Die tägliche Unterrichtsvorbereitung für die Grundschule : Unterricht erfolgreich und fachgerecht planen und gestalten : mit E-Book inside (Registro nro. 1029155)

000 -CABECERA
campo de control de longitud fija 04631nam a22002417a 4500
005 - FECHA Y HORA DE LA ÚLTIMA TRANSACCIÓN
campo de control 20250318184911.0
008 - DATOS DE LONGITUD FIJA--INFORMACIÓN GENERAL
campo de control de longitud fija 241031b ||||| |||| 00| 0 eng d
020 ## - ISBN
Número Internacional Estándar del Libro 978-3-407-63256-2
041 ## - CÓDIGO DE LENGUA
Lengua Alemán
082 ## - CLASIFICACIÓN - CUTTER
Clasificación - Cutter DG.4.2. KöT
100 ## - Autor
Nombre de persona Köhler, Katja
100 ## - Autor
Nombre de persona Weiß, Lorenz
245 ## - TÍTULO
Título Die tägliche Unterrichtsvorbereitung für die Grundschule : Unterricht erfolgreich und fachgerecht planen und gestalten : mit E-Book inside
260 ## - PUBLICACIÓN, DISTRIBUCIÓN, ETC.
Lugar de publicación. Weinheim; Basel
Editorial Beltz
Fecha de publicación. 2022
300 ## - DESCRIPCIÓN FÍSICA
Número de páginas 220
490 ## - MENCIÓN DE SERIE
Mención de serie Pädagogik
505 ## - NOTA DE CONTENIDO
Mención de responsabilidad Vorwort 9<br/>I Grundsätzliche Überlegungen der Unterrichtsplanung 10<br/>1. Wann ist Unterrichten gut? 10<br/>2. Der »Bamburger« der täglichen Unterrichtsplanung:<br/>Unterricht ökonomisch vorbereiten 11<br/>3. Ein Deckblatt zur täglichen Unterrichtsplanung 15<br/>4. Ein Plan der Durchführung 16<br/>5. Der »Bamburger Express« der Unterrichtsplanung 17<br/>6. Das »Didaktogon« der Unterrichtsplanung 18<br/>7. Das »Sequenzogramm« für kompetenzorientiertes Lehren und Lernen 20<br/>II Gestaltungsstrukturen für die einzelnen Fächer und Fachbereiche: 21<br/>1. Deutsch 22<br/>Sprechen und Zuhören 24<br/>Erzählen • Verstehendes Zuhören * Mit Kindern über das Lernen sprechen<br/>Lesen: Mit Literatur, Texten und anderen Medien umgehen 35<br/>Lesefertigkeit • Texte erschließen • Lesestrategien einführen •<br/>Lesemotivation: Einführung einer Klassenlektüre •<br/>Lesemotivation: Buchvorstellung durch die Lehrkraft<br/>Schreiben 50<br/>Schreibfertigkeiten • Texte planen und verfassen • Texte überarbeiten •<br/>Texte präsentieren • Exemplarische Sequenzbausteine: Unterhaltendes<br/>Schreiben nach einem Bildimpuls<br/>Sprachgebrauch und Sprache untersuchen und reflektieren 63<br/>Richtig schreiben 66<br/>Muster und Regeln entdecken • Übungsstunde<br/>2. Deutsch als Zweitsprache 71<br/>Klassischer Lehrweg 72<br/>Wortschatzeinführung 77<br/>Generatives Schreiben 79<br/>Sprachgebrauch und Sprache untersuchen und reflektieren 80<br/>Zuhören (mit Bilderbüchern) 81<br/>3. Englisch 83<br/>Wortschatzarbeit 87<br/>Storytelling 89<br/>Dialogarbeit 92<br/>Interkulturelles Lernen 95<br/>4. Ethik 96<br/>Wie entscheide ich mich richtig? 