Meyer, Hilbert
Unterrichtsentwicklung - Berlin Cornelsen 2015 - 207
Buch mit CD
Inhalt
Vorwort 7
TEIL I: GRUNDLAGEN
Kapitel 1: Didaktische Orientierung der Unterrichtsentwicklung 10
1 Einleitung 10
1.1 Arbeitsdefinition 12
1.2 Prozessmodell 14
1.3 Prozessmerkmale 16
2 Didaktische Ansprüche an Unterrichtsentwicklung 20
2.1 Überblick 20
2.2 Zehn Didaktische STANDARDS 22
2.3 Das Lernen der Schüler verstehen lernen 33
3 Druck aus dem Kessel nehmen! 34
Kapitel 2: Drei-Säulen-Modell des Unterrichts 38
1 Grundformen des Unterrichts 38
1.1 Arbeitsdefinition und Überblick 38
1.2 Drei-Säulen-Modell 41
2 Vier Grundformen und zwei Varianten 46
2.1 Gemeinsamer Unterricht 46
2.2 Direkte Instruktion 48
2.3 Radikal Individualisierender Unterricht 54
2.4 Moderat Individualisierender Unterricht 60
2.5 Kooperativer Unterricht im engeren Sinne 62
2.6 Kooperativer Unterricht im weiteren Sinne 64
3 Entwicklungsarbeit mit dem Drei-Säulen-Modell 68
3.1 Bestandsaufnahme und Zielsetzung 68
3.2 Konkurrierende Entwicklungsstrategien 69
3.3 Differenzierung und Integration 70
3.4 Hilfen und Kontrollen 71
4 Mischwald ist besser als Monokultur 73
http://d-nb.info/1065623100
TEIL II: AUFGABEN
Kapitel 3: Persönliche Entwicklungsaufgaben 76
1 Kluge Ideen und Prototypen 76
1.1 Arbeitsdefinition 76
1.2 Entwicklungsdimensionen - Didaktisches Sechseck 79
1.3 Fünf-Schritte-Schema 80
2 Entwicklungsviereck 83
2.1 Vier Ecken 83
2.2 Arbeit mit dem Viereck 84
2.3 Individuelles Profil entwickeln 91
3 Was hilft? 93
Kapitel 4: Gemeinsame Entwicklungsaufgaben 96
1 Schul- und Unterrichtsentwicklung 96
1.1 Arbeitsdefinition 96
1.2 Personal-, Organisation- und Unterrichtsentwicklung 98
1.3 Entwicklungsarbeit als Lernprozess 100
2 Entwicklungsraute 101
2.1 Vier Ecken 101
2.2 Arbeit mit der Raute 103
2.3 Vom Prototyp zur Verstetigung 108
3 Profil und Programm 113
3.1 Schärfung des Unterrichtsprofils 113
3.2 Schulen in Schwierigkeiten 114
3.3 Leitbild T.E.A.M.-Schule 116
4 Gütekriterien der Entwicklungsarbeit 117
TEIL III: BAUSTELLEN
Kapitel 5: Akteure 120
1 Akteurstheorie 120
1.1 Governance-Modell 120
1.2 Häuptlinge, Indianer, Strippenzieher & Co 122
2 Lehrerkooperation 126
2.1 Freiwillige Arbeit in Zwangsgemeinschaften 126
2.2 Kooperationsformen 127
2.3 Qualitätsstufen der Kooperation 129
3 Die Rolle der Schulleitung in der Unterrichtsentwicklung 130
3.1 Aktuelle Forschungsergebnisse 131
3.2 „Steuern - nicht rudern!" 132
4 Spielregeln 134
Kapitel 6: Herausforderungen 136
1 Pflicht und Kür 136
1.1 Hauseigene und persönliche Lehrpläne 136
1.2 Schüleraktivierende Methoden 138
1.3 Selbstgesteuertes Lernen 140
1.4 Kompetenzorientierter Unterricht! 142
1.5 Umgang mit Heterogenität 146
1.6 Inklusiver Unterricht 147
