Ansari, Salman

Rettet die Neugier! : Gegen die Akademisierung der Kindheit - 2 - Frankfurt am Main Fischer 2013 - 223

Inhalt
Das Denken der Kinder 11
Erstes Kapitel
Der Wunsch zu lernen ist der Wunsch nach
Bewältigung der Wirklichkeit 15
Kinder sind die wahren Welterforscher 24
An das Wissen der Kinder anknüpfen 26
Was ist entdeckendes Lernen? 28
Zweites Kapitel
Verhinderung und Unterstützung von Erfahrungsmöglichkeiten 39
Drittes Kapitel
Wie können Kinder zur Kreativität ermuntert werden? 51
Der kreative Prozess 54
Viertes Kapitel
Homo ludens oder die Bedeutung des Spiels 69
Fünftes Kapitel
Naturerfahrung als Welterfahrung oder Wie viel Natur
braucht ein Kind? 81
Sechstes Kapitel
Zusammenarbeit mit Kindern - Die Forscherdialoge 87
Erster Forscherdialog: »Alle Vögel sind schon da.« 89
Frühling
Zweiter Forscherdialog: Wasserschöpfen 98
Dritter Forscherdialog: Sandschöpfen 105
Vierter Forscherdialog: Kinder als Entdecker und Gestalter 108
Fünfter Forscherdialog: Kinder, seid stark wie ein Baum! 115
Sommer
Sechster Forscherdialog: Warum ist im Sandkasten Sand und keine Gartenerde? 126
Siebter Forscherdialog: »Liebe Sonne scheine wieder!« 133
Achter Forscherdialog: Bald wird es Blätter regnen . . . 136
Herbst
Neunter Forscherdialog: Kann Schnee warm werden? 143
Winter
Siebtes Kapitel
Wechsel von naiven Vorstellungen zu neuen
Erkenntnissen 149
Erwerb übertragbarer Kompetenzen 149
Bildung von eigenständigen Konzepten 151
Selbständige Vernetzung von erworbenem Wissen . . . 152
Achtes Kapitel
Lernen ohne Anweisungen 165
Wie durch Erkennen von Fehlern neue Erkenntnisse gewonnen werden können 165
Naturerfahrung ist nicht Naturwissenschaft 187
Zehntes Kapitel
Was heißt Frühforderung und naturwissenschaftliche Bildung? 205


978-3-8105-0192-9


Lernverhalten
Naturwissenschaft - Pädagogik
Naturwissenschaftliche Bildung
Kleinkind

P.3.9.
Para consultas dirigirse a info@uep.edu.py Tel-Fax: +595 21 582 844 / 584 421

Con tecnología Koha