Vista normal Vista MARC Vista ISBD

Schülervorstellungen im Biologieunterricht : Ursachen für Lernschwierigkeiten

Por: Hammann, Marcus | Asshoff, Roman.
Series Unterricht Biologie.Editor: Hannover Klett Kallmeyer 2019Edición: 4.Descripción: 309.ISBN: 978-3-7800-4908-7.Tema(s): BiologieunterrichtClasificación CDD: CN.2.2. Resumen: Vorwort 11 Zielstellungen 15 Schülervorstellungen: ein Überblick 26 Allgemeine Denkweisen 27 Teleologische Schülervorstellungen: Lassen sich biologische Strukturen mit ihren Zwecken erklären? 33 Anthropomorphismen: Warum wird die Natur vermenschlicht? 39 Naiver Realismus: Ist die Welt so, wie wir sie wahrnehmen? 45 Psychologischer Essentialismus: Besitzen Organismen unveränderliche Eigenschaften? 52 Schülervorstellungen zu Kennzeichen des Lebendigen 53 Kennzeichen des Lebendigen: Was denken Lernende? 60 Schülervorstellungen zu NOS (Natur der Naturwissenschaften) 61 Einführung 66 Was ist eine Theorie? 73 Wie stellen sich Lernende Naturwissenschaftler vor? 79 Wie experimentieren Naturwissenschaftler? 85 Welche Bedeutung haben Modelle für den Erkenntnisgewinn? 91 Biologisches Wissen - ein Produkt der Scientific Community? 96 Schülervorstellungen zur Zellbiologie 97 Einführung 102 Wie groß sind Zellen? 106 Wenn sich Teilchen bewegen ... 112 Die Geschwindigkeit der Diffusion 115 Wenn reife Kirschen platzen und Salat im Dressing welkt... 120 Wenn sich Zellen teilen ... 128 Schülervorstellungen zum Stoffwechsel 129 Einführung 134 Unterscheidet sich die Ernährung von Pflanzen und Tieren? 141 Wie läuft die Photosynthese ab? 148 Atmen Pflanzen so wie Tiere? 152 Wozu dient die Atmung? 155 Kann Körpermasse einfach verschwinden? 160 Schülervorstellungen zur Genetik 161 Einführung 164 Was sind Gene und wie wirken sie? 170 Was wird vererbt? 176 Werden erworbene Merkmale vererbt? 181 Sind Gene allmächtig? 190 Schülervorstellungen zur Ökologie 191 Einführung 194 Denken Lernende systemisch? 199 Schülervorstellungen zum Ökosystem Wald 205 Stoff-Flüsse und funktionelle Gruppen in einem Ökosystem 211 Wer zersetzt organisches Material und was entsteht dabei? 216 Worauf ist der Klimawandel zurückzuführen? 221 Lebensgemeinschaften: immer gleich oder dynamisch wandelbar? 228 Schülervorstellungen zur Evolution 229 Einführung 232 Wie lässt sich Evolution erklären? 238 Was ist Anpassung im Kontext der Evolution? 241 Welchen Ursprung haben die heute existierenden Arten? 248 Wer wird resistent gegen Antibiotika - Menschen oder Bakterien? 252 Wie werden Tiere geordnet? 258 Schülervorstellungen zur Humanbiologie 259 Einführung 262 Was ist im Inneren des menschlichen Körpers? 266 Was passiert mit der Nahrung, die wir essen? 269 Wie bewegt sich das Blut in unserem Körper? 273 Wie entsteht das Bild vor den Augen? 278 Mikroorganismen: gut oder böse? 282 Literatur/Anregungen zum Weiterlesen
Etiquetas de esta biblioteca: No hay etiquetas de esta biblioteca para este título. Ingresar para agregar etiquetas.
    Valoración media: 0.0 (0 votos)
Tipo de ítem Ubicación actual Signatura Copia número Estado Fecha de vencimiento Código de barras
Monografía Monografía Campus IFD Filadelfia
CN.2.2. HaS (Navegar estantería) 1 Disponible IFD-2001

Vorwort
11 Zielstellungen
15 Schülervorstellungen: ein Überblick
26 Allgemeine Denkweisen
27 Teleologische Schülervorstellungen: Lassen sich biologische Strukturen
mit ihren Zwecken erklären?
33 Anthropomorphismen: Warum wird die Natur vermenschlicht?
39 Naiver Realismus: Ist die Welt so, wie wir sie wahrnehmen?
45 Psychologischer Essentialismus: Besitzen Organismen unveränderliche Eigenschaften?
52 Schülervorstellungen zu Kennzeichen des Lebendigen
53 Kennzeichen des Lebendigen: Was denken Lernende?
60 Schülervorstellungen zu NOS (Natur der Naturwissenschaften)
61 Einführung
66 Was ist eine Theorie?
73 Wie stellen sich Lernende Naturwissenschaftler vor?
79 Wie experimentieren Naturwissenschaftler?
85 Welche Bedeutung haben Modelle für den Erkenntnisgewinn?
91 Biologisches Wissen - ein Produkt der Scientific Community?
96 Schülervorstellungen zur Zellbiologie
97 Einführung
102 Wie groß sind Zellen?
106 Wenn sich Teilchen bewegen ...
112 Die Geschwindigkeit der Diffusion
115 Wenn reife Kirschen platzen und Salat im Dressing welkt...
120 Wenn sich Zellen teilen ...
128 Schülervorstellungen zum Stoffwechsel
129 Einführung
134 Unterscheidet sich die Ernährung von Pflanzen und Tieren?
141 Wie läuft die Photosynthese ab?
148 Atmen Pflanzen so wie Tiere?
152 Wozu dient die Atmung?
155 Kann Körpermasse einfach verschwinden?
160 Schülervorstellungen zur Genetik
161 Einführung
164 Was sind Gene und wie wirken sie?
170 Was wird vererbt?
176 Werden erworbene Merkmale vererbt?
181 Sind Gene allmächtig?
190 Schülervorstellungen zur Ökologie
191 Einführung
194 Denken Lernende systemisch?
199 Schülervorstellungen zum Ökosystem Wald
205 Stoff-Flüsse und funktionelle Gruppen in einem Ökosystem
211 Wer zersetzt organisches Material und was entsteht dabei?
216 Worauf ist der Klimawandel zurückzuführen?
221 Lebensgemeinschaften: immer gleich oder dynamisch wandelbar?
228 Schülervorstellungen zur Evolution
229 Einführung
232 Wie lässt sich Evolution erklären?
238 Was ist Anpassung im Kontext der Evolution?
241 Welchen Ursprung haben die heute existierenden Arten?
248 Wer wird resistent gegen Antibiotika - Menschen oder Bakterien?
252 Wie werden Tiere geordnet?
258 Schülervorstellungen zur Humanbiologie
259 Einführung
262 Was ist im Inneren des menschlichen Körpers?
266 Was passiert mit der Nahrung, die wir essen?
269 Wie bewegt sich das Blut in unserem Körper?
273 Wie entsteht das Bild vor den Augen?
278 Mikroorganismen: gut oder böse?
282 Literatur/Anregungen zum Weiterlesen

No hay comentarios para este ejemplar.

Ingresar a su cuenta para colocar un comentario.
Para consultas dirigirse a info@uep.edu.py Tel-Fax: +595 21 582 844 / 584 421

Con tecnología Koha