000 | 01336nam a2200193Ia 4500 | ||
---|---|---|---|
005 | 20250311131425.0 | ||
008 | 240117s9999 xx 000 0 und d | ||
020 | _a4-14-162002-4 | ||
041 | _ade | ||
082 | _aDG.2.9. | ||
100 |
_aKasper, Hildegard _982103 |
||
245 | 0 | _aLaßt die Kinder lernen : Offene Lernsituationen | |
260 |
_aBraunschweig _c1991 _bWestermann |
||
300 | _a125 | ||
505 | _rHildegard Kasper u. a. : Offener Unterricht: Modewort oder Besinnung auf Lernkultur? . 5 Hildegard Kasper: Offener Unterricht in derDiskussion. 12 Dieter Haarmann: Was heißt hier„offen“?. 22 Walter Popp: Offenheit im Unterricht. 33 Eduard W. Kleber: Handlungsspielräume. 39 Wolfgang Einsiedler: Innere Differenzierung und offener Unterricht .42 Eckhard Kohls: Öffnung derGrundschule. 55 Gerheid Scheerer-Neumann: Was kommt schon dabeiraus?. 66 Wolfgang Schulz: Offene Fragen beim offenenUnterricht. 75 Maren Böddener: Ich kann mir nicht vorstellen, wieder anders zu arbeiten. 91 Helene Buschbeck: Beobachten -beurteilen. 99 Hartmut Hacker: Offenheit undKontinuität. 105 Mechthild Israel / HerbertA. Zwergei: Offene Lemsituationen im Religionsunterricht. 112 Hildegard Kasper u. a.: Nochmals: Was heißt hieroffen?. 118 | ||
650 | _a Freie Arbeit | ||
650 | _aOffener Unterricht | ||
942 | _cMON | ||
999 |
_c1020727 _d1020727 |