Vista normal Vista MARC Vista ISBD

Handbuch Bilingualer Unterricht

Por: Hallet, Wolfgang.
Editor: Seelze Klett Kallmeyer 2013Descripción: 382.ISBN: 978-3-7800-4902-5.Tema(s): Bilingualer Unterricht | Bilinguismus | Fremdsprachenunterricht | Methodik | DidaktikClasificación CDD: D.7.1. Resumen: I Entstehung und Grundlegung 11 1 Geschichte und Entstehung des Bilingualen Unterrichts in Deutschland: Bilingualer Unterricht und Gesellschaftspolitik (Stephan Breidbach) 11 2 CLIL als europäisches Konzept (Dieter Wolff) 18 3 Bilingualer Unterricht: Bildungstheoretische Grundlegung (Andreas Bonnet, Stephan Breidbach) 26 4 Mehrsprachigkeit und Bilingualer Unterricht/CLIL: Die Begriffsvielfalt von Mehrsprachigkeit (Frank G. Königs) 32 5 Entwicklungstendenzen und Desiderata der bilingualen Sachfachdidaktik (Lars Schmelter) 40 6 Sprachen, Sprachenpolitik und Bilingualer Unterricht (Frank G. Königs) 46 7 Schulentwicklung und Bilingualer Unterricht (Wolfgang Hallet) 52 II Organisationsformen und Modelle 60 8 Bilinguale Vorschul- und Kindergartenerziehung (Andreas Rohde) 60 9 Bilingualer Unterricht in Primarschulen: Die Fremdsprache in den Lernbereichen der Grundschule (Heiner Böttger) 66 10 Organisationsformen und Modelle in weiterführenden Schulen (Hans-Ludwig Krechel) 74 11 Bilingualer Unterricht an berufsbildenden Schulen (Karin Vogt) 80 12 Lehrpläne und Curricula für den Bilingualen Unterricht (Olivier Mentz) 87 13 Deutschsprachiger Fachunterricht an Auslandsschulen (Josef Leisen) 94 14 Bilingualer Unterricht: Lehrerbildung in der 1., 2. und 3. Phase (Claus Gnutzmann, Frank Rabe) 102 15 Bilinguale Abschlüsse und Zertifikate (Henny Rönneper) 110 16 Fremdsprachige Studiengänge (Claus Gnutzmann, Kathrin Lipski-Buchholz) 117 III Integration von inhaltlichem und sprachlichem Lernen 124 17 Das Verhältnis von Sprach- und Inhaltslernen im Bilingualen Unterricht (Helmut Johannes Vollmer) 124 18 Kompetenzerwerb im Bilingualen Unterricht (Wolfgang Zydatiß) 131 19 Diskursfunktionen und genetische Ansätze (Christiane Dalton-Puffer) 138 20 Begriffsbildung und Begriffsiemen (Verena Fries) 145 21 Darstellungs- und Symbolisierungsformen im Bilingualen Unterricht (Josef Leisen) 152 22 Immersion (Petra Burmeister) 160 23 Language Awareness und Metakognition (Claus Gnutzmann, Jenny Jakisch) 167 24 Einsprachigkeit, Zweisprachigkeit und Code-Switching (Frank G. Königs) 174 25 Fremdsprachenunterricht und Bilingualer Unterricht (Wolfgang Hallet) 180 IV Unterrichtsprozesse 187 26 Unterrichtsprozesse: Interaktion und Bedeutungsaushandlung (Andreas Bonnet) 187 27 Lehrwerke für den Bilingualen Unterricht (Corinna Böwing) 194 28 Aufgaben- und Materialentwicklung (Wolfgang Hallet) 202 29 Evaluation, Leistungsmessung und Prüfungen im Bilingualen Unterricht (Bärbel Diehr) 209 30 Empirische Erforschung des Bilingualen Unterrichts (Lena Heine) 216 31 Lehrer-/Lernerforschung im Bilingualen Sachfachunterricht (Britta Viebrock) 221 V Methodik 229 32 Spezifische Methoden für den Bilingualen Unterricht/CLIL (Eike Thürmann) 229 33 Scaffolding (Eike Thürmann) 236 34 Fachmethoden im Bilingualen Unterricht (Karola Pitsch, Alexander Heimes) 243 35 Textarbeit im Bilingualen Unterricht (Hans-Ludwig Krechel) 251 36 Lernmethoden, -techniken und -Strategien im Bilingualen Unterricht (Stefanie Lamsfuß-Schenk) 258 VI Didaktiken und Methodiken bilingualer Fächer 265 37 Bildende Kunst (Jutta Rymarczyk) 265 38 Musik (Rita Kupetz, Ulrich Salden) 271 39 Darstellendes Spiel (Heike Wedel) 280 40 Biologie (Matthias Bohn) 286 41 Chemie (Claudia Bohrmann-Linde) 295 42 Physik (Josef Leisen) 3 43 Mathematik (Almut Küppers) 308 44 Informatik (Martin Reinertz, Ludger Humbert) 314 45 Religion (Manfred L. Pirner) 324 46 Philosophie und Ethik (Andrea Thielmann) 331 47 Geografie (Reinhard Hoffmann) 338 48 Geschichte (Alexander Heimes) 345 49 Sozialkunde/Politik und Wirtschaft (Anke Wegner) 352 50 Sport (Birte Lightner) 359 51 Berufsbezogene Fächer (Rita Feick) 366
Etiquetas de esta biblioteca: No hay etiquetas de esta biblioteca para este título. Ingresar para agregar etiquetas.
    Valoración media: 0.0 (0 votos)

