Dreer, Benjamin
Praxisleitfaden Lehrerausbildung : Für eine professionelle Begleitung vom Praktikum bis zum Berufseinstieg - Weinheim; Basel Beltz 2018 - 85 - Pädagogik .
Inhalt
Einführung ................................................................................................... 7
Warum ein Praxisleitfaden? ............................................................................................... 7
Wie kann mit dem Praxisleitfaden gearbeitet werden? ................................................ 8
Grundlagen ................................................................................................ io
Was ist eigentlich mit Bedürfnissen gemeint? .............................................................. 10
Warum sollte ich die Bedürfnisse des Lehrernachwuchses berücksichtigen? .......... 11
Welche konkreten Bedürfnisse sind zu berücksichtigen? ........................................... 13
1. Bedürfnis nach Einführung in den Schulalltag ................................................ 13
2. Bedürfnis nach Einbindung in die Lehrer- und Schülerschaft ............................. 14
3. Bedürfnis nach Selbsterprobung ......................................................................... 15
4. Bedürfnis nach Selbstverwirklichung als Lehrperson ......................................... 17
Praxisteil I: Konzept zur bedürfnisorientierten Begleitung ................ 19
Was wird unter einer bedürfnisorientierten Begleitung verstanden? ...................... 19
Fallbeispiele einer bedürfnisorientierten Begleitung .............................. 20
Schritte auf dem Weg zur bedürfnisorientierten Begleitung ..................................... 21
Schritt 1 .......................... 23
Schritt 2 .................................. 25
Schritt 3 ................ 28
Schritt 4 .................................................................................................................. 30
Schulcheck: Bedürfnisorientierte Begleitung an unserer Schule ........................... 30
Praxisteil II: Impulse, Materialien und Selbstchecks ........................... 35
Bedürfnis nach Einführung in den Schulalltag ........................................ ..................... 36
Notiz zum Erstgespräch ................ ......................................................... .............. 36
Praxiskartei ..... 37
Praxisplan und Visitenkarten ................................................................................. 39
Sprechzeit für angehende Lehrerinnen und Lehrer ............................................... 42
Willkommensbrief ................................................................. 43
Willkommenspaket ................................................................................................. 44
Checkliste für ein Auftaktgespräch ............................. 45
Schulrundgang ...................... ...................... ......................... .................................. 47
Schulbuddy .............................................................................................................. 48
Selbstcheck: Einführung in den Schulalltag ................................. ............... ............ 50
Bedürfnis nach Einbindung in die Lehrer- und Schülerschaft .............. ....... .............. 51
Buttons für angehende Kolleginnen und Kollegen ............... ................................... 51
»Schlüssel« zum Kollegium ...................................................................................... 53
Liste gemeinsamer Aktivitäten ..................... ........... .............................................. 54
Formate für einen »Austausch Ausbildung« ................ ....................... ............... . 55
»Brückenbau«: Kontaktaufnahme zu Schülerinnen und Schülern an regen .......... 56
»Warm« werden mit Schülerinnen und Schülern ............................. ...................... 58
Selbstcheck: Einbindung in die Lehrer- und Schülerschaft .................................... 60
Bedürfnis nach Selbsterprobung .............................................. ..................................... 61
Denkzettel mit »lehrreichen Momenten« ............................................................... 62
Entwicklungslandkarte erstellen und teilen ........................................................... 63
Workflow zur Bestimmung der Aufgabenschwierigkeit ................................ ....... 66
Feedbackranking .................... 67
Feedbackfokus ................................................. 68
Symbole überreichen ...... ................................................................................ ........ 70
Selbstcheck: Selbsterprobung .......... 71
Bedürfnis nach Selbstverwirklichung als Lehrperson .................................................. 72
Zukunftswerkstatt: Bereiche der Selbstverwirklichung ......................................... 72
»Kann ich Held/in sein?« ...................................................................... 75
Tagebuch des gelungenen Schulalltags .................................................................... 77
Selbstcheck: Selbstverwirklichung als Lehrperson ..... 79
Zusatzmaterial .............. .................................................................................................. 80
»Ausbildungsversprechen« zum Aushang im Schulhaus ........... 80
978-3-407-63064-3
Schulalltag
Lehrerausbildung
P.3.4.