2 Produktive Arbeit in einstürzenden Neubauten (?) 150
2.1 Stolpersteine 150
2.2 Wie viel Zweckrationalität verträgt die Schule? 152
3 Gelingensbedingungen der Entwicklungsarbeit 153
TEIL IV: MASSSTÄBE
Kapitel 7: Forschungsergebnisse 156
1 Theorierahmen 156
1.1 „Von China lernen heißt siegen lernen" (?) 157
1.2 Oberflächen-und Tiefenstrukturen 159
1.3 Angebots-Nutzungs-Modelle 161
1.4 Quantitative und qualitative Forschung 163
2 Wirksamkeitsforschung 164
2.1 John Hatties Synthese von Metaanalysen 164
2.2 Schwach wirksam: Oberflächenstrukturen des Unterrichts 166
2.3 Stark wirksam: Tiefenstrukturen des Lernens und Lehrens 167
3 Didaktische Entwicklungsforschung 169
Kapitel 8: Qualitätsmaßstäbe 170
1 Was ist Qualität? 170
1.1 Begriffsklärung 170
1.2 Struktur-, Prozess-und Ergebnisqualität 172
1.3 Qualitätsmanagement 174
2 Kriterien guten Unterrichts 176
2.1 Kriterienkatalog Unterrichtsqualität 176
2.2 Nutzung und Überarbeitung 178
3 Leitbild professioneller Lehrerarbeit 179
3.1 Kriterienkatalog Lehrerprofessionalität 179
3.2 Professionswissen 182
3.3 Handwerkszeug 184
3.4 Berufsethos 188
4 Wie geht's weiter? - Tagträume eines 68ers 191
Literaturverzeichnis 193
Sach- und Personenregister 204
Inhaltsübersicht CD-ROM: Arbeitshilfen 208
978-3-589-22473-9
Unterricht
Unterrichtsentwicklung
Unterrichtsforschung
Didaktik
DG.1.1.
Unterrichtsentwicklung - Berlin Cornelsen 2015 - 207
Buch mit CD
Inhalt
Vorwort 7
TEIL I: GRUNDLAGEN
Kapitel 1: Didaktische Orientierung der Unterrichtsentwicklung 10
1 Einleitung 10
1.1 Arbeitsdefinition 12
1.2 Prozessmodell 14
1.3 Prozessmerkmale 16
2 Didaktische Ansprüche an Unterrichtsentwicklung 20
2.1 Überblick 20
2.2 Zehn Didaktische STANDARDS 22
2.3 Das Lernen der Schüler verstehen lernen 33
3 Druck aus dem Kessel nehmen! 34
Kapitel 2: Drei-Säulen-Modell des Unterrichts 38
1 Grundformen des Unterrichts 38
1.1 Arbeitsdefinition und Überblick 38
1.2 Drei-Säulen-Modell 41
2 Vier Grundformen und zwei Varianten 46
2.1 Gemeinsamer Unterricht 46
2.2 Direkte Instruktion 48
2.3 Radikal Individualisierender Unterricht 54
2.4 Moderat Individualisierender Unterricht 60
2.5 Kooperativer Unterricht im engeren Sinne 62
2.6 Kooperativer Unterricht im weiteren Sinne 64
3 Entwicklungsarbeit mit dem Drei-Säulen-Modell 68
3.1 Bestandsaufnahme und Zielsetzung 68
3.2 Konkurrierende Entwicklungsstrategien 69
3.3 Differenzierung und Integration 70
3.4 Hilfen und Kontrollen 71
4 Mischwald ist besser als Monokultur 73
http://d-nb.info/1065623100
TEIL II: AUFGABEN
Kapitel 3: Persönliche Entwicklungsaufgaben 76
1 Kluge Ideen und Prototypen 76
1.1 Arbeitsdefinition 76
1.2 Entwicklungsdimensionen - Didaktisches Sechseck 79
1.3 Fünf-Schritte-Schema 80
