18.10 Uhr = 34.30 Uhr? ................................ 32
6.5 Geldwerte - „Kann man Geld messen?" ........................................................ 36
6.6 Rauminhalte - „Da passt doch sicher viel mehr rein,oder?" ....................... 40
6.7 Flächeninhalte - „Länge mal Breite, oder geht das auch anders?" ........... 44
7 Das Größenbuch - Ein Instrument zur Strukturierung
von Größenvorstellungen....................................................................... 47
8 Zur Förderung von Messkompetenzen ........................................... 51
8.1 Die Kernidee des Messens................................................................................ 51
8.2 Allgemeine Ideen zur Förderung von Messkompetenzen ............................ 52
8.3 Messkompetenzen von Längen fördern.......................................................... 56
8M Messkompetenzen von Gewichten fördern .................................................... 56
8.5 Messkompetenzen von Zeitspannen fördern.................................................. 57
8.6 Messkompetenzen von Rauminhalten fördern ............................................. 57
8.7 Messkompetenzen von Flächeninhalten fördern ........................................... 58
8.8 Messkompetenzen von Geldwerten fördern .................................................. 59
9 Zur Ausbildung von Können im Umrechnen von
und im Rechnen mit Größenangaben............................................... 60
9.1 Zu notwendigen Voraussetzungen ................................................................. 60
9.2 Zum Ausbilden von Können im Umrechnen von Größenangaben............... 61
9.3 Zum Ausbilden von Können im Rechnen mit Größenangaben .................... 65
10 Ausgewählte Unterrichtsideen für die gemeinsame
Thematisierung von Zahlen und Größen ........................................ 68
10.1 Längen - Klasse 2: Zahlbeziehungen im Zahlenraum bis 100 und die
Einführung des Meters ..................................................................................... 68
10.2 Gewicht - Ordnungsrelationen im Anfangsunterricht ................................... 71
10.3 Volumen - Vertiefung des Stellenwertverständnisses
und die Einführung des Liters in Klasse 3...................................................... 72
10.1 Geldwerte - Einführung der schriftlichen Rechenverfahren -
Rechnen ohne Nachdenken zu müssen?......................................................... 76
10.5 Flächeninhalte - Operationsverständnis der Multiplikation fördern ........... 78
11 Experimentieren im Mathematikunterricht der Grundschule -
ein interessanter Zugang zum Thema „Größen und Messen" .. 83
11.1 Grundlegendes zum Experimentieren ............................................................. 83
11.2 Ideen für das Experimentieren im Grundschulunterricht ............................... 85
11.3 Beispiele für Experimente im Mathematikunterricht der Grundschule .... 90

No hay comentarios para este ejemplar.

Ingresar a su cuenta para colocar un comentario.
Para consultas dirigirse a info@uep.edu.py Tel-Fax: +595 21 582 844 / 584 421

Con tecnología Koha