Praxisleitfaden Lehrerausbildung : Für eine professionelle Begleitung vom Praktikum bis zum Berufseinstieg - Weinheim; Basel Beltz 2018 - 85 - Pädagogik .
Inhalt
Einführung ................................................................................................... 7
Warum ein Praxisleitfaden? ............................................................................................... 7
Wie kann mit dem Praxisleitfaden gearbeitet werden? ................................................ 8
Grundlagen ................................................................................................ io
Was ist eigentlich mit Bedürfnissen gemeint? .............................................................. 10
Warum sollte ich die Bedürfnisse des Lehrernachwuchses berücksichtigen? .......... 11
Welche konkreten Bedürfnisse sind zu berücksichtigen? ........................................... 13
1. Bedürfnis nach Einführung in den Schulalltag ................................................ 13
2. Bedürfnis nach Einbindung in die Lehrer- und Schülerschaft ............................. 14
3. Bedürfnis nach Selbsterprobung ......................................................................... 15
4. Bedürfnis nach Selbstverwirklichung als Lehrperson ......................................... 17
Praxisteil I: Konzept zur bedürfnisorientierten Begleitung ................ 19
Was wird unter einer bedürfnisorientierten Begleitung verstanden? ...................... 19
Fallbeispiele einer bedürfnisorientierten Begleitung .............................. 20
Schritte auf dem Weg zur bedürfnisorientierten Begleitung ..................................... 21
Schritt 1 .......................... 23
Schritt 2 .................................. 25
Schritt 3 ................ 28
Schritt 4 .................................................................................................................. 30
Schulcheck: Bedürfnisorientierte Begleitung an unserer Schule ........................... 30
Praxisteil II: Impulse, Materialien und Selbstchecks ........................... 35
Bedürfnis nach Einführung in den Schulalltag ........................................ ..................... 36
Notiz zum Erstgespräch ................ ......................................................... .............. 36
Praxiskartei ..... 37
Praxisplan und Visitenkarten ................................................................................. 39
Sprechzeit für angehende Lehrerinnen und Lehrer ............................................... 42
Willkommensbrief ................................................................. 43
Willkommenspaket ................................................................................................. 44
Checkliste für ein Auftaktgespräch ............................. 45
Schulrundgang ...................... ...................... ......................... .................................. 47
Schulbuddy .............................................................................................................. 48
Selbstcheck: Einführung in den Schulalltag ................................. ............... ............ 50
Bedürfnis nach Einbindung in die Lehrer- und Schülerschaft .............. ....... .............. 51
Buttons für angehende Kolleginnen und Kollegen ............... ................................... 51
»Schlüssel« zum Kollegium ...................................................................................... 53
Liste gemeinsamer Aktivitäten ..................... ........... .............................................. 54
Formate für einen »Austausch Ausbildung« ................ ....................... ............... . 55
»Brückenbau«: Kontaktaufnahme zu Schülerinnen und Schülern an regen .......... 56
»Warm« werden mit Schülerinnen und Schülern ............................. ...................... 58
Selbstcheck: Einbindung in die Lehrer- und Schülerschaft .................................... 60
Bedürfnis nach Selbsterprobung .............................................. ..................................... 61
Denkzettel mit »lehrreichen Momenten« ............................................................... 62
Entwicklungslandkarte erstellen und teilen ........................................................... 63
Workflow zur Bestimmung der Aufgabenschwierigkeit ................................ ....... 66
Feedbackranking .................... 67
Feedbackfokus ................................................. 68
Symbole überreichen ...... ................................................................................ ........ 70
Selbstcheck: Selbsterprobung .......... 71
Bedürfnis nach Selbstverwirklichung als Lehrperson .................................................. 72
Zukunftswerkstatt: Bereiche der Selbstverwirklichung ......................................... 72
»Kann ich Held/in sein?« ...................................................................... 75
Tagebuch des gelungenen Schulalltags .................................................................... 77
Selbstcheck: Selbstverwirklichung als Lehrperson ..... 79
Zusatzmaterial .............. .................................................................................................. 80
»Ausbildungsversprechen« zum Aushang im Schulhaus ........... 80
978-3-407-63064-3
Schulalltag
Lehrerausbildung
P.3.4.