000 13835nam a2200253Ia 4500
005 20241119181239.0
008 240117s9999 xx 000 0 und d
020 _a978-3-12-920118-3
041 _ade
082 _aIN.2.1.
100 _aHaß, Frank
_973641
245 0 _aFachdidaktik Englisch : Tradition, Innovation, Praxis
250 _a2
260 _aStuttgart
_c2017
_bKlett Verlag
300 _a420
520 _a1 Grundlagen und Bezüge der Fachdidaktik Englisch 1.1 Die Fachdidaktik Englisch im Spannungsfeld der Bezugswissenschaften 1.1.1 Fremdsprachendidaktik 1.1.2 Linguistik..................... 1.1.3 Neurolinguistik............ 1.1.4 Angewandte Linguistik und Second Language Acquisition ... 1.1.5 Sprachlehrforschung............................................................. 1.1.6 Lerntheorien und Psychologie des Sprachenlernens ........... 1.1.7 Mehrsprachigkeitsdidaktik.................................................... 1.1.8 Literaturwissenschaft............................................................ 1.1.9 Kulturwissenschaften............................................................ 1.2 Die Englischdidaktik im Wandel der Zeiten .......................... 1.2.1 Die Anfänge: die Grammtik-Übersetzungsmethode.............. 1.2.2 Erste Reformen: die direkte Methode................................... 1.2.3 Die audiolinguale M ethode................................................... 1.2.4 Die audiovisuelle Methode.................................................... 1.2.5 Kommunikativer Fremdsprachenunterricht.......................... 1.2.6 Interkulturelle Didaktik.......................................................... 1.3 Didaktische Leitideen, Konzepte und Prinzipien im Englischunterricht der Gegenwart ....................... ................... 1.3.1 Handlungsorientierung......................................................... 1.3.2 Interkulturelles Handeln........................................................ 1.3.3 Learner-centredness.............................................................. 1.3.4 Aufgabenorientierung........................................................... 1.3.5 Bedeutsame Inhalte.............................................................. 1.3.6 Selbstbestimmtes und kooperatives Lernen......................... 2 Englischunterricht als schulstufenübergreifendes und fächerverbindendes Kontinuum....................................... 2.1 Der Englischunterricht der Primarstufe ................................ 2.1.1 Unterschiedliche Modelle und ihre Zielsetzungen................ 2.1.2 Unterrichtsmerkmale............................................................. 2.1.3 Selbst- und Fremdbewertung............................................... 2.2 Der Übergang vom Englischunterricht der Primarstufe zur Sekundarstufe I ............................................................................ 42 2.2.1 Kontinuität und Veränderung............................................................ 42 2.2.2 Abschlussprofile als Anschlussprofile................................................ 43 2.2.3 Heterogenität als Chance.................................................................. 46 2.2.4 Desiderata......................................................................................... 46 2.3 Der Englischunterricht der Sekundarstufe I ...................................... 2.3.1 Die verschiedenen Schularten.......................................................... 2.3.2 Ziele und Merkmale........................................................................... 2.4 Der Übergang vom Englischunterricht der Sekundarstufe I zur Sekundarstufe II ................................................................................... 2.5 Der Englischunterricht der Sekundarstufe II ................................... 2.6 Der Englischunterricht mit erwachsenen Lemem .......................... 2.7 Standards und Referenzsysteme für das Lernen und Lehren von Sprachen ........................... ................................................. ........... 2.7.1 Der Gemeinsame europäische Referenzrahmen für Sprachen......... 2.72 Standards des Fremdsprachenlernens.............................................. 2.7.3 Rahmenpläne, Lehrpläne und Kerncurricula..................................... 2.8 Fachübergreifender und fächerverbindender Unterricht ............... 2.8.1 Fachübergreifender Unterricht......................................................... 2.8.2 Fächerverbindender U nterricht........................................................ 