Síntesis, etc. |
KAPITEL 1: LESEN ALS ABENTEUER Seite?<br/>Die Kunst der eigenen Geschwindigkeit<br/>Wer bestimmt, wie intensiv wir lesen? / »Einfach mal loslassen« - Kinderzitate zum Thema Lesen<br/>KAPITEL 2: »FÜRS LESEN BLEIBT KEINE ZEIT!« Seite 14<br/>Die Lebenssituation der Acht- bis Zwölfjährigen<br/>Wie Kinder ihre Freizeit nutzen / Fragmentierter Alltag / »Lesen gefährdet die Dummheit« / Das Smartphone als Geschichtenerzähler<br/>KAPITEL 3: WIE IHR WOLLT Seite28<br/>Was Kinder wirklich interessiert und Eltern nicht wissen<br/>Rechte der Leser / Jungs, die auf Bücher starren / Wen Jungs so lesen sehen / »Bloß nicht langweilig«: Interview mit Marion Arnold, Buchhändlerin im Kinderbuchladen Zürich / Vom Briefroman über E-Mail-Geschichten zu Chat-Storys<br/>KAPITEL 4: »LA A A ANG WEI LIG!« Seite39<br/>Warum Kinder aus Geschichten aussteigen<br/>Schwächen sind gut / Micky oder Donald? / Warum Kinder beim Lesen aussteigen und was sie bei der Stange hält / »Wer liest hier eigentlich: Du oder ich?« / Literarische Momente durch Schreiben erfahren / Lesemotivation mit Humor<br/>KAPITEL 5: DIE VERPACKUNG MUSS STIMMEN Seite53<br/>Wann greift ein Kind zum Buch?<br/>Jede Sekunde zählt / Das Cover entscheidet / Luftiges Layout / Es geht auch einfacher / Nicht viel mehr als 100 Seiten / Radikale Text-Bild-Gestaltung / Viele Wege führen zum Leser / Ab 8, ab 10...<br/>KAPITEL 6: WO SICH BILD UND TEXT DIE HAND GEBEN Seite67<br/>Comics haben es bei Kindern leicht - bei Erwachsenen weniger<br/>Bilder machen neugierig auf die Geschichte / Freche Szenen und Bilder als Lesemotivation / Der Comic als Erlebnis / »Kinder lieben Comics« / Vorteile für junge Leser / Lesetipps<br/>KAPITEL 7: SCROLLEN WIR NOCH ODER LESEN WIR SCHON? Seite79 Wie sich die Lesefähigkeit im digitalen Zeitalter ändert<br/>Das dauert doch alles zu lang ... / Unterlegenheit des Bildschirms / Bedeutung statt Schnelligkeit / Überfliegen als neuer Standardmodus des Lesens? / Lesen als politisch relevantes Thema<br/>KAPITEL 8: »KEINER VERSTEHT MICH« Seite90<br/>Wenn die Lesekrise kommt<br/>Auf die Erfahrungen der Romanfiguren zurückgreifen / Lesetipps<br/>KAPITEL 9: LESEN OHNE STUNDENPLAN Selte98<br/>Schullektüre oder Freizeitspaß?<br/>Storytelling hilft / Privates Lesen wird lustvoll inszeniert / Eintauchen in die Welt der Möglichkeiten / Es gibt nicht das Kind / Verbotenes Lesen / Das Klischee vom Nerd- Leser<br/>KAPITEL 10: FREUNDE FÜRS LEBEN Seite 109<br/>Warum Serien so großen Anklang finden<br/>Vertraute Figuren und Schauplätze / Bloß keine Zwangsbeglückungen / Über den Buchdeckel hinaus: Beziehungen zu Serienhelden / Positive Helden und liebenswerte Loser / Sprechende Tiere / Und Pferde, na klar / Lesetipps / Sven fehlt noch die 17... / Fanfiction: Die Aufhebung der Trennung von Lesen und Schreiben / Rollentausch<br/>KAPITEL 11: »DEIN LEBEN ÄNDERT SICH ZWAR,<br/>ABER DU WILLST, DASS DIE HELDEN DEINER<br/>BÜCHER GLEICH BLEIBEN« Seite 127<br/>Ein Strichmännchen begeistert Kinder<br/>»Das ist nicht heldenhaft, aber das ist Greg ...«: Interview mit dem Autor Jeff Kinney<br/>KAPITEL 12: NEUES BUCH, NEUES GLÜCK Seite 133<br/>Die große Vielfalt der in sich abgeschlossenen Romane<br/>Miteinander über Bücher reden / Lesekompetenz fordern und fördern /<br/>Über den Tellerrand blicken / Sensitivity Reading / Lesetipps / Schwarze Helden im Kinderbuch? / Heikle Themen<br/>KAPITEL 13: FASZINATION WISSEN Seite 144<br/>Warum Sachbücher spannende Lesestoffe sind<br/>Meiner sticht... / Fachlich geprüftes Wissen / Lesetipps / »Was macht ein gutes Sachbuch aus?«: Interview mit der Sachbuchexpertin Renate Grubert / Und was ist mit der Ökobilanz?<br/>KAPITEL 14: UNVERWÜSTLICH GUT Seite 157<br/>Alte und aktuelle Klassiker<br/>Huckleberry Finn in Heidelberg / Literarische Schätze / Ein eigener Verlag für Klassiker<br/>KAPITEL 15: LESEN OHNE BUCHSTABEN Seite 165<br/>Entdeckungsreisen mit dem Hörbuch<br/>Vorlesen, aber richtig! / Wie ist denn das mit der Fantasie? / Besser als selber lesen?<br/>KAPITEL 16: PREISGEKRÖNT ODER AUF PLATZ 1 Seite 172<br/>Orientierung im Bücherdschungel<br/>Empfehlungen von Experten - und Kindern / Quantität ist noch nicht Qualität<br/>KAPITEL 17: SCHNEIDERSITZ UND ROLLENBILD Seite 178<br/>Alles Gender, oder was?<br/>Die Welt in Blau und Rosa / Wenn Kinder Vorstellungen entsprechen sollen / Diversity- Aktivisten vergeben Gütesiegel KIMI / »Kinder brauchen Auswahl«: Interview mit den Autoren Almut Schnerring und Sascha Verlan<br/>KAPITEL 18: MEHR VONEINANDER ERFAHREN Seite 190<br/>Wie Mehrsprachigkeit das Leben und das Lesen bereichert<br/>Sprachen jenseits des Lehrplans sind genauso faszinierend / Auch hier geht es - ums Geld / »Literatur ermöglicht wunderbare interkulturelle Begegnungen«: Interview mit dem Schriftsteller Nevfel Cumart / »Jede Sprache, die wir sprechen, gehört unweigerlich zu uns«: Interview mit Prof. Dr. Sandra Niebuhr-Siebert / Die Hamburger Erklärung / Kein Affe kann lesen / Und wie lesen Kinder weiter? |