000 -CABECERA |
campo de control de longitud fija |
02831nam a22002297a 4500 |
005 - FECHA Y HORA DE LA ÚLTIMA TRANSACCIÓN |
campo de control |
20241026113108.0 |
008 - DATOS DE LONGITUD FIJA--INFORMACIÓN GENERAL |
campo de control de longitud fija |
241026b ||||| |||| 00| 0 eng d |
020 ## - ISBN |
Número Internacional Estándar del Libro |
978-3-403-20147-2 |
041 ## - CÓDIGO DE LENGUA |
Lengua |
Alemán |
082 ## - CLASIFICACIÓN - CUTTER |
Clasificación - Cutter |
P.4.1. HoU |
100 ## - Autor |
Nombre de persona |
Hobusch, Anna |
245 ## - TÍTULO |
Título |
Umgang mit Konflikten in der Grundschule Praxiserprobte Methoden und Hilfen für mehr Sicherheit in kniffligen Situationen (1. bis 4. Klasse) |
260 ## - PUBLICACIÓN, DISTRIBUCIÓN, ETC. |
Lugar de publicación. |
Hamburg |
Editorial |
Persen |
Fecha de publicación. |
2020 |
300 ## - DESCRIPCIÓN FÍSICA |
Número de páginas |
75 |
490 ## - MENCIÓN DE SERIE |
Mención de serie |
Bergedorfer Grundsteine Schulalltag |
520 ## - Síntesis |
Síntesis, etc. |
Vorwort<br/>1 Aktuelle Situation an vielen deutschen Grundschulen<br/>1.1 Allgemeine Rahmenbedingungen<br/>1.2 Zunehmender Anteil problematischer Schüler<br/>1.3 Veränderte Elternhäuser<br/>2 Konfliktarten<br/>3 Problem des auffälligen Schülers erkennen <br/>3.1 Eisbergmodell<br/>4 Bedeutung der Empathie<br/>4.1 Forschung<br/>4.2 Umsetzung in der Praxis<br/>4.2.1 Wertschätzung durch die Lehrkraft<br/>4.2.2 Vorbildfunktion der Lehrkraft<br/>4.2.3 Zeit zum Zuhören<br/>4.2.4 Anerkennung der Arbeit<br/>4.2.5 Fürsorge<br/>4.2.6 Klassenlehrerprinzip<br/>5 Nähe-Distanz-Problematik<br/>6 Regelmäßige Evaluationen<br/>6.1 Klassensoziogramm<br/>6.2 Befragungen<br/>7 Empathieförderung in der Schule<br/>7.1 Unterrichtseinheiten<br/>7.2 Gefühlsbarometer<br/>7.3 Sitzordnung<br/>7.4 Pausenregelung<br/>8 Konflikte rechtzeitig erkennen - präventiv handeln<br/>8.1 Schüler-Schüler-Konflikt<br/>8.2 Schüler-Lehrer-Konflikt<br/>8.3 Präventive Maßnahmen<br/>8.3.1 Im Klassenraum<br/>8.3.2 In der Pause<br/>9 Beschwerdesystem für Schüle<br/>10 Konsequentes Handeln bei Konflikten<br/>10.1 Wie sollte man vorgehen?<br/>10.1.1 Grundsätzliches<br/>10.2 Schüler weigert sich, den Klassenraum zu verlassen<br/>11 Häufige Konflikte und geeignete Maßnahmen<br/>12 Elterngespräche<br/>13 Konfliktgespräche - Coaching - Mediation - Feedback - Killerphrasen<br/>13.1 Konfliktgespräche führen<br/>13.2 Gesprächsrunden - Coaching<br/>13.3 Lehrkraft als Mediator und Coach<br/>13.4 Qualifiziertes Feedback<br/>13.5 No-Gos bzw. Killerphrasen<br/>14 Umgang mit ADHS-Schülern<br/>15 Konflikttraining<br/>16 Unterstützungsmöglichkeiten<br/>17 Abschließende Bemerkungen<br/>Literaturverzeichnis<br/>Zusatzmaterial:<br/>Schulordnung<br/>Klassenregeln<br/>Streit/Beschwerde-Zettel<br/>Gefühlsbarometer<br/>Klassensoziogramm<br/>Klassensoziogramm - Beispiel <br/>Abfrageblatt zum Klassensoziogramm<br/>Schülerbefragungsbogen<br/>Auswertung zur Schülerbefragung<br/>Auswertung zur Schülerbefragung - Beispiel Strichliste <br/>Auswertung zur Schülerbefragung - Beispiel Balkendiagramm<br/>Elternbefragungsbogen<br/>Auswertung zur Elternbefragung - Strichliste<br/>Auswertung zur Elternbefragung - Beispiel Balkendiagramm<br/>Anschreiben zur Elternbefragung<br/>Pausenkarte<br/>Pausen-Ticket<br/>Schweigepflichtentbindung<br/> |
650 #0 - Temas |
Término |
Grundschule |
650 #0 - Temas |
Término |
Empathie |
650 #0 - Temas |
Término |
Konflikt |
650 #0 - Temas |
Término |
Konfliktlösung |
942 ## - ELEMENTOS DE PUNTO DE ACCESO ADICIONAL (KOHA) |
Tipo de ítem Koha |
Monografía |