000 | 07495nam a2200313Ia 4500 | ||
---|---|---|---|
005 | 20250404121613.0 | ||
008 | 240117s9999 xx 000 0 und d | ||
020 | _a978-3-403-04926-5 | ||
041 | _ade | ||
082 | _aCN.2.10. | ||
100 |
_aSchneider, Ilona _970308 |
||
100 |
_aHruby, Antonie _9106131 |
||
100 |
_aPentzien, Sabine _9111251 |
||
245 | 0 | _aExperimente für kleine Forscher: Komplette Unterrichtseinheiten für den naturwissenschaftlichen Anfangsunterricht | |
260 |
_aDonauwörth _c2008 _bAuer |
||
300 | _a170 | ||
520 | _aWegweiser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 1 Sachinformationen: Kinder und Naturwissenschaften . . . . . . . . . . . . . . . . 6 1.1 Was ist Lernen? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 1.2 Wie funktioniert naturwissenschaftliches Lernen im Anfangsunterricht? . . . . 7 1.3 Welche Voraussetzungen haben Kinder im Anfangsunterricht für naturwissenschaftliches Lernen? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 1.4 Zum Einfluss von Emotionen auf naturwissenschaftliches Lernen . . . . . . . . . . 8 2 Didaktische Überlegungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 2.1 Ziele naturwissenschaftlichen Lernens im Anfangsunterricht . . . . . . . . . . . . . . 10 2.2 Inhalte naturwissenschaftlicher Bildung im Anfangsunterricht . . . . . . . . . . . . 10 2.3 Wie soll naturwissenschaftliches Lernen im Anfangsunterricht erfolgen? . . . . 11 2.3.1 Didaktische Prinzipien naturwissenschaftlichen Lehrens und Lernens im Anfangsunterricht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 2.3.2 Methodische Gestaltungsmöglichkeiten des Anfangsunterrichts . . . . . . . . . . . . 12 2.3.3 Was ist beim Experimentieren im Anfangsunterricht zu beachten? . . . . . . . . . . 13 2.3.4 Über das eigene Lernen nachdenken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 2.4 Unterrichtsplanung nach dem Rostocker Modell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 2.4.1 Diskussion der Bedeutung des Lerninhalts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 2.4.2 Arbeit mit einer generativen Leitidee . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 2.4.3 Formulierung gemeinsamer Lernziele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 2.4.4 Erarbeitung von konkreten Lern kriterien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 2.4.5 Ermittlung der Lernvoraussetzungen der Kinder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 2.4.6 Verbindung von Selbsttätigkeit und Instruktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 2.4.7 Entwicklung einer kommunikativen Gesprächs- und Fragekultur . . . . . . . . . . . 17 2.4.8 Lernprozessbegleitende Selbstbewertung und Rückmeldung . . . . . . . . . . . . . . . 17 2.4.9 Refl exionen über das Lernen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 2.4.10 Stärkung des Selbstwertgefühls eines jeden Kindes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 2.5 Praktische Handhabung der Unterrichtsmaterialien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 3 Naturwissenschaftliche Lerneinheiten im Anfangsunterricht . . . . . . . . . 23 3.1 Lerneinheit „Tiere“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 3.1.1 Planung der Lerneinheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 3.1.2 Lernbedeutung, Lernziele und Lernkriterien aus der Kinderperspektive . . . . . . 26 3.1.3 Experimentieranleitungen, Lehrerinformationen und Arbeitsblätter . . . . . . . . . 27 3.2 Lerneinheit „Pfl anzen“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36 3.2.1 Planung der Lerneinheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36 3.2.2 Lernbedeutung, Lernziele und Lernkriterien aus der Kinderperspektive . . . . . . 39 3.2.3 Experimentieranleitungen, Lehrerinformationen und Arbeitsblätter . . . . . . . . . 40 3.3 Lerneinheit „Wetter“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55 3.3.1 Planung der Lerneinheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55 3.3.2 Lernbedeutung, Lernziele und Lernkriterien aus der Kinderperspektive . . . . . . 58 3.3.3 Experimentieranleitungen, Lehrerinformationen und Arbeitsblätter . . . . . . . . . 59 3.4 Lerneinheit „Wasser“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77 3.4.1 Planung der Lerneinheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77 3.4.2 Lernbedeutung, Lernziele und Lernkriterien aus der Kinderperspektive . . . . . . 79 3.4.3 Experimentieranleitungen, Lehrerinformationen und Arbeitsblätter . . . . . . . . . 80 3.5 Lerneinheit „Feuer“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98 3.5.1 Planung der Lerneinheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98 3.5.2 Lernbedeutung, Lernziele und Lernkriterien aus der Kinderperspektive . . . . . . 100 3.5.3 Experimentieranleitungen, Lehrerinformationen und Arbeitsblätter . . . . . . . . . 101 3.6 Lerneinheit „Akustische Phänomene“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113 3.6.1 Planung der Lerneinheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113 3.6.2 Lernbedeutung, Lernziele und Lernkriterien aus der Kinderperspektive . . . . . . 115 3.6.3 Experimentieranleitungen, Lehrerinformationen und Arbeitsblätter . . . . . . . . . 116 3.7 Lerneinheit „Optische Phänomene“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134 3.7.1 Planung der Lerneinheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134 3.7.2 Lernbedeutung, Lernziele und Lernkriterien aus der Kinderperspektive . . . . . . 136 3.7.3 Experimentieranleitungen, Lehrerinformationen und Arbeitsblätter . . . . . . . . . 137 3.8 Lerneinheit „Magnetismus“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149 3.8.1 Planung der Lerneinheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149 3.8.2 Lernbedeutung, Lernziele und Lernkriterien aus der Kinderperspektive . . . . . . 151 3.8.3 Experimentieranleitungen, Lehrerinformationen und Arbeitsblätter . . . . . . . . . 152 Quellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 168 | ||
650 | _a Akustische Phänomene | ||
650 | _a Anfangsunterricht | ||
650 | _a Experimente | ||
650 | _a Feuer | ||
650 | _a Magnetismus | ||
650 | _a Pflanzen | ||
650 | _a Tiere | ||
650 | _a Wasser | ||
650 | _a Wetter | ||
650 | _aSachunterricht | ||
942 | _cMON | ||
999 |
_c1016243 _d1016243 |