2.8.3 Konzepte fachübergreifenden und fächerverbindenden Englischunterrichts............................................................................ 2.8.4 Organisationsformen fachübergreifenden und fächerverbindenden Unterrichts............................... ........................................ ,............... 2.8.5 Leistungsermittlung und Leistungsbeurteilung................................ 2.9 Bilingualer Sachfachunterricht ........................................................... 2.9.1 Die verschiedenen Modelle............................................................... 2.9.2 Prinzipien bilingualen Sachfachunterrichts...................................... 2.9.3 Auswirkungen des bilingualen Unterrichts....................................... 2.9.4 Perspektiven des bilingualen Sachfachunterrichts.......................... 3 Ziele, Inhalte und Methoden des Englischunterrichts........... 3.1 Grundsätzliche Zusammenhänge ....................................................... 3.1.1 Bildung als übergeordnetes Unterrichtsziel...................................... 3.1.2 Bildung durch Kompetenzentwicklung........................... ................. 3.1.3 Kompetenzorientierter Englischunterricht............................ .......... 3.1.4 Der Zusammenhang von Ziel, Inhalt, Methode und Medium ........... 3.2 Der Erwerb sprachlicher Mittel .................................... 92 3.2.1 Wortschatz........................................................................................ 92 322 Grammatik........................................................ 105 3.2.3 Pragmatische Kompetenz und kommunikative Ziele........................ 121 3.3 Die Entwicklung der sprachlichen Fertigkeiten ................. 124 3.3.1 Hörverstehen .................................................................................... 125 3.3.2 Hör-/Sehverstehen............................ 133 3.3.3 Lesen und Leseverstehen.................................................................. 137 3.3.4 Sprechen und mündliche Interaktion..................... 149 3.3.5 Schreiben und schriftliche Interaktion.............................................. 163 3.3.6 Sprachmittlung........................ 175 3.4 Vom Landeskundeunterricht zu interkulturellem Lernen ........ 180 3.4.1 Traditionelle Landeskunde versus Cultural Studies.......................... 180 3.4.2 Interkulturelle kommunikative Kompetenz als Hauptlernziel .......... 181 3.4.3 Byrams Konzept der interkulturellen kommunikativen Kompetenz .. 182 3.4.4 Interkulturelles Lernen in der Primarstufe und der Sekundarstufe 1. 186 3.5 Literaturunterricht und Textarbeit ........ 187 3.5.1 Textsorten.............................................................. 187 3.5.2 Evaluierungskriterien für fremdsprachliche Lesetexte..................... 188 3.5.3 Lehrwerk und Textarbeit................... 190 3.5.4 Funktionen von Literatur................................................................... 192 3.5.5 Die Entwicklung des schulischen Literaturunterrichts..................... 193 3.5.6 Ansätze von Literaturunterricht......................................................... 194 3.5.7 Literatur und Landeskunde....................................................... 196 3.5.8 Literarische Texte.............. 196 3.5.9 Leistungsermittlung und Leistungsbeurteilung im Literaturunterricht.......................................................................209 3.6 Die Entwicklung von Methodenkompetenz .................................. 211 3.6.1 Begriffsdefinitionen und Begründungszusammenhänge................ 211 3.6.2 Zur Klassifizierung von Lernerstrategien .......................................... 212 3.6.3 Metakognitive Strategien................................................................. 213 3.6.4 Soziale Strategien............................................................................. 214 3.6.5 Affektive Strategien.............................................................. 214 3.6.6 Strategien beim Umgang mit Medien.................................... 215 3.6.7 Strategien zum Erwerb sprachlicher M itte l...................................... 215 3.6.8 Strategien zur Sprachreflexion......................................................... 219 3.6.9 Strategien zur Entwicklung sprachlicher Fertigkeiten ............. 220 3.6.10 Konsequenzen für einen veränderten Englischunterricht............... 225 4 Methodische Entscheidungs- und Handlungsfelder.............. 