000 | 03393nam a2200253Ia 4500 | ||
---|---|---|---|
005 | 20241031115039.0 | ||
008 | 240117s9999 xx 000 0 und d | ||
020 | _a978-3-407-25534-1 | ||
041 | _ade | ||
082 | _aP.3.2. | ||
100 |
_aHalbritter, Maria _987096 |
||
245 | 0 | _aAuf dem Weg zur "guten Schule" : Schule gemeinsam entwickeln | |
260 |
_aWeinheim; Basel _c2010 _bBeltz |
||
300 | _a191 | ||
520 | _a1. »Das Schiff gute Schule« 17 1.1 Leitgedanken zur pädagogischen Arbeit in der Schule 17 1.2 Erwartungen von Lehrkräften an die neue Schule 19 1.3 Erwartungen von Schüler/innen an die neue Schule 21 1.4 Beziehung Schule - Elternhaus: eine neue Form der Kooperation 22 1.5 Der Schulförderverein: Zielsetzungen und Struktur 24 1.6 Rückblicke auf die gemeinsame Entwicklung eines Leitbildes: Schulleiterin 30 Lehrkräfte 34 Schüler/innen 36 Eltern 38 2. Schulentwicklung ohne Schulautonomie 41 2.1 Der rechtliche Rahmen für Schulentwicklung 41 2.2 Bildungspolitische Reformentscheidungen und schuleigene Entwicklungsprozesse - ein Spannungsverhältnis 42 2.3 Beispiel: Bildungsreform in Baden-Württemberg und Einführung des achtjährigen Gymnasiums 2004 43 Leitgedanken der Bildungsreform - ein Paradigmenwechsel 44 Implementierung der baden-württembergischen Bildungsreform an den allgemeinbildenden Gymnasien 1999-2004 46 2.4 Zusammenfassende Reflexion 53 3. Bedeutung des Informationssystems und der Kommunikationsstruktur für die Schulentwicklung 55 3.1 Ziele und Struktur des Informationssystems am ESG 56 3.2 Das Informationssystem am ESG aus verschiedenen Perspektiven 61 3.3 Gremien und Kommunikationsstruktur am ESG 67 3.4 Chancen und Probleme von Gremienarbeit aus verschiedenen Perspektiven 82 3.5 Zusammenfassende Reflexion und Anregungen 92 4. Umgang mit Dissens und Konflikten 94 4.1 Konflikte und Lösungsmöglichkeiten 94 4.2 Umgang mit Konflikten: dargestellt an der Entwicklung zur Ganztagsschule 99 4.3 Das Konfliktthema »Entwicklung zur Ganztagsschule« aus verschiedenen Perspektiven 107 4.4 Zusammenfassende Reflexion und Anregungen 118 5. Unterrichtsentwicklung als zentrale und ständige Aufgabe der Schulentwicklung 119 5.1 Erwartungen an das »Kerngeschäft Unterricht« 119 5.2 Entwicklung einer »neuen Lernkultur« - ein zentrales Thema der Bildungsreform: Ziele, Maßnahmen und Realisierungsprobleme 122 5.3 Entwicklung einer neuen Lernkultur aus verschiedenen Perspektiven... 150 5.4 Zusammenfassende Reflexion und Anregungen 156 6. Evaluation von Schulentwicklung 157 6.1 Evaluation am ESG im Rahmen des Modellversuchs Baden-Württembergs zur Arbeitsorganisation 160 6.2 Selbstevaluation der »Anleitung zum selbstständigen Lernen«/AsL 163 6.3 Zusammenfassende Reflexion und Anregungen 167 7. Anspruch an Schulentwicklung und Grenzen im Schulalltag 168 7.1 Schulentwicklung - »Umbau im laufenden Betrieb« - Erschwerende Bedingungen 169 7.2 Möglichkeiten der Schulentwicklung trotz Grenzen im Schulalltag 175 7.3 Schulentwicklung im Schulalltag — verschiedene Erwartungen und Erfahrungen 177 | ||
650 | _a Konflikte lösen | ||
650 | _a Kooperation | ||
650 | _a Lehrer | ||
650 | _a Schulentwicklung | ||
650 | _a Schüler | ||
650 | _a Schulleitung | ||
650 | _aEltern | ||
942 | _cMON | ||
999 |
_c1023618 _d1023618 |