000 12205nam a2200205Ia 4500
005 20241119190353.0
008 240117s9999 xx 000 0 und d
020 _a978-3-7655-9570-7
041 _ade
082 _aR.1.3.
100 _aEgelkraut, Helmuth
_98312
245 0 _aDas Alte Testament : Entstehung, Geschichte, Botschaft
250 _a6
260 _aGießen
_c2017
_bBrunnen
300 _a1264
520 _a1. Autorität und Bedeutung des AT für den christlichen Glauben 21 I. Jesus und das Alte Testament 22 II. Paulus und das Alte Testament 25 III. Schlussfolgerungen 28 2. Offenbarung und Inspiration 31 I. Vom Offenbarungsglauben zum konsequenten Historismus 31 II. Offenbarung 33 III. Das Verhältnis von Offenbarung und Inspiration 40 3. Der Kanon 47 I. Die Bedeutung des Kanons 47 II. Das Werden des alttestamentlichen Kanons 48 III. Deuterokanonische oder apokryphe Bücher 56 IV. Der Kanon des AT in unterschiedlichen Konfessionen 58 4. Das Werden des Alten Testaments 60 I. Die Sprachen des Alten Testaments 60 II. Der Text des Alten Testaments 64 III. Schreibmaterialien und Schreibmethoden 64 IV. Die Standardisierung des Textes 65 V. Die Praxis der Textkritik 67 VI. Die hebräischen Textzeugen 69 VII. Die alten Übersetzungen 71 5. Biblische Geographie 78 I. Die Welt der Bibel 78 II. Die Bedeutung der Geographie 90 6. Die Tora oder der Pentateuch 93 I. Die Einheit 94 II. Die Verschiedenartigkeit der Texte 98 III. Komplexität der Texte und die Pentateuchkritik 101 IV. Verfasserschaft und Herkunft - positive Hinweise 103 V. Der Pentateuch in der Forschung der Neuzeit 107 VI. Die Wichtigkeit der strukturellen Einheit 111 7. Das erste Buch Mose (Genesis): Die Urgeschichte 115 I. Name, Inhalt und Aufbau 115 II. Die literarische Gattung 117 III. Zur Theologie 128 8. Das erste Buch Mose (Genesis): Die Vätergeschichte 143 I. Überblick über Genesis 11,27-50,26 143 II. Der historische Hintergrund 145 III. Die zeitliche Ansetzung und die historische Zuverlässigkeit der Erzvätergeschichten 154 IV. Der Glaube der Erzväter 170 V. Die Theologie der Vätererzählungen 172 9. Das zweite Buch Mose (Exodus): Der historische Hintergrund 184 I. Inhaltlicher und theologischer Überblick 184 II. Das historische Umfeld 185 III. Der Auszug aus Ägypten 192 IV. Die zeitliche Ansetzung des Auszugs 193 V. Die Route des Auszugs 197 10. Das zweite Buch Mose (Exodus): Inhalt und Theologie 202 I. Name, Inhalt und Aufbau 202 II. Die Gestalt Mose 204 III. Die Plagen - Das Passah 210 IV. Die Errettung am Schilfmeer 214 V. Bund und Gesetz am Sinai 216 VI. Der Bundesbruch 221 VII. Die Stiftshütte 223 11. Das dritte Buch Mose (Levitikus) 227 I. Name und Inhalt 229 II. Das Buch Levitikus und andere Teile der Bibel 244 III. Die Bedeutung des Buches Levitikus in der Gegenwart 247 12. Das vierte Buch Mose (Numeri) 250 I. Die Zeit 250 II. Der Name des Buches 251 III. Der Aufriss des Buches 251 IV. Kritische Fragen 253 V. Die Zahlen des Buches Numeri 254 VI. Theologische Aspekte 257 VII. Numeri als Teil eines Ganzen 264 13. Das fünfte Buch