000 | 03701nam a22002057a 4500 | ||
---|---|---|---|
005 | 20250414174249.0 | ||
008 | 250414b ||||| |||| 00| 0 eng d | ||
020 | _a978-3-8340-2083-3 | ||
041 | _ade | ||
082 | _aPS.10.1. ScE | ||
100 |
_aSchaffner, Bardo _9111312 |
||
245 | _aEiner von uns beiden muss sich ändern und mit dir fangen wir an! : Ein Konfliktratgeber für Lehrerinnen und Lehrer | ||
260 |
_aBaltmannsweiler _bSchneider Verlag Hohengehren _c2020 |
||
300 | _a165 | ||
520 | _aA. Konflikte besser verstehen .................................................... 7 1. Einführung ............................................................................. 7 2. Soziale Wahrnehmung als Voraussetzung der Kommunikation mit sich selbst und mit Anderen.................................................. 10 2.1 Vorbemerkungen .................................................................... 10 2.1.1 Es gibt keine objektive soziale Wahrnehmung ...................... 10 2.1.2 Wahrnehmung bedeutet Fokussierung der Aufmerksamkeit....................................................................... 12 2.1.3 Jemand Anderen ändern zu wollen, der das nicht will, ist so, als wollte man das Wetter ändern............................................. 14 2.2 Thesen zur sozialen Wahrnehmung ...................................... 17 3. Drei Perspektiven auf Konflikte und was diese stützt............ 30 3.1 Die internale Ebene: Chef sein im inneren Team .................. 32 3.2 Die interaktionale Ebene: „Komm, spiel mit mir!“ - über problematische Muster in der Kommunikation ...................... 41 3.2.1 Exkurs: Passivität oder wer will hier eigentlich was von wem?..................................................................... 61 3.3 Die Systemebene: „Nein, wir haben hier keine festen Plätze im Lehrerzimmer, aber das hier ist mein Platz!“ - Über interne Normen und Regeln/Ambivalenzen........................................ 69 B. In Konflikten anders handeln..................................................... 72 1. Gesprächsführung: Die drei K’s................................................ 72 1.1 Kontakt................................................................................... 75 1.2 Kontrakt................................................................................... 77 1.3 Kontext ................................................................................... 80 2. Drei typische Konfliktgespräche in der Schule ...................... 88 2.1 Jemandem etwas Kritisches mitteilen: „Menschen wehren sich nicht gegen Veränderungen. Sie wehren sich dagegen, verändert zu werden!“.............................................................. 88 2.2 Exkurs: Mein schwierigster Gesprächspartner ...................... 103 2.3 Umgang mit unsachlicher Kritik: „Wenn du nicht wärest, wäre alles gut!“....................................................................... 110 2.4 Exkurs: Beschwerdemanagement: „Bevor man sich auseinandersetzt, sollte man sich erst einmal zusammensetzen!“ ................................................................. 121 2.5 Das Klärungsgespräch: „Ich suche nach dem Kontext, in dem dein Verhalten Sinn macht!“........................................ 125 3. Literatur................................................................................... 142 4. Anhang................................................................................... 144 | ||
650 | 0 | _aLehrerverhalten | |
650 | 0 | _a Konfliktberatung | |
650 | 0 | _a Verhaltensmodifikation | |
942 | _cMON | ||
999 |
_c1031559 _d1031559 |