000 | 03252nam a2200241Ia 4500 | ||
---|---|---|---|
005 | 20250425120536.0 | ||
008 | 240117s9999 xx 000 0 und d | ||
020 | _a978-3-637-00597-6 | ||
041 | _ade | ||
082 | _aDG.5. | ||
100 |
_aLanger, Andreas _987671 |
||
245 | 0 | _aLehrer beobachten und beurteilen Schüler | |
250 | _a2 | ||
260 |
_aMünchen _c2009 _bOldenbourg |
||
300 | _a308 | ||
500 | _aBuch mit CD | ||
505 | _rVorwort 3 Teil l 1 . Problematik der Schülerbeobachtung und Schülerbeurteilung 6 1.1 Grenzen und Fehler 7 1.2 Erwartungshaltung des Lehrers 10 2. Gewinnung diagnostischer Informationen 12 2.1 Einführende Bemerkungen 12 2.2 Beobachtung - Beschreibung - Beurteilung 12 2.2.1 Aspekte der Beobachtung 15 2.2.2 Schriftliche Fixierung der beobachteten Verhaltensweisen 18 2.3 Notwendigkeit von Schülerbeobachtung und Schülerbeurteilung 24 2.3.1 Forderung der Gesellschaft 25 2.3.2 Voraussetzung für pädagogisches Handeln 26 2.3.3 Voraussetzung für die Unterrichtsgestaltung 29 2.4 Indirekte Beobachtung 30 2.4.1 Arbeiten der Schüler 31 2.4.2 Schülerfragebogen 32 2.4.3 Soziogramm 34 2.4.4 Tests 40 2.4.5 Gespräche mit Kontaktpersonen 42 2.4.6 Gespräche mit Kollegen 44 2.5 Direkte Beobachtungen 44 2.5.1 Beobachtung im Unterricht 45 2.5.2 Beobachtung außerhalb des Unterrichts 51 3. Verhaltensmerkmale der Schülerpersönlichkeit 53 3.1 Einführende Bemerkungen 53 3.2 Allgemeines Lernverhalten 54 3.2.1 Der Schüler begegnet Neuem 55 3.2.2 Der Schüler verarbeitet die Eindrücke 56 3.2.3 Der Schüler behält Gelerntes 58 3.3 Lernbereitschaft 58 3.3.1 Der Schüler ist bereit, Leistung zu erbringen 59 3.3.2 Der Schüler beteiligt sich am Unterricht 60 3.3.3 Der Schüler lässt sich nicht ablenken 61 3.3.4 Der Schüler erledigt seine Arbeiten 62 3.4 Individual- und Sozialverhalten 63 3.4.1 Der Schüler hat Kontakt mit anderen 64 3.4.2 Der Schüler sieht sich selbst 70 3.4.3 Der Schüler erlebt die Schulsituation 72 3.5 Besonderheiten der körperlichen und gesundheitlichen Verfassung 75 3.5.1 Der Schüler hat manuelles Geschick 76 3.5.2 Der Schüler beherrscht seinen Körper 76 3.5.3 Der Schüler zeigt Auffälligkeiten 77 4. Schülerbeurteilung in der Grundschule 78 4.1 Einführende Bemerkungen 78 4.2 Schülerbeurteilung bei der Schulaufnahme 78 4.3 Schülerbeurteilung im Schülerbogen 87 4.4 Schülerbeurteilung in den Zeugnissen 91 4.5 Schülerbeurteilung in den Zeugnisberichten der ersten bis vierten Klassen 97 4.6 Schülerbeurteilung beim Übertritt an weiterführende Schulen . 126 5. Konsequenzen der Schülerbeurteilungen 133 5.1 Einführende Bemerkungen 133 5.2 Änderung des Schülerverhaltens 133 5.3 Intensivierung der Beratung 147 5.4 Beeinflussung des Lehrerverhaltens 148 Teil II 6. Formulierungshilfen 152 6.1 Zeugnisberichte in den ersten und zweiten Klassen 153 6.1.1 Erste Klasse - Zeugnisbemerkungen 153 6.1.2 Zweite Klasse - Zeugnisbemerkungen 204 6.2 Zeugnisbemerkungen in den dritten bis sechsten Klassen 253 6.3 Wortgutachten in den Übertrittszeugnissen 280 Literaturverzeichnis 307 | ||
650 | _a Beurteilen | ||
650 | _a Leistungsbeurteilung | ||
650 | _a Notengebung | ||
650 | _aGrundschule | ||
942 | _cMON | ||
999 |
_c1023889 _d1023889 |