000 02718nam a2200229Ia 4500
005 20250528213337.0
008 240117s9999 xx 000 0 und d
020 _a978-3-7799-1360-3
041 _ade
082 _aD.2.4.1.
100 _aBertschi-Kaufmann, Andrea (Hrsg.)
_986153
100 _aRosebrock, Cornelia
_986383
245 0 _aLiteralität : Bildungsaufgabe und Forschungsfeld
260 _aWeinheim; München
_c2009
_bJuventa
300 _a287
490 _aLesesozialisation und Medien
520 _aAndrea Bertschi-Kaufmann und Cornelia Rosebrock Literalität: Bildungsaufgabe und Forschungsfeld 7 Teill „Lesen" und „Schreiben" als Bildungskonzept Bettina Hurreimann Literalität und Bildung 21 Pirjo Linnakylä Qualität im Zeichen von Equity. Die finnische Kultur des Vertrauens 43 Cornelia Rosebrock Lesekompetenz als Mehrebenenkonstrukt 59 Colin Harrison Digitale Literalität. Lesen, Schreiben, Wissen und Kommunikation durch Computer und Internet unterstützen 73 Donna E. Alvermann New Literacies. Schnittmengen der Interessen von Heranwachsenden und der Wahrnehmungen von Lehrerinnen und Lehrern 91 Teil II Literalität definieren und überprüfen Norbert Groeben Möglichkeiten und Grenzen des Testens von kultureller Bildung 107 Cordula Artelt Diagnostische Urteile von Lehrkräften im Bereich der Lesekompetenz 125 Vera Husfeldt und Thomas Lindauer Kompetenzen beschreiben und messen. Eine Problematisierung selbstverständlicher Begriffe 137 Andreas Gold Leseflüssigkeit. Dimensionen und Bedingungen bei leseschwachen Hauptschülern 151 Volker Frederking, Christel Meier, Thorsten Roick, Lydia Steinhauer, Petra Stanat und Oliver Dickhäuser Literarästhetische Urteilskompetenz erfassen 165 Ursula Christmann Methoden zur Erfassung von Literalität 181 Teil III Die Ausbildung von Literalität erforschen Hansjakob Schneider Literale Resilienz. Wenn Schriftaneignung trotzdem gelingt 203 Andrea Bertschi-Kaufmann und Esther Wiesner Lesealltag und Leseglück in den Selbstaussagen von Jugendlichen 217 Afra Sturm, Armin Hollenstein und Robert Hübe Literale Grundkompetenzen und Medien in der Erwachsenenbildung. Ergebnisse des Projekts Illettrismus und neue Technologien 233 Philipp Notier Lesekompetenzen und Kommunikationsverhalten 247 Wolfgang Lenhard Interventionskonzepte zur Förderung von Lesekompetenz 257 Christine Garbe und Karl Holle Merkmale guter Förderkonzepte für Adolescent Struggling Readers. Erste Ergebnisse aus einem europäischen Forschungsprojekt 269
650 _a Lese - und Schreibfähigkeit
650 _a Leseerziehung
650 _aLesekompetenz
942 _cMON
999 _c1023556
_d1023556