Mose (Deuteronomium) 266 I. Die Situation: Eine neue Generation 266 II. Name, Inhalt und Aufbau 269 III. Die Entstehung 273 IV. Theologische Hauptlinien 279 V. Der vom Deuteronomium ausgehende Einfluss 289 VI. Moses Tod 290 14. Die Vorderen Propheten oder das deuteronomistische Geschichtswerk 293 I. Die Vorderen Propheten: Einführung, Name, Thema 293 II. Prophetie und Geschichte 295 III. Das deuteronomistische Geschichtswerk 299 IV. Die Botschaft 302 15. Das Buch Josua 306 I. Aufbau und Inhalt des Buches 308 II. Entstehung und Zuverlässigkeit des Buches 317 III. Theologische Perspektiven, geistliche Dimensionen 325 16. Die Richter 332 I. Überblick über Situation und Buch 332 II. Name, Inhalt und Grundkonzept 341 III. Verfasser und Entstehung des Buches 347 IV. Theologische Bedeutung 349 17. Rut - Frauenbuch des Alten Testaments 357 I. Name, Inhalt, Gattung, Platz im Kanon 357 II. Der soziale und rechtliche Hintergrund 362 III. Botschaft und theologische Aspekte 364 IV. Abfassung und Entstehung 371 18. Die Entstehung des Königtums in Israel (1. Samuel 1-31) 374 I. Die vier Bücher von den Königen - ein Überblick 374 II. Verfasser, Vorlagen, Abfassung 376 III. Inhalt und Aufbau 379 IV. Samuel: Priester, Prophet und Richter (lSam 1-7) 381 V. „Setze nun einen König über uns“: Samuel und Saul - eine Zeit des Übergangs (lSam 8,1-15,35) 388 VI. Saul und David: Sauls Kampf um den Erhalt der Macht (lSam 16-31) 397 19. Davids Aufstieg und Gefährdung des Königtums (2. Samuel 1-24) 403 I. Davids Aufstieg und Machtentfaltung (2Sam 1-8) 405 II. Die Thronfolge Davids (2Sam 9-20) 421 III. Davids letzte Jahre und die Entscheidung der Thronnachfolge (2Sam 21-lKön 2,12) 427 IV. David, ein Gesamtbild 431 20. „Salomo in all seiner Herrlichkeit“ - Israels Goldenes Zeitalter (1. Könige 1-11) 435 I. Die Einzigartigkeit der Herrschaft Salomos 435 II. Verfasserschaft und Bearbeitung der Königsbücher 436 III. Die Herrschaft Salomos 441 IV. Salomo in der Sicht der Nachwelt 451 V. Das davidisch-salomonische Großreich - Fakt oder Fiktion? 452 21. Das geteilte Reich - ein Weg von 200 Jahren (1. Könige 12-2. Könige 18,12) 460 I. Rehabeam und Jerobeam sowie ihre Nachfolger (lKön 12-15) 460 II. Das Haus Omri und der Ausbau Samarias (lKön 16) 469 III. Israel am Scheideweg - Elia (lKön 17-22) 471 IV. Das Wirken Elisas (2Kön 1-8) 483 V. Die Dynastie Jehus - zwei Revolutionen (2Kön 9-14) 488 VI. Die letzten Tage des Nordreichs (2Kön 15-18,12) 492 22. Juda allein (2. Könige 18-25) 502 I. Nach dem Fall Israels 502 II. Hiskias Reformen (2Kön 18-20) 503 III. Manasses Abfall (2Kön 21,1-26) 510 IV. Erweckung unter Josia (2Kön 22,1-23,30) 511 V. Leben nach dem Untergang 522 23. Das Verwirrspiel der Jahreszahlen - Zur biblischen Chronologie 527 I. Das Jahr und seine Unterteilungen 527 II. Chronologische Rätsel in den Könige- und Chronikbüchern 533 24. Die Bücher der Chronik 544 I. Name, Platz im