2 Entwicklungsviereck 83
2.1 Vier Ecken 83
2.2 Arbeit mit dem Viereck 84
2.3 Individuelles Profil entwickeln 91
3 Was hilft? 93
Kapitel 4: Gemeinsame Entwicklungsaufgaben 96
1 Schul- und Unterrichtsentwicklung 96
1.1 Arbeitsdefinition 96
1.2 Personal-, Organisation- und Unterrichtsentwicklung 98
1.3 Entwicklungsarbeit als Lernprozess 100
2 Entwicklungsraute 101
2.1 Vier Ecken 101
2.2 Arbeit mit der Raute 103
2.3 Vom Prototyp zur Verstetigung 108
3 Profil und Programm 113
3.1 Schärfung des Unterrichtsprofils 113
3.2 Schulen in Schwierigkeiten 114
3.3 Leitbild T.E.A.M.-Schule 116
4 Gütekriterien der Entwicklungsarbeit 117
TEIL III: BAUSTELLEN
Kapitel 5: Akteure 120
1 Akteurstheorie 120
1.1 Governance-Modell 120
1.2 Häuptlinge, Indianer, Strippenzieher & Co 122
2 Lehrerkooperation 126
2.1 Freiwillige Arbeit in Zwangsgemeinschaften 126
2.2 Kooperationsformen 127
2.3 Qualitätsstufen der Kooperation 129
3 Die Rolle der Schulleitung in der Unterrichtsentwicklung 130
3.1 Aktuelle Forschungsergebnisse 131
3.2 „Steuern - nicht rudern!" 132
4 Spielregeln 134
Kapitel 6: Herausforderungen 136
1 Pflicht und Kür 136
1.1 Hauseigene und persönliche Lehrpläne 136
1.2 Schüleraktivierende Methoden 138
1.3 Selbstgesteuertes Lernen 140
1.4 Kompetenzorientierter Unterricht! 142
1.5 Umgang mit Heterogenität 146
1.6 Inklusiver Unterricht 147
2 Produktive Arbeit in einstürzenden Neubauten (?) 150
2.1 Stolpersteine 150
2.2 Wie viel Zweckrationalität verträgt die Schule? 152
3 Gelingensbedingungen der Entwicklungsarbeit 153
TEIL IV: MASSSTÄBE
Kapitel 7: Forschungsergebnisse 156
1 Theorierahmen 156
1.1 „Von China lernen heißt siegen lernen" (?) 157
1.2 Oberflächen-und Tiefenstrukturen 159
1.3 Angebots-Nutzungs-Modelle 161
1.4 Quantitative und qualitative Forschung 163
2 Wirksamkeitsforschung 164
2.1 John Hatties Synthese von Metaanalysen 164
2.2 Schwach wirksam: Oberflächenstrukturen des Unterrichts 166
2.3 Stark wirksam: Tiefenstrukturen des Lernens und Lehrens 167
3 Didaktische Entwicklungsforschung 169
Kapitel 8: Qualitätsmaßstäbe 170
1 Was ist Qualität? 170
1.1 Begriffsklärung 170
1.2 Struktur-, Prozess-und Ergebnisqualität 172
1.3 Qualitätsmanagement 174
2 Kriterien guten Unterrichts 176
2.1 Kriterienkatalog Unterrichtsqualität 176
2.2 Nutzung und Überarbeitung 178
3 Leitbild professioneller Lehrerarbeit 179
3.1 Kriterienkatalog Lehrerprofessionalität 179
3.2 Professionswissen 182
3.3 Handwerkszeug 184
3.4 Berufsethos 188
4 Wie geht's weiter? - Tagträume eines 68ers 191
Literaturverzeichnis 193
Sach- und Personenregister 204
Inhaltsübersicht CD-ROM: Arbeitshilfen 208
978-3-589-22473-9
Unterricht
Unterrichtsentwicklung
Unterrichtsforschung
Didaktik
DG.1.1.