Schenk, Christa

Lesen und Schreiben lernen und lehren : Eine Didaktik des Schriftsprachenerwerbs - 5 - Hohengehren Schneider Verlag Hohengehren 2004 - 304

1. Lesen und Schreiben als Unterrichtsgegenstand 10
1.1 Lesen und Schreiben - was ist das? 11
1.2 Die Besonderheit der Buchstabenschrift 22
1.3 Lesen und Schreiben als Formen menschlicher Kommunikation
34
1.4 Lesen und Schreiben als Komponente der Persönlichkeitsentfaltung
39
L i t e r a t u r 42
2. Voraussetzungen beim Schulanfänger 44
2.1 Physiologisch-organische Voraussetzungen 45
2.2 Vorauszusetzende zentrale Funktions- und Verstehensleistungen
54
2.3 Sonstige psychologische Grundbedingungen 64
2.4 Soziokulturelle Milieufaktoren 69
L i t e r a t u r 71
3. Leselehrverfahren 75
3.1 Einzelheitliche oder lautsynthetische Verfahren 76
3.2 Ganzheitliche oder analytische Verfahren 84
3.3 Die Integration der Lese lehrverfahren 90
Literatur 102
4. Schreiblehrverfahren 103
4.1 Das Schreiben im Gesamtunterricht von Hans BRÜCKL:
„Von der Druckschrift zur Schreibschrift" 105
4.2 Das Schreiben in der „Ganzheitsmethode" nach Artur
und Erwin KERN 108
4.3 Die „Bewegungsmethode" des ISERLOHNER
SCHREIBKREISES 110
4.4 „Kommunikatives Schreiben" nach Wolfgang MENZEL 113
4.5 Didaktische Überlegungen zur Methodenvielfalt 116
L i t e r a t u r 118
5. Neue Wege im Schriftspracherwerb 119
5.1 Schriftspracherwerb als Entwicklungsprozess 120
5.2 Unterrichtspraktische Umsetzung 125
5.3 Zusammenfassung 135
L i t e r a t u r 137
6. Ausgangsschriften für das Lesen- und Schreibenlernen
138
6.1 Historische Vorbemerkungen 139
6.2 Lateinische Ausgangsschrift (LA) 141
6.3 Vereinfachte Ausgangsschrift (VA) 143
6.4 Druckschrift 147
6.5 Kultusministerielle Bestimmungen zur Ausgangsschrift
und Ausblick 150
L i t e r a t u r 152
7. Ziele und Inhalte des Erstlese- und Erstschreibunterriehts
154
7.1 Grundlegende Zielsetzung des Erstleseunterrichts 155
7.2 Grundlegende Zielsetzung des Erstschreibunterriehts 159
7.3 Lehrpläne und Rahmenrichtlinien als Leitfaden fiir den
unterrichtlichen Schriftspracherwerb 161
Literatur [59
8. Konsequenzen für den Unterricht 171
8.1 Medien und Lernumwelt 172
8.2 Die Übung im Unterricht 205
8.3 Hinweise zur Gestaltung des Anfangsunterrichts 228
8.4 Planung von Lehreinheiten 236
8.5 Förderung eigener Lernwege (R. MESTER) 245
Literatur 252
9. Lernschwierigkeiten und Grundprobleme 256
9.1 Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten 257
9.2 Sprach- und Sprechschwierigkeiten in ihrer Bedeutung
für das Lesenlernen 278
9.3 Probleme beim Schreibenlernen 284
9.4 Diagnostische Verfahren 294
Literatur 305

3-89676-878-6


Didaktik - Deutsch
Ganzheitsmethode
Leselehrmethoden
Linkshändigkeit
Schreibenlernen
Schrift
Schriftspracherwerb
Synthetische Methode
Erstleseunterricht

D.2.2.
Para consultas dirigirse a info@uep.edu.py Tel-Fax: +595 21 582 844 / 584 421

Con tecnología Koha