Kanon, Übersicht 544 II. Die historische Perspektive 550 III. Die politisch-religiöse Perspektive 553 IV. Die theologische Perspektive 554 25. Esra - Nehemia 560 I. Aufteilung, Bezeichnungen und Inhalt 561 II. Der weltgeschichtliche Rahmen 569 III. Zur literarischen Gestalt 570 IV. Verfasser und Abfassungszeit 572 V. Die Bedeutung Esras und Nehemias 574 VI. Theologische Hauptlinien bei Esra/Nehemia 578 26. Ester - Retterin des jüdischen Volkes 583 I. Name und Umfeld 583 II. Inhalt, Aufbau und Gattung 585 III. Historische Verlässlichkeit und Entstehung 593 IV. Theologische Bedeutung und Botschaft 598 27. Die „Schriften“ oder die Ketüblm 605 I. Der Schriftenkanon 605 II. Die Lehr- oder poetischen Bücher 608 28. Die hebräische Dichtkunst 610 I. Der Parallelismus 611 II. Die Bildsprache 616 III. Die Schönheit der Sprache bewahren 622 29. Weisheit in Israel 625 I. Vorkommen im Alten Testament 625 II. Die Internationalität der Weisheit 626 III. Das Wesen der Weisheit 630 IV. Die Grenze und Krise der Weisheit 638 V. Ort und Wort der Weisheit 640 VI. Die Weisheit im Neuen Testament 643 30. Hiob 647 I. Das Buch Hiob - ein Meisterwerk 647 II. Wer war Hiob? 648 III. Zum Hintergrund 651 IV. Aufbau und Inhalt des Buches 655 V. Die Einheit des Buches 672 VI. Zur Botschaft 675 31. Psalter und Psalmen 681 I. Die Psalmen in Gebet, Lied und Gottesdienst durch die Zeiten 681 II. Name und Platz im Kanon 684 III. Entstehung der Psalmen, Aufbau und Wachstum des Psalters 685 IV. Überschriften und technische Ausdrücke 692 V. Wege der Psalmenforschung 696 VI. Psalmengattungen in Auswahl 705 VII. Dichtung und persönliche Erfahrung in den Psalmen 713 VIII. Theologie der Psalmen 715 32. Die Sprüche Salomos 722 I. Das Buch als Ganzes 722 II. Die Absicht der Spruchweisheit 725 III. Die Inhalte der Spruchweisheit 728 IV. Die Grenzen der Spruchweisheit 739 V. Zur zeitlichen Ansetzung der Sammlung 740 VI. Die Sprüche und das Neue Testament 741 33. Der Prediger Salomo (Kohelet) 744 I. Wer war der „Prediger" ? 744 II. Der Name 745 III. Die Stellung im Kanon 745 IV. Verfasser, Entstehungszeit und -ort 746 V. Thema und Inhalte 750 VI. Der Aufbau 760 VII. Die Einheit des Buches 763 VIII. Der theologische Ort des Predigers 764 34. Das Hohelied Salomos 769 I. Der Platz in der Geschichte der Kirche 769 II. Der Name und der Inhalt 770 III. Die Aufnahme in den Kanon 771 IV. Verfasserschaft und Entstehungszeit 772 V. Die literarische Gestalt 775 VI. Zur Auslegung 778 VII. Theologie und Botschaft 785 35. Propheten und Prophetie im Alten Testament 790 I. Der Ort im Alten Testament 790 II. Bezeichnungen und außerbiblische Parallelen 792 III. Charakteristische Kennzeichen 796 IV. Die Einteilung der Propheten 801 V. Prophetie 812 36. Jesaja: Die Zeit und das Buch 817 I. Die Bedeutung 817 II. Der Prophet 819 III. Die Zeitverhältnisse 822 IV. Das Buch 825 37. Das Buch Jesaja: Aufbau, Inhalt, Botschaft 848 