000 | 01702nam a2200193Ia 4500 | ||
---|---|---|---|
005 | 20241212105325.0 | ||
008 | 240117s9999 xx 000 0 und d | ||
020 | _a3-15-009516-6 | ||
041 | _ade | ||
082 | _aD.1.3. | ||
100 |
_aSchober, Otto _975141 |
||
245 | 0 | _aFunktionen der Sprache : Arbeitstexte für den Unterricht | |
260 |
_aStuttgart _c1982 _bReclam Verlag |
||
300 | _a126 | ||
520 | _aI. Vorwort II. Texte 1. Andre Martinet: Die Funktionen der Sprache 2. Karl Bühlers Modell der dreistrahligen Funktion sprachlicher Zeichen 3. Charles Morris’ Bestimmung von 4 Gebrauchsweisen der Sprache und von 16 Texttypen 4. D. H. Hymes’7 Funktionstypen des Sprechens 5. Helmuth Plessners Sicht der anthropologischen Funktion der Sprache 6. Benjamin Lee Whorfs These zum Zusammenhang von Sprachen und Weltansichten (views of the world) 7. Helmut Gipper: Gibt es ein sprachliches Relativitätsprinzip? 8. Wilhelm Kamlah u. Paul Lorenzen über die Prädikation als sprachliche Grundoperation 9. Jerome 8. Bruner über die Rolle der Sprache in der kognitiven Entwicklung 10. Günther Bittner: Sprache und affektive Entwicklung 11. Samuel I. Hayakawa: Die Sprache des sozialen Zusammenhalts 12. Basil Bernstein: Soziale Schicht, Sprache und Sozialisation 13. Werner Loch: Die emanzipative Funktion der Sprache 14. John R. Searle: Die Theorie der Sprechakte 15. Paul Watzlawick und Mitarbeiter über digitale und analoge Kommunikationsweisen und ihre Funktionen im kommunikativen Handeln III. Arbeitsvorschläge IV. Quellenverzeichnis V. Literaturhinweise | ||
650 | 0 | _aSprachtheorie | |
650 | 0 | _aDeutschunterricht | |
942 | _cMON | ||
999 |
_c1018680 _d1018680 |