Vista normal Vista MARC Vista ISBD

Ablösung vom zählenden Rechnen : Fördereinheiten für heterogene Lerngruppen

Por: Häsel-Weide, Uta | Nührenbörger, Marcus | Moser Opitz, Elisabeth | Wittich, Claudia.
Editor: Seelze Klett Kallmeyer 2022Edición: 6.Descripción: 180.ISBN: 978-3-7800-4966-7.Tema(s): Rechnen | Zahlen | Zählen lernen | MathematikClasificación CDD: MA.2.2. Resumen: Einführung. 6 1 Mathematische Förderung im Kontext inklusiver Bestrebungen 11 1.1 Forschungsergebnisse zu inklusiver Schulung 12 1.2 Faktoren für gelingende Inklusion 15 2 Unterrichtsintegrierte mathematische Förderung in der Grundschule 17 2.1 Individuelle Förderung innerhalb des Mathematikunterrichts 18 2.2 Individuelle Förderung außerhalb des Mathematikunterrichts 21 2.3 Unterrichtsintegrierte Förderung 22 2.3.1 Unterrichtsintegrative Förderung im Spiegel mathematikdidaktischer Prinzipien 23 2.3.2 Leitideen einer unterrichtsintegrierten mathematischen Förderung 24 3 Zählendes Rechnen in der Grundschule 43 3.1 Verfestigte Zählstrategien 44 3.2 Bedeutung des Zählens für die mathematische Entwicklung 49 3.3 Ablösung vom zählenden Rechnen 51 3.3.1 Vorstellungen über Zahlen 51 3.3.2 Operationsvorstellungen 53 4 Bausteine 55 4.1 Teil-Ganzes-Zerlegung erfahren 57 4.1.1 Fachdidaktischer Hintergrund 57 4.1.2 Bausteine Teil-Ganzes-Zerlegung erfahren 62 Baustein 1: Immer 7 62 Baustein 2: Mengen zusammensetzen 65 Baustein 3: Zerlegen 69 Baustein 4: Zahlenhäuser 73 Baustein 5: Zahldarstellung am 20er-Feld 78 Baustein 6: Kraft der Fünf 82 4.1.3 Anregungen zur Reflexion 86 4.2 Zählkompetenzen erweitern 92 4.2.1 Fachdidaktischer Hintergrund 92 4.2.2 Bausteine zur Erweiterung der Zählkompetenz 95 Baustein 7: Zähle in Schritten 95 Baustein 8: Zahlenfolgen fortsetzen 99 Baustein 9: Zahlen am leeren Zahlenstrahl 102 Baustein 10: Zahlbeziehungen am leeren Zahlenstrahl 105 4.2.3 Anregungen zur Reflexion 108 4.3 Grundvorstellungen aufgreifen 114 4.3.1 Fachdidaktischer Hintergrund 114 4.3.2 Bausteine zum Aufgreifen von Grundvorstellungen 117 Baustein 11: Ergänzen zum Zehner 117 Baustein 12: Vermindern zum Zehner 121 Baustein 13: Verdoppeln mit dem Spiegel 124 Baustein 14: Verdoppeln mit dem Fünfertrick 127 4.3.3 Anregungen zur Reflexion 131 4.4 Rechnen mit Zahlbeziehungen 137 4.4.1 Fachdidaktischer Hintergrund 137 4.4.2 Bausteine zum Rechnen mit Zahlbeziehungen 142 Baustein 15: Einfache Additionsaufgaben verändern 142 Baustein 16: Verwandte Additionsaufgaben 146 Baustein 17: Einfache Subtraktionsaufgaben 150 Baustein 18: Verwandte Subtraktionsaufgaben 154 Baustein 19: Verwandte Additionsaufgaben am Rechenstrich 158 Baustein 20: Verwandte Subtraktionsaufgaben am Rechenstrich 162 4.4.3 Anregungen zur Reflexion 166 Literatur 173
Etiquetas de esta biblioteca: No hay etiquetas de esta biblioteca para este título. Ingresar para agregar etiquetas.
    Valoración media: 0.0 (0 votos)
Tipo de ítem Ubicación actual Signatura Copia número Estado Fecha de vencimiento Código de barras
Monografía Monografía Campus IFD Filadelfia
MA.2.2. HäA (Navegar estantería) 1 Disponible IFD-2806

