000 | 03229nam a2200265Ia 4500 | ||
---|---|---|---|
005 | 20250710183219.0 | ||
008 | 240117s9999 xx 000 0 und d | ||
020 | _a978-3-8340-1704-8 | ||
041 | _ade | ||
082 | _aCN.2.9. | ||
100 |
_aFavre, Pascal _988477 |
||
100 |
_aMathis, Christian _9112930 |
||
245 | 0 | _aNaturphänomene verstehen : Zugänge aus unterschiedlichen Perspektiven in der Vorschul- und Primarstufe | |
260 |
_aBaltmannsweiler _c2017 _bSchneider Verlag Hohengehren |
||
300 | _a225 | ||
520 | _aInhaltsverzeichnis 1 Reihenvorwort 3 2 Einleitung 7 Pascal Favre & Christian Mathis 3 Risse im Verhältnis zur Natur 13 Der Sachunterricht zwischen Ästhetik und Wissenschaft Ludwig Duncker 4 Um welche Naturwissenschaft geht es? 29 Verschiedene Weisen des Naturwissens und ihre Bedeutung für frühkindliche Bildung Gerd E. Schäfer 5 Naturwissenschaftliche Repräsentationen als Kommunikations- und Erkenntnismittel 41 Grundlagen, Forschungsergebnisse und Praxisperspektiven Julia Schwanewedel 6 Biologische Artenkenntnisse von Schülerinnen und Schülern, von Studierenden der Pädagogischen Hochschule und von Lehrpersonen im Vergleich 59 Barbara Jaun-Holderegger 7 Visuelle Wahrnehmung als Thema in der Grundschule 69 Unterrichtsversuche, die aufzeigen, dass wir nicht nur mit den Augen, sondern auch mit dem Gehirn sehen Marcus Schrenk 8 Mit Biologie chemische Inhalte des Sachunterrichts für Lehramtsstudierende erschließen 79 Eine Studie zum Potenzial der Verbindung chemischer und biologischer Inhalte Mareihe Janssen & M artin Gröger 9 Qualifizierung angehender pädagogischer Fachkräfte für eine alltagsintegrierte naturwissenschaftliche Bildung 91 10 Chemische Sachverhalte in der Primarstufe? Ein Beispiel aus dem mobilen Lernlabor MobiLab 101 Anne Beerenwinkel & M aria T ill 11 Wem gehört das Wasser? 115 Lernprozesse anhand des hypothetisch deduktiven Vorgehens entlang einer kontroversen Fragestellung begleiten Christina Colberg 12 Zur Darstellung von Sachquellen in archäologischen Lebensbildern 127 Peter Michael Keller 13 Naturwissenschaftlich denken und handeln im Elementar- und Primarbereich 139 Thorsten Kosler 14 „Energie" als Themenbereich für einen mehrperspektivischen Sachunterricht 151 Markus Peschei <6 Annika D iehl 15 Meteorologie in der Primarstufe 161 Didaktische Aufwertung und Anschlussfähigkeit an physikalische Konzepte Danny K ru ll & Inga G ryl 16 Das Thema Boden aus der Sicht von Kindern 177 Eine explorative Untersuchung mit Kindern der Primarstufe Mathis Kückens 17 Erhebung kindlicher Präkonzepte und Analyse dialogischer Welterschließung 187 Svantje Schumann & Pascal Favre 18 Wie die Achatschnecke zu Besuch kam 203 Ein Praxisbeispiel Joeri Schaffner 19 Heiße Sache! Experimente zum Phänomen Feuer für den Kindergarten 211 Verena Schmid Schürpf 20 Autorinnen und Autoren 221 | ||
650 | _a Energie | ||
650 | _a Feuer | ||
650 | _a Grundschulunterricht | ||
650 | _a Naturphänomene | ||
650 | _a Naturwissenschaftliche Bildung | ||
650 | _a Schnecken | ||
650 | _aSachunterricht | ||
942 | _cMON | ||
999 |
_c1024316 _d1024316 |