000 02639nam a2200217Ia 4500
005 20250207110614.0
008 240117s9999 xx 000 0 und d
020 _a3-925836-00-4
041 _ade
082 _aDG.1.3.1.
100 _aGudjons, Herbert
_981102
100 _aTeske, Rita
_9108070
100 _aWinkel, Rainer
_975986
245 0 _aDidaktische Theorien
250 _a4
260 _aHamburg
_c1987
_bBergmann und Helbig
300 _a112
520 _a1 Die bildungstheoretische Didaktik im Rahmen kritisch¬ konstruktiver Erziehungswissenschaft Wolfgang Klafki. 1.1 Der Bildungsbegriff als Zentralkategorie einer kritischen Didaktik. 1.2 Allgemeine Voraussetzungen eines Unterrichtsplanungskonzepts im Sinne kritisch-konstruktiver Didaktik. 12 1.3 Aufriß von Perspektiven der Unterrichtsplanung. 13 1.4 Grenzen des Unterrichtsplanungskonzepts und praktische Verwendungsmöglichkeiten.24 1.5 Anmerkungen.25 2 Die lehrtheoretische Didaktik Wolfgang Schub.29 2.1 Einführung.29 2.2 Bedingungen und Voraussetzungen.29 2.3 Struktur und Prinzipien. 32 2.4 Probleme der Planung auf drei Planungsebenen. 36 2.5 Vom Berliner zum Hamburger Modell. 43 2.6 Anmerkungen.44 3 Die kybemetisch-informationstheoretische Didaktik Felix von Cube.47 3.1 Vorbemerkung. 47 3.2 Erziehung und Ausbildung. 48 3.3 Erziehungswissenschaft und kybernetische Methoden in der Erziehungswissenschaft. 53 3.4 Literatur. 59 4 Die curriculare Didaktik Christine Möller.53 4.1 Was ist ein Curriculum?. 53 4.2 Curriculare Didaktik?.53 4.3 Warum nennt sich dieser Ansatz „lemzielorientiert“?. 63 4.4 Was soll der lemzielorientierte Modellansatz leisten?. 64 4.5 Welche Handlungsanweisungen sind nötig, wenn man nach dem lemzielorientierten Ansatz Lemplanung betreibt? . 65 4.6 Welche Handlungsschritte sind nötig, wenn man nach dem lemzielorientierten Ansatz Lemorganisation betreibt?. 71 4.7 Welche Handlungsschritte sind nötig, wenn man nach dem lemzielorientierten Ansatz Lemkontrolle betreibt?. 73 4.8 Was sind die Vorteile des lemzielorientierten Ansatzes?. 74 4.9 Literatur. 75 5 Die kritisch-kommunikative Didaktik Rainer Winkel..79 5.1 Was heißt Didaktik, kritisch, kommunikativ?. . 79 5.2 Die anderen didaktischen Theorien.81 5.3 Die Grundstruktur der kritisch-kommunikativen Didaktik. 83 5.4 Unterricht im Spiegel der kritisch-kommunikativen Didaktik. 85 5.5 Wie plant man Unterricht kritisch-kommunikativ?. 89 5.6 Schlußgedanken. 91 5.7 Anmerkungen.92 5.8 Literatur. 93 6 Abschlußdiskussion (Moderation: H. Blankertz).95
650 _aDidaktik
942 _cMON
999 _c1020085
_d1020085