I. Überblick über Struktur und Aufbau 848 II. Der Inhalt des Buches Jesaja - Ein Überblick 850 III. Theologische Aspekte 866 38. Die messianischen Weissagungen 886 I. Die zentrale Bedeutung der Fragestellung 886 II. Messianische Weissagungen und Prophetie im allgemeinen 888 III. Der Messias und sein Amt 892 IV. Das Reich des Messias 895 V. Notwendige Weiterarbeit 896 39. Jeremia 898 I. Einführung 898 II. Der Prophet 901 III. Text, Umfang, Aufbau, Sprache und Entstehung des Buches 918 IV. Ausgewählte theologische Schwerpunkte 939 40. Die Klagelieder Jeremias 958 I. Entstehungszeit, Verfasserschaft und inhaltlicher Überblick 959 II. Der dichterische Stil 961 III. Die Botschaft 963 IV. Die Verbindung zum Neuen Testament 967 41. Hesekiel 969 I. Der Prophet und seine Zeit 970 II. Aufbau, Inhalt und Gestalt 979 III. Theologische Dimensionen 991 IV. Eschatologische Ausblicke 996 42. Daniel 1006 I. Daniel - Person und Buch 1007 II. Entstehungszeit und Verfasserschaft 1019 III. Die Auslegung der danielschen Prophetie 1024 43. Das Zwölfprophetenbuch (Dodekapropheton) 1036 I. Umfang, Name, biblischer Befund 1036 II. Innere Verbindungen 1039 III. Hermeneutischer Ansatz 1044 44. Hosea 1047 I. Einführung 1047 II. Die Ehe Hoseas (1,2-3,5) 1056 III. Die Verkündigung Hoseas (4-14) 1063 45. Joel 1075 I. Person und Zeit 1075 II. Platz im Kanon und Einheit 1077 III. Inhalt und Auslegung 1078 IV. Auslegung durch Kunst 1085 46. Arnos 1088 I. Eine neue Art Prophetie 1088 II. Arnos und seine Botschaft 1089 III. Aufbau und Inhalt 1094 47. Obadja 1113 I. Der Prophet und seine Weissagung 1113 II. Die Botschaft des Propheten 1116 48. Jona 1121 I. Jona - ein rätselhafter Prophet 1121 II. Die Geschichte Jonas 1123 III. Auslegung und Botschaft 1125 49. Micha 1134 I. Der Prophet, die Zeit, das Buch 1135 II. Die Botschaft des Propheten 1140 50. Nahum 1148 I. Der Prophet Nahum - fremd und befremdend 1150 II. Der Mann, die Zeit, das Buch 1151 III. Theologische Bedeutung 1154 51. Habakuk 1158 I. Die Person, die Zeit, das Buch 1159 II. Inhalt und Botschaft 1161 III. Theologische Perspektiven 1165 52. Zefanja - des Herrn Tag ist nahe 1168 I. Der Prophet, die Zeit, das Buch 1169 II. Zefanjas Botschaft 1172 III. Theologische Akzente 1175 53. Haggai 1179 I. Die historische Situation 1179 II. Haggai: Person, Buch und Botschaft 1182 III. Der weitere Weg 1187 54. Sacharja 1191 I. Haggai und Sacharja 1191 II. Sacharja und das nach ihm benannte Buch 1193 III. Sacharja - ein apokalyptisches Buch? 1200 IV. Inhalt, Auslegung und Botschaft 1203 55. Maleachi 1210 I. Ein namenloser Prophet? 1211 II. Die Zeit 1212 III. Der Inhalt 1212 IV. Botschaft und Theologie 1216 V. Rückblick und Ausblick 1223 Zeittafel zum Alten Testament 1226 Glossar 1229 Sachregister 1243 Autorenregister 1251 Abbildungsverzeichnis 1263 Gliederungen biblischer Bücher 1264
650 _a Altes Testament
650 _aBibel
942 _cMON
999 _c1024528
_d1024528