227 4.1 Motivierender Englischunterricht ...... 228 4.1.1 Realistische Lemziele......................................... 229 4.1.2 Schülerorientierte Unterrichtsinhalte................................ 230 4.1.3 Abwechslungsreiche Lehr- und Lernmethoden................................ 231 4.1.4 Der Lehrer als Motivationsgenerator................ 232 4.2 Lehr- und Lernorte ................. 235 4.2.1 Innerschulische Handlungsräume.................................................... 235 4.2.2 Außerschulische Handlungsräume............... 238 4.3 Lehr- und Lernverfahren ................................................................ 245 4.3.1 Traditionelle Lehr- / Lernformen....................................................... 246 4.3.2 Konstruktivistische Lehr- / Lernformen............................................ 251 4.3.3 Alternative Lehr- / Lernformen......................... ............................... 270 4.3.4 Aufgabenorientiertes Lehren und Lernen......................................... 274 4.4 Arbeitsmittel und Unterrichtsmedien ............................................. 280 4.4.1 Die bewährten Arbeitsmittel und Medien ................................ 280 4.4.2 Multimedia........................................................................................ 289 4.4.3 Lehrwerk und Medienverbund.......................................................... 301 4.5 Zum Umgang mit Heterogenität ................................................. 306 4.5.1 Individuelle Lerndispositionen.......................................................... 307 4.5.2 Individualisierung und innere Differenzierung................................. 309 4.5.3 Formen der Differenzierung.............................................................. 311 4.5.4 Leistungsermittlung und Leistungsbeurteilung im differenzierten Englischunterricht............................................................................ 322 4.5.5 Englischunterricht in der Inklusion................................................... 322 4.5.6 Ausblick............................................ 325 4.6 Planung und Organisation von Englischunterricht ......................... 327 4.6.1 Grundlagen der Planung......................................... 327 4.6.2 Aspekte der Planung......................................................................... 328 4.6.3 Der Unterrichtsentwurf..................................................................... 334 4.6.4 Hausaufgaben................................................................................... 337 5 Evaluation - Leistungserm ittlung und Leistungsbeurteilung im E nglischunterricht.............. 341 5.1 Formen und Funktionen von Leistungsbeurteilungen ................... 342 5.1.2 Objektivität und Subjektivität........................................................... 344 5.2 Verfahren zur Leistungsermittlung ................................................. 345 5.2.1 Gütekriterien schulischer Leistungsermittlungen ............................ 345 5.2.2 Die Erstellung von Tests .................................................................... 346 5.3 Beurteilung und Benotung von Sprachleistungen ......................... 351 5.3.1 Die Beurteilung isolierter Sprachleistungen..................................... 351 5.3.2 Die Beurteilung komplexer Sprachleistungen .................................. 352 5.4 Zum Umgang mit Fehlern ........ 355 5.5 Schülerselbstbeurteilung ................................................................ 357 5.5.1 Die Entwicklung von Schülerselbstbeurteilungskompetenz......... 357 5.5.2 Fremdsprachenportfolios................................................................. 358 5.5.3 Das Europäische Portfolio der Sprachen......................... 362 5.5.4 Fremd- und Selbstbeurteilung - zwei Seiten einer Medaille........... 363 5.6 Internationale Fremdsprachenzertifikate ............................. 365 5.6.1 Cambridge Certificates ................... 365 5.6.2 Test of English as a Foreign Language (TOEFL) ................................ 366 5.6.3 Europäische Sprachenzertifikate der Volkshochschulen.................. 367 Frequently asked questions Golden Rules .................................... 15 Mythen über das Sprachenlernen Definitionen von Fachbegriffen ......
650 _a Englisch
650 _a Englischunterricht
650 _a Evaluation
650 _a Fachdidaktik
650 _a Methoden für den Unterricht
650 _aLiteraturunterricht
942 _cMON
999 _c1017828
_d1017828