Hirt, Ueli Wälti, Beat

Lernumgebungen im Mathematikunterricht : Natürliche Differenzierung für Rechenschwache bis Hochbegabte - 3 - [Stuttgart] Klett Verlag 2012 - 256

1. Grundlagen 11
1.1 Lernumgebungen fur den Mathematikunterricht in der Grundschule:
Begriffsklarung und Positionierung (Ueli Hirt/Beat Walti/Bernd Wollring) 12
1.1.1 Konstruktivistische Grundposition 12
1.1.2 Die Balance von eigentatigem und informativem Lernen 12
1.1.3 Anerkennungskultur 13
1.1.4 Lernumgebung fur den Mathematikunterricht - eine begriffliche Klarung 13
1.1.5 Perspektiven 14
1.2 Mit Lernumgebungen unterrichten 14
1.2.1 Offnung des Unterrichts vom Fach her und natiirliche Differenzierung 14
1.2.2 Ausrichtung des Mathematikunterrichts 15
1.2.3 Passung: die Balance zwischen Anforderungen und Voraussetzungen 16
1.2.4 Unterrichtsorganisation, Unterrichtsplanung und Gliederung der Lernumgebungen 16
1.2.5 Die Inszenierung einer Lernumgebung 17
1.2.6 Langere Phase der Eigentatigkeit und individuelle fachliche Begleitung 17
1.2.7 Austausch und fachliche Dialoge 18
1.2.8 Lernumgebungen im Unterrichtskonzept 19
1.2.9 Lernumgebungen und offene Unterrichtsformen 19
1.2.10 Zusammenfassung 20
1.3 Mathematik forderorientiert beurteilen 20
1.3.1 Unterricht als Instrument der Beurteilungskultur 20
1.3.2 Leitideen zur Beurteilung 21
1.3.3 Beurteilungsplan und Elemente der Beurteilung 22
1.3.4 Beispiel zur Beurteilung der Leistung in einer Lernumgebung 24
1.4 Lernumgebungen und Bildungsstandards 26
1.4.1 Bildungsstandards und Standardtests 26
1.4.2 Konkurrenz von zwei Konzepten 27
1.4.3 Fordern von allgemeinen Kompetenzen bzw. von Kompetenzaspekten 28
1.4.4 Beispiel einer Testumgebung 31
1.5 Ansichten und Einsichten von beteiligten Lehrpersonen 34
Literatur 37
2. Lernumgebungen zur Arithmetik 39
2.1 Balken und Winkel auf der Zwanzigertafel (Klasse 1-3) 40
2.2 Muster an der Maltafel (Klasse 3-5) 48
2.3 Strukturierte Packchen (Klasse 1-4) 54
2.4 Rechenterme (Klasse 2-6) 66
2.5 Symmetrien auf der Hundertertafel (Klasse 3-4) 74
2.6 Symmetrien auf der Tausendertafel (Klasse 4-5) 79
2.7 Triff die 50 (Klasse 3-6) 86
2.8 Magische Quadrate mit 3x3 Zahlen (Klasse 1-2) 92
2.9 Magische Quadrate mit 4 x 4 Zahlen (Klasse 3-5) 98
2.10 Magische Quadrate mit 5 x 5 Zahlen (Klasse 4-6) 107
2.11 Pentominos auf der Hundertertafel (Klasse 3-5) 110
3. Lernumgebungen zum Sachrechnen 119
3.1 GroBen beschreiben (Klasse 3-5) 120
3.2 Zahlen zu unserer Klasse (Klasse 2-3) 125
3.3 Zahlen zu unserer Schule (Klasse 4-6) 131
3.4 Zeitverlaufe beschreiben, Zeiten berechnen (Klasse 2-4) 137
3.5 Zeitverlaufe beschreiben, Zeiten berechnen (Klasse 4-6) 144
3.6 Haustiere (Klasse 1 - 3) 150
3.7 Harry Potter (Klasse 3-6) 154
3.8 Einkaufen fur 20 Euro (Klasse 1) 161
3.9 Einkaufen (Klasse 3-4) 168
3.10 Preiserkundung (Klasse 4-7) 174
3.11 Handy-Abos (Klasse 5-7) 179
3.12 Verpackungen (Klasse 3-6) 184
3.13 Restaurant (Klasse 2-3) 189
4. Lernumgebungen zur Geometrie 195
4.1 Die Halfte farben (Klasse 1-4) 196
4.2 Vierlinge (Klasse 1-3) 203
4.3 Pentomino - Spiel mit Formen (Klasse 2-5) 211
4.4 Muster im Kreis (Klasse 3-5) 219
4.5 Wir bauen einen Zoo (Klasse 1-4) 226
4.6 Quadrate auf dem Schachbrett (Klasse 3-5) 234
4.7 Wurfel kippen (Klasse 2-6) 240
4.8 Hiihner und andere Tiere falten (Klasse 1-2) (Roland Keller/Beatrice Noelle Miiller) 246
4.9 Wurfelhauser (Klasse 1-4) 250


978-3-7800-8024-0


Innere Differenzierung
Lehrmittel
Lernumwelt
Mathematik - Unterricht
Grundschule

MA.2.2.
Para consultas dirigirse a info@uep.edu.py Tel-Fax: +595 21 582 844 / 584 421

Con tecnología Koha