000 -CABECERA |
campo de control de longitud fija |
05627nam a2200277Ia 4500 |
005 - FECHA Y HORA DE LA ÚLTIMA TRANSACCIÓN |
campo de control |
20250318193540.0 |
008 - DATOS DE LONGITUD FIJA--INFORMACIÓN GENERAL |
campo de control de longitud fija |
240117s9999 xx 000 0 und d |
020 ## - ISBN |
Número Internacional Estándar del Libro |
978-3-7800-1089-6 |
041 ## - CÓDIGO DE LENGUA |
Lengua |
Alemán |
082 ## - CLASIFICACIÓN - CUTTER |
Clasificación - Cutter |
DG.4.2. |
100 ## - Autor |
Nombre de persona |
Ziener, Gerhard |
100 ## - Autor |
Nombre de persona |
Kessler, Mathias |
245 #0 - TÍTULO |
Título |
Kompetenzorientiert unterrichten - mit Methode : Methoden entdecken, verändern, erfinden |
250 ## - EDICIÓN |
Edición |
2 |
260 ## - PUBLICACIÓN, DISTRIBUCIÓN, ETC. |
Lugar de publicación. |
Seelze |
Fecha de publicación. |
2019 |
Editorial |
Klett Kallmeyer |
300 ## - DESCRIPCIÓN FÍSICA |
Número de páginas |
216 |
490 ## - MENCIÓN DE SERIE |
Mención de serie |
Schule weiterentwickeln - Unterricht verbessern |
500 ## - NOTA GENERAL |
Nota general |
Anleitungen zum Erfinden, Anpassen und Verändern von Methoden<br/><br/>Der didaktische Ansatz der Kompetenzorientierung zielt auf einen Lernbegriff, der einen besonderen Fokus auf die Lernenden als Subjekte richtet und auf ihre je eigenen Lernprozesse. „Wie mag das denn konkret gehen?", fragen sich viele Lehrkräfte und meinen damit, wie lernförderliche Arrangements, intelligente Aufgaben, aber vor allem Methoden in der Praxis aussehen können.<br/>Gerhard Zieners Buch bietet Lehrerinnen und Lehrern Hilfestellung bei der Umsetzung eines kompetenzorientierten Unterrichts, der seine ganz eigene Methodik erfordert. Von anderen Methodensammlungen unterscheidet sich dieser Praxisband vor allem dadurch, dass er keine Sammlung von ausgearbeiteten Methoden als fertiges Rezept präsentiert, sondern methodische Anleitungen zum Finden und Erfinden, Anpassen und Verändern von Methoden für kompetenzorientiertes Lehren und Lernen gibt.<br/>„Kompetenzorientiert unterrichten – mit Methode“ geht dabei vom Ziel kompetenzorientierten Lehrens und Lernens aus – dem Erwerb der in den Bildungsstandards vorgegebenen Kompetenzen. Auf dieser Grundlage bietet er mögliche Zugänge und Inszenierungen, Brücken und Wege, also das, was dem Wortsinn nach „Methoden“ sein sollen. |
505 ## - NOTA DE CONTENIDO |
Mención de responsabilidad |
Vorwort Teil A: Einführung 1 „Gebt uns Methoden!" 2 Methoden - Begriff und Funktion 10 2.1 Methoden als Instrumente 10 2.2 Methoden als Art und Weise der Fortbewegung 10 2.3 Methoden unterschiedlicher Reichweite 11 3 Unterschiedliche Gattungen von Methoden und ihre gemeinsame Funktion 12 3.1 Methoden als Umwege 13 3.1.1 Vielversprechende Umwege 13 3.1.2 Voraussetzungsreiche Umwege 15 3.2 Methoden als Abkürzungen 3.3 Zusammenfassung 4 Der Ausgangspunkt: das Ziel 18 4.1 Was sind Kompetenzen? 