Einführung. 6
1 Mathematische Förderung im Kontext inklusiver Bestrebungen 11
1.1 Forschungsergebnisse zu inklusiver Schulung 12
1.2 Faktoren für gelingende Inklusion 15
2 Unterrichtsintegrierte mathematische Förderung in der Grundschule 17
2.1 Individuelle Förderung innerhalb des Mathematikunterrichts 18
2.2 Individuelle Förderung außerhalb des Mathematikunterrichts 21
2.3 Unterrichtsintegrierte Förderung 22
2.3.1 Unterrichtsintegrative Förderung im Spiegel
mathematikdidaktischer Prinzipien 23
2.3.2 Leitideen einer unterrichtsintegrierten mathematischen Förderung 24
3 Zählendes Rechnen in der Grundschule 43
3.1 Verfestigte Zählstrategien 44
3.2 Bedeutung des Zählens für die mathematische Entwicklung 49
3.3 Ablösung vom zählenden Rechnen 51
3.3.1 Vorstellungen über Zahlen 51
3.3.2 Operationsvorstellungen 53
4 Bausteine 55
4.1 Teil-Ganzes-Zerlegung erfahren 57
4.1.1 Fachdidaktischer Hintergrund 57
4.1.2 Bausteine Teil-Ganzes-Zerlegung erfahren 62
Baustein 1: Immer 7 62
Baustein 2: Mengen zusammensetzen 65
Baustein 3: Zerlegen 69
Baustein 4: Zahlenhäuser 73
Baustein 5: Zahldarstellung am 20er-Feld 78
Baustein 6: Kraft der Fünf 82
4.1.3 Anregungen zur Reflexion 86
4.2 Zählkompetenzen erweitern 92
4.2.1 Fachdidaktischer Hintergrund 92
4.2.2 Bausteine zur Erweiterung der Zählkompetenz 95
Baustein 7: Zähle in Schritten 95
Baustein 8: Zahlenfolgen fortsetzen 99
Baustein 9: Zahlen am leeren Zahlenstrahl 102
Baustein 10: Zahlbeziehungen am leeren Zahlenstrahl 105
4.2.3 Anregungen zur Reflexion 108
4.3 Grundvorstellungen aufgreifen 114
4.3.1 Fachdidaktischer Hintergrund 114
4.3.2 Bausteine zum Aufgreifen von Grundvorstellungen 117
Baustein 11: Ergänzen zum Zehner 117
Baustein 12: Vermindern zum Zehner 121
Baustein 13: Verdoppeln mit dem Spiegel 124
Baustein 14: Verdoppeln mit dem Fünfertrick 127
4.3.3 Anregungen zur Reflexion 131
4.4 Rechnen mit Zahlbeziehungen 137
4.4.1 Fachdidaktischer Hintergrund 137
4.4.2 Bausteine zum Rechnen mit Zahlbeziehungen 142
Baustein 15: Einfache Additionsaufgaben verändern 142
Baustein 16: Verwandte Additionsaufgaben 146
Baustein 17: Einfache Subtraktionsaufgaben 150
Baustein 18: Verwandte Subtraktionsaufgaben 154
Baustein 19: Verwandte Additionsaufgaben am Rechenstrich 158
Baustein 20: Verwandte Subtraktionsaufgaben am Rechenstrich 162
4.4.3 Anregungen zur Reflexion 166
Literatur 173

No hay comentarios para este ejemplar.

Ingresar a su cuenta para colocar un comentario.
Para consultas dirigirse a info@uep.edu.py Tel-Fax: +595 21 582 844 / 584 421

Con tecnología Koha