000 -CABECERA |
campo de control de longitud fija |
02342nam a2200229Ia 4500 |
005 - FECHA Y HORA DE LA ÚLTIMA TRANSACCIÓN |
campo de control |
20250402203258.0 |
008 - DATOS DE LONGITUD FIJA--INFORMACIÓN GENERAL |
campo de control de longitud fija |
240117s9999 xx 000 0 und d |
020 ## - ISBN |
Número Internacional Estándar del Libro |
978-3-7800-1022-3 |
041 ## - CÓDIGO DE LENGUA |
Lengua |
Alemán |
082 ## - CLASIFICACIÓN - CUTTER |
Clasificación - Cutter |
D.2.8. |
100 ## - Autor |
Nombre de persona |
Müller, Astrid |
245 #0 - TÍTULO |
Título |
Rechtschreiben lernen : Die Schriftstruktur entdecken - Grundlagen und Übungsvorschläge |
250 ## - EDICIÓN |
Edición |
4 |
260 ## - PUBLICACIÓN, DISTRIBUCIÓN, ETC. |
Lugar de publicación. |
Hannover |
Fecha de publicación. |
2024 |
Editorial |
Klett Kallmeyer |
300 ## - DESCRIPCIÓN FÍSICA |
Número de páginas |
242 |
490 ## - MENCIÓN DE SERIE |
Mención de serie |
Praxis Deutsch |
500 ## - NOTA GENERAL |
Nota general |
Aktualisierte Ausgabe mit Download-Material |
520 ## - Síntesis |
Síntesis, etc. |
Teil A: Sprachwissenschaftliche und sprachdidaktische Grundlagen<br/>1 Rechtschreiben lernen: Eine Bestandsaufnahme 10<br/>2 Vorstellungen vom Rechtschreiblernprozess 13<br/>2.1 Die herkömmliche Vorstellung vom Rechtschreiblernen 13<br/>2.2 Rechtschreiblernen aus der Sicht der Graphematik 19<br/>3 Warum wir schreiben, wie wir schreiben 24<br/>3.1 Ein Blick in die Geschichte der Schrift und des Schreibens im deutschen Sprachraum 24<br/>3.2 Die Schrift als Lesehilfe 32<br/>4 Was wir über den Aufbau der deutschen Schriftsprache wissen:<br/>Grundlegende Prinzipien der Graphematik 38<br/>4.1 Das phonographische Prinzip 38<br/>4.2 Das silbische Prinzip 41<br/>4.3 Das morphologische Prinzip 47<br/>4.4 Das syntaktische Prinzip 50<br/>5 Grundlegende Lernbereiche der deutschen Rechtschreibung 54<br/>5.1 Die Wortstruktur 55<br/>5.2 Die Wortbildung 65<br/>5.3 Die Groß- und Kleinschreibung 69<br/>5.4 Die Getrennt- und Zusammenschreibung 75<br/>5.5 Die Fremdwortschreibung 80<br/>5.6 Resümee 84<br/>Teil B: Didaktische Überlegungen und Übungsvorschläge<br/>6 Zur didaktischen Konzeption: Entdeckendes und experimentierendes<br/>Umgehen mit Schriftsprache 88<br/>6.1 Lernchance: Schriftstrukturen entdecken 88<br/>6.2 Wissen als Grundlage für Rechtschreibkompetenz 89<br/>6.3 Entdeckendes Lernen im Dialog 90<br/>7 Zu den Arbeitsmaterialien 95<br/>7.1 Die Entdeckung der Wortstruktur in deutschen Wörtern 97<br/>7.2 Die Wortbildungsmöglichkeiten in der deutschen Sprache 142<br/>7.3 Die satzinterne Großschreibung als Lesehilfe 164<br/>7.4 Die Getrennt- und Zusammenschreibung: Kern und Peripherie 186<br/>7.5 Fremdwörter: Bildung und Schreibung 194<br/>Anhang<br/>Schlüsselwörter für Wortkarten 208<br/>Verzeichnis und Erläuterung der Fachbegriffe 210<br/>Literaturverzeichnis 215 |
650 #0 - Temas |
Término |
Deutsch |
650 ## - Temas |
Término |
Rechtschreibung |
942 ## - ELEMENTOS DE PUNTO DE ACCESO ADICIONAL (KOHA) |
Tipo de ítem Koha |
Monografía |