4.2 Kompetenzen und Standards 4.2.1 Bildungsstandards: Input-Standards, Opportunity-To-Learn-Standards, Leistungsstandards 4.2.2 Bildungsstandards und Kompetenzen 4.2.3 Bildungsstandards und Methoden 4.3 Kompetenzorientierung und Methoden - oder: Was Lernende können sollen und was Methoden können müssen 4.4 Kompetenzorientierte Methoden, Differenzierung und Individualisierung 4.5 Kompetenzorientierung und Metakognition 5 Kompetenzorientiert unterrichten mit Methode 31 5.1 „Though this be madness, yet there is method in't" 31 5.2 Von der Methodenreflexion zum Methodencurriculum: die Aufgabe der Fachkonferenz als Element der Schulentwicklung 32 6 Wie dieses Buch „funktioniert" 33 Teil B: Übersicht zu den Methoden 35 Teil C: Kompetenzorientierte Methoden 51 7 Wissen, verstehen, durchdringen, sich auskennen mit, informiert sein über 54 8 Sprechen, kommunizieren, berichten, erzählen, erfragen 84 9 Erarbeiten, herstellen, gestalten, methodisch umgehen mit 112 10 Vergleichen, bewerten, beurteilen, reflektieren, bedenken, entscheiden 144 11 Das eigene Lernen beobachten, beschreiben, reflektieren und weiterentwickeln (Metakognition) 172 12 Methodische Varianten gestalten und ein Methodencurriculum erstellen 200 13 Methodenkompetenz: Kompetenzraster 210 |
520 ## - Síntesis |
Síntesis, etc. |
1 „Gebt uns Methoden!"<br/>2 Methoden - Begriff und Funktion 10<br/>2.1 Methoden als Instrumente 10<br/>2.2 Methoden als Art und Weise der Fortbewegung 10<br/>2.3 Methoden unterschiedlicher Reichweite 11<br/>3 Unterschiedliche Gattungen von Methoden<br/>und ihre gemeinsame Funktion 12<br/>3.1 Methoden als Umwege 13<br/>3.1.1 Vielversprechende Umwege 13<br/>3.1.2 Voraussetzungsreiche Umwege 15<br/>3.2 Methoden als Abkürzungen<br/>3.3 Zusammenfassung<br/>4 Der Ausgangspunkt: das Ziel 18<br/>4.1 Was sind Kompetenzen?<br/>4.2 Kompetenzen und Standards<br/>4.2.1 Bildungsstandards: Input-Standards, Opportunity-To-Learn-Standards,<br/>Leistungsstandards<br/>4.2.2 Bildungsstandards und Kompetenzen<br/>4.2.3 Bildungsstandards und Methoden<br/>4.3 Kompetenzorientierung und Methoden - oder:<br/>Was Lernende können sollen und was Methoden können müssen<br/>4.4 Kompetenzorientierte Methoden, Differenzierung und Individualisierung<br/>4.5 Kompetenzorientierung und Metakognition 5 Kompetenzorientiert unterrichten mit Methode 31<br/>5.1 „Though this be madness, yet there is method in't" 31<br/>5.2 Von der Methodenreflexion zum Methodencurriculum:<br/>die Aufgabe der Fachkonferenz als Element der Schulentwicklung 32<br/>6 Wie dieses Buch „funktioniert" 33<br/>Teil B: Übersicht zu den Methoden 35<br/>Teil C: Kompetenzorientierte Methoden 51<br/>7 Wissen, verstehen, durchdringen, sich auskennen mit, informiert sein über 54<br/>8 Sprechen, kommunizieren, berichten, erzählen, erfragen 84<br/>9 Erarbeiten, herstellen, gestalten, methodisch umgehen mit 112<br/>10 Vergleichen, bewerten, beurteilen, reflektieren, bedenken, entscheiden 144<br/>11 Das eigene Lernen beobachten, beschreiben,<br/>reflektieren und weiterentwickeln (Metakognition) 172<br/>12 Methodische Varianten gestalten und ein Methodencurriculum erstellen 200<br/>13 Methodenkompetenz: Kompetenzraster 210<br/> |
650 #0 - Temas |
Término |
Methodik |
650 #0 - Temas |
Término |
Methoden für den Unterricht |
650 #0 - Temas |
Término |
Kompetenzen |
650 #0 - Temas |
Término |
Kompetenzorientierung |
942 ## - ELEMENTOS DE PUNTO DE ACCESO ADICIONAL (KOHA) |
Tipo de ítem Koha |
Monografía |