97<br/>Mit Kindern ein philosophisches Gespräch führen 100<br/>5. Förderunterricht 103<br/>Förderstunde 103<br/>Beispiel für einen individuellen Förderplan 105<br/>Förderunterricht für leistungsstarke Kinder 106<br/>6. Kunst 109<br/>(Werk-)Betrachten 109<br/>Gestalten 111<br/>7. Mathematik 118<br/>Lehrwege 118<br/>Unterrichtliche Umsetzung<br/>Geometrie 121<br/>Größen 125<br/>Gute Aufgaben 130<br/>Sachsituationen und Mathematik in Beziehung setzen 133<br/>Stochastik 136<br/>Einführung in statistische Fragestellungen • Kombinatorik •Wahrscheinlichkeit<br/>Zahlenraumerweiterung 146<br/>8. Musik 149<br/>Musik hören, erfassen und umsetzen 149<br/>Singen 152<br/>Improvisieren 155<br/>Rhythmus 157<br/>Tanz 161<br/>9. Religion 164<br/>Grundschema 164<br/>(Theologische) Gespräche mit Kindern führen 166<br/>10. Sachunterricht 169<br/>Historische Themenbereiche 172<br/>Geographische Themenbereiche 175<br/>Naturwissenschaftliche Themenbereiche 179<br/>Chemie • Physik • Biologie: Pflanzen und Tiere bestimmen<br/>Sozialwissenschaftliche Themenbereiche:<br/>Konfliktsituationen konstruktiv bewältigen 187<br/>Technische Themenbereiche 192<br/>Fertigungsaufgabe: Bauen nach Plan • Konstruktionsaufgabe:<br/>Zweckorientiertes Erfinden, Entwerfen und Konstruieren •<br/>Produkte und Prozesse verstehen und optimieren •<br/>Informatikkonzepte verstehen<br/>11. Sport 198<br/>12. Werken 202<br/>Fertigkeiten einüben, Produkte anfertigen, Produktanalyse 203<br/>13. Weitere Gestaltungsstrukturbausteine des Unterrichtens 206<br/>Ein Produktfertigen • Problemlosen • Interpretieren •<br/>Eine Fertigkeit erwerben • Umgehen und Entdecken von Regeln»<br/>Mustern und Strukturen • Fakten und Informationen memorieren •<br/>Wissens- und Könnenstransfer anbahnen • Einen Standpunkt einnehmen •<br/>Kreativitätfördern • Erlebnispädagogische Wellen • Direkte Instruktion • Leittextarbeit •<br/>Projektvorhaben • Themenorientiertes Erschließen<br/>III Aus dem Nähkästchen geplaudert 210<br/>1. Bewährte Überlegungen für die allerersten Unterrichtsstunden in einer Klasse 210<br/>2. Suchraster für interessante Hausaufgaben 211<br/>3. Kleintechniken des Unterrichtens kennen und können 212<br/>4. Wie formuliert man die Zielsetzung der Stunde? 214<br/>IV Kollegial hospitieren und über Unterricht miteinander ins Gespräch kommen 217<br/>Danksagung 218<br/>Literatur 219<br/>
650 #0 - Temas
Término Unterrichtsvorbereitung
650 #0 - Temas
Término Unterricht - Planung
650 #0 - Temas
Término Didaktik
650 #0 - Temas
Término Grundschule
942 ## - ELEMENTOS DE PUNTO DE ACCESO ADICIONAL (KOHA)
Tipo de ítem Koha Monografía
Existencias
OPAC Estado de pérdida Ubicación actual Fecha de adquisición Proveedor Forma de adquisición Costo Número de acceso Fecha visto por última vez Número de copia Tipo de ítem Koha Tipo de moneda
    Campus IFD Filadelfia 11/02/2024 Comercial Kolibri Import Compra | Compra 184700.00 IFD-3333 31/10/2024 1 Monografía Guaraníes
Para consultas dirigirse a info@uep.edu.py Tel-Fax: +595 21 582 844 / 584 421

Con tecnología Koha