Vista normal Vista MARC Vista ISBD

Rechtschreiben lernen : Die Schriftstruktur entdecken - Grundlagen und Übungsvorschläge

Por: Müller, Astrid.
Series Praxis Deutsch.Editor: Hannover Klett Kallmeyer 2024Edición: 4.Descripción: 242.ISBN: 978-3-7800-1022-3.Tema(s): Deutsch | RechtschreibungClasificación CDD: D.2.8. Resumen: Teil A: Sprachwissenschaftliche und sprachdidaktische Grundlagen 1 Rechtschreiben lernen: Eine Bestandsaufnahme 10 2 Vorstellungen vom Rechtschreiblernprozess 13 2.1 Die herkömmliche Vorstellung vom Rechtschreiblernen 13 2.2 Rechtschreiblernen aus der Sicht der Graphematik 19 3 Warum wir schreiben, wie wir schreiben 24 3.1 Ein Blick in die Geschichte der Schrift und des Schreibens im deutschen Sprachraum 24 3.2 Die Schrift als Lesehilfe 32 4 Was wir über den Aufbau der deutschen Schriftsprache wissen: Grundlegende Prinzipien der Graphematik 38 4.1 Das phonographische Prinzip 38 4.2 Das silbische Prinzip 41 4.3 Das morphologische Prinzip 47 4.4 Das syntaktische Prinzip 50 5 Grundlegende Lernbereiche der deutschen Rechtschreibung 54 5.1 Die Wortstruktur 55 5.2 Die Wortbildung 65 5.3 Die Groß- und Kleinschreibung 69 5.4 Die Getrennt- und Zusammenschreibung 75 5.5 Die Fremdwortschreibung 80 5.6 Resümee 84 Teil B: Didaktische Überlegungen und Übungsvorschläge 6 Zur didaktischen Konzeption: Entdeckendes und experimentierendes Umgehen mit Schriftsprache 88 6.1 Lernchance: Schriftstrukturen entdecken 88 6.2 Wissen als Grundlage für Rechtschreibkompetenz 89 6.3 Entdeckendes Lernen im Dialog 90 7 Zu den Arbeitsmaterialien 95 7.1 Die Entdeckung der Wortstruktur in deutschen Wörtern 97 7.2 Die Wortbildungsmöglichkeiten in der deutschen Sprache 142 7.3 Die satzinterne Großschreibung als Lesehilfe 164 7.4 Die Getrennt- und Zusammenschreibung: Kern und Peripherie 186 7.5 Fremdwörter: Bildung und Schreibung 194 Anhang Schlüsselwörter für Wortkarten 208 Verzeichnis und Erläuterung der Fachbegriffe 210 Literaturverzeichnis 215
Etiquetas de esta biblioteca: No hay etiquetas de esta biblioteca para este título. Ingresar para agregar etiquetas.
    Valoración media: 0.0 (0 votos)
Tipo de ítem Ubicación actual Signatura Copia número Estado Fecha de vencimiento Código de barras
Monografía Monografía Campus IFD Filadelfia
D.2.8. MüR (Navegar estantería) 1 Disponible IFD-2126

Aktualisierte Ausgabe mit Download-Material

Teil A: Sprachwissenschaftliche und sprachdidaktische Grundlagen
1 Rechtschreiben lernen: Eine Bestandsaufnahme 10
2 Vorstellungen vom Rechtschreiblernprozess 13
2.1 Die herkömmliche Vorstellung vom Rechtschreiblernen 13
2.2 Rechtschreiblernen aus der Sicht der Graphematik 19
3 Warum wir schreiben, wie wir schreiben 24
3.1 Ein Blick in die Geschichte der Schrift und des Schreibens im deutschen Sprachraum 24
3.2 Die Schrift als Lesehilfe 32
4 Was wir über den Aufbau der deutschen Schriftsprache wissen:
Grundlegende Prinzipien der Graphematik 38
4.1 Das phonographische Prinzip 38
4.2 Das silbische Prinzip 41
4.3 Das morphologische Prinzip 47
4.4 Das syntaktische Prinzip 50
5 Grundlegende Lernbereiche der deutschen Rechtschreibung 54
5.1 Die Wortstruktur 55
5.2 Die Wortbildung 65
5.3 Die Groß- und Kleinschreibung 69
5.4 Die Getrennt- und Zusammenschreibung 75
5.5 Die Fremdwortschreibung 80
5.6 Resümee 84
Teil B: Didaktische Überlegungen und Übungsvorschläge
6 Zur didaktischen Konzeption: Entdeckendes und experimentierendes
Umgehen mit Schriftsprache 88
6.1 Lernchance: Schriftstrukturen entdecken 88
6.2 Wissen als Grundlage für Rechtschreibkompetenz 89
6.3 Entdeckendes Lernen im Dialog 90
7 Zu den Arbeitsmaterialien 95
7.1 Die Entdeckung der Wortstruktur in deutschen Wörtern 97
7.2 Die Wortbildungsmöglichkeiten in der deutschen Sprache 142
7.3 Die satzinterne Großschreibung als Lesehilfe 164
7.4 Die Getrennt- und Zusammenschreibung: Kern und Peripherie 186
7.5 Fremdwörter: Bildung und Schreibung 194
Anhang
Schlüsselwörter für Wortkarten 208
Verzeichnis und Erläuterung der Fachbegriffe 210
Literaturverzeichnis 215

No hay comentarios para este ejemplar.

Ingresar a su cuenta para colocar un comentario.
Para consultas dirigirse a info@uep.edu.py Tel-Fax: +595 21 582 844 / 584 421

Con tecnología Koha