Brüning, Ludger Saum, Tobias
Erfolgreich unterrichten durch Kooperatives Lernen : Strategien zur Schüleraktivierung - 12 - Essen Neue deutsche Schule 2020 - 177
Einleitung 9
1. Das Grundprinzip des Kooperativen Lernens 11
1.1 Die Mitarbeit aller Schüler fördern 12
1.2 Kooperatives Lernen braucht Einzelarbeit! 16
1.3 Dem Dreischritt eine Struktur geben 25
1.4 Ermutigung für den Alltag 27
2. In der Gruppe gemeinsam arbeiten 29
2.1 Die Austauschphase 30
2.2 Aufgaben verteilen - Numbered Heads 30
2.3 Grundlegende Austauschmöglichkeiten 32
2.4 Worauf sollten Sie zu Beginn achten? 36
2.5 Austausch durch Interviews 38
2.6 Variieren Sie die Austauschstrukturen 42
3. Die Präsentationsphase (Share) 44
3.1 Einführung 45
3.2 Präsentieren mit grafischen Strukturierungen 45
3.3 Die Verbindung des Präsentationsvortrages mit kooperativen Lernphasen 46
3.4 Präsentation durch einen Galeriegang 48
3.5 Präsentation durch das Verfahren „Einer bleibt, die anderen gehen“ 51
3.6 Präsentation und Lehrerzusammenfassung 53
4. Die Partnerarbeit gestalten 59
4.1 Ko-Konstruktion als Herausforderung 60
4.2 Neun Strategien für effektive Partnerarbeit 62
4.3 Komplexe Strategien der Partnerarbeit 68
5. Die Verbindung von frontalen Lernsituationen
mit dem Kooperativen Lernen 82
5.1 Lehrervortrag und Kooperatives Lernen 83
5.2 Emotionen und Lehrervortrag 88
6. Kooperative Lernarrangements 93
6.1 Die Gruppenanalyse 94
6.2 Reziprokes Lesen - Lesekompetenzförderung durch Kooperatives Lernen 102
6.3 Erst die Teile ergeben das Ganze: Das Gruppenpuzzle (Jigsaw) 111
Erfolgreich unterrichten durch Kooperatives Lernen
7. Die Vorbereitung des Kooperativen Lernens: Die Bildung von Teams 119
7.1 Die Zusammensetzung der Gruppe 120
7.2 Aktivitäten, die den Teamgeist fördern („Teambuilder“)
und die die Schülerinnen und Schüler beleben („Energizer“) 126
8. Wie Kooperatives Lernen gelingt 132
8.1 Basisbedingungen des Kooperativen Lernens 133
8.2 Soziale Kompetenzen anbahnen und einüben 134
8.3 Arbeit in Kleingruppen 141
8.4 Positive wechselseitige Abhängigkeit 144
8.5 Persönliche Verantwortung für das Lernergebnis 150
8.6 Reflexion des Gruppen- und Arbeitsprozesses 151
9. Kooperatives Lernen in der Dramaturgie des Unterrichts 154
9.1 Die Integration der Strategien des Kooperativen Lernens in den Lernprozess 155
9.2 Die Phasen eines erfolgreichen Lernprozesses 157
9.3 Variieren Sie, experimentieren Sie! 167
10. Wann kann man welche Strategie im Unterricht einsetzen? 168
11. Literaturverzeichnis 170
12. Anhang 174
12.1 Index 174
12.2 Verzeichnis der Exkurse 176
12.3 Verzeichnis der Methoden-Übersichten und Vorlagen 176
12.4 Lösungsvorschläge zu den Übungen 177
978-3-87964-306-6
Kooperatives Lernen
Frontalunterricht
DG.2.2.
Erfolgreich unterrichten durch Kooperatives Lernen : Strategien zur Schüleraktivierung - 12 - Essen Neue deutsche Schule 2020 - 177
Einleitung 9
1. Das Grundprinzip des Kooperativen Lernens 11
1.1 Die Mitarbeit aller Schüler fördern 12
1.2 Kooperatives Lernen braucht Einzelarbeit! 16
1.3 Dem Dreischritt eine Struktur geben 25
1.4 Ermutigung für den Alltag 27
2. In der Gruppe gemeinsam arbeiten 29
2.1 Die Austauschphase 30
2.2 Aufgaben verteilen - Numbered Heads 30
2.3 Grundlegende Austauschmöglichkeiten 32
2.4 Worauf sollten Sie zu Beginn achten? 36
2.5 Austausch durch Interviews 38
2.6 Variieren Sie die Austauschstrukturen 42
3. Die Präsentationsphase (Share) 44
3.1 Einführung 45
3.2 Präsentieren mit grafischen Strukturierungen 45
3.3 Die Verbindung des Präsentationsvortrages mit kooperativen Lernphasen 46
3.4 Präsentation durch einen Galeriegang 48
3.5 Präsentation durch das Verfahren „Einer bleibt, die anderen gehen“ 51
3.6 Präsentation und Lehrerzusammenfassung 53
4. Die Partnerarbeit gestalten 59
4.1 Ko-Konstruktion als Herausforderung 60
4.2 Neun Strategien für effektive Partnerarbeit 62
4.3 Komplexe Strategien der Partnerarbeit 68
5. Die Verbindung von frontalen Lernsituationen
mit dem Kooperativen Lernen 82
5.1 Lehrervortrag und Kooperatives Lernen 83
5.2 Emotionen und Lehrervortrag 88
6. Kooperative Lernarrangements 93
6.1 Die Gruppenanalyse 94
6.2 Reziprokes Lesen - Lesekompetenzförderung durch Kooperatives Lernen 102
6.3 Erst die Teile ergeben das Ganze: Das Gruppenpuzzle (Jigsaw) 111
Erfolgreich unterrichten durch Kooperatives Lernen
7. Die Vorbereitung des Kooperativen Lernens: Die Bildung von Teams 119
7.1 Die Zusammensetzung der Gruppe 120
7.2 Aktivitäten, die den Teamgeist fördern („Teambuilder“)
und die die Schülerinnen und Schüler beleben („Energizer“) 126
8. Wie Kooperatives Lernen gelingt 132
8.1 Basisbedingungen des Kooperativen Lernens 133
8.2 Soziale Kompetenzen anbahnen und einüben 134
8.3 Arbeit in Kleingruppen 141
8.4 Positive wechselseitige Abhängigkeit 144
8.5 Persönliche Verantwortung für das Lernergebnis 150
8.6 Reflexion des Gruppen- und Arbeitsprozesses 151
9. Kooperatives Lernen in der Dramaturgie des Unterrichts 154
9.1 Die Integration der Strategien des Kooperativen Lernens in den Lernprozess 155
9.2 Die Phasen eines erfolgreichen Lernprozesses 157
9.3 Variieren Sie, experimentieren Sie! 167
10. Wann kann man welche Strategie im Unterricht einsetzen? 168
11. Literaturverzeichnis 170
12. Anhang 174
12.1 Index 174
12.2 Verzeichnis der Exkurse 176
12.3 Verzeichnis der Methoden-Übersichten und Vorlagen 176
12.4 Lösungsvorschläge zu den Übungen 177
978-3-87964-306-6
Kooperatives Lernen
Frontalunterricht
DG.2.2.