I Entstehung und Grundlegung 11
1 Geschichte und Entstehung des Bilingualen Unterrichts in Deutschland:
Bilingualer Unterricht und Gesellschaftspolitik (Stephan Breidbach) 11
2 CLIL als europäisches Konzept (Dieter Wolff) 18
3 Bilingualer Unterricht: Bildungstheoretische Grundlegung
(Andreas Bonnet, Stephan Breidbach) 26
4 Mehrsprachigkeit und Bilingualer Unterricht/CLIL:
Die Begriffsvielfalt von Mehrsprachigkeit (Frank G. Königs) 32
5 Entwicklungstendenzen und Desiderata der bilingualen Sachfachdidaktik
(Lars Schmelter) 40
6 Sprachen, Sprachenpolitik und Bilingualer Unterricht (Frank G. Königs) 46
7 Schulentwicklung und Bilingualer Unterricht (Wolfgang Hallet) 52
II Organisationsformen und Modelle 60
8 Bilinguale Vorschul- und Kindergartenerziehung (Andreas Rohde) 60
9 Bilingualer Unterricht in Primarschulen:
Die Fremdsprache in den Lernbereichen der Grundschule (Heiner Böttger) 66
10 Organisationsformen und Modelle in weiterführenden Schulen
(Hans-Ludwig Krechel) 74
11 Bilingualer Unterricht an berufsbildenden Schulen (Karin Vogt) 80
12 Lehrpläne und Curricula für den Bilingualen Unterricht (Olivier Mentz) 87
13 Deutschsprachiger Fachunterricht an Auslandsschulen (Josef Leisen) 94
14 Bilingualer Unterricht: Lehrerbildung in der 1., 2. und 3. Phase
(Claus Gnutzmann, Frank Rabe) 102
15 Bilinguale Abschlüsse und Zertifikate (Henny Rönneper) 110
16 Fremdsprachige Studiengänge (Claus Gnutzmann, Kathrin Lipski-Buchholz) 117
III Integration von inhaltlichem und sprachlichem Lernen 124
17 Das Verhältnis von Sprach- und Inhaltslernen im Bilingualen Unterricht
(Helmut Johannes Vollmer) 124
18 Kompetenzerwerb im Bilingualen Unterricht (Wolfgang Zydatiß) 131
19 Diskursfunktionen und genetische Ansätze (Christiane Dalton-Puffer) 138
20 Begriffsbildung und Begriffsiemen (Verena Fries) 145
21 Darstellungs- und Symbolisierungsformen im Bilingualen Unterricht
(Josef Leisen) 152
22 Immersion (Petra Burmeister) 160
23 Language Awareness und Metakognition (Claus Gnutzmann, Jenny Jakisch) 167
24 Einsprachigkeit, Zweisprachigkeit und Code-Switching (Frank G. Königs) 174
25 Fremdsprachenunterricht und Bilingualer Unterricht (Wolfgang Hallet) 180
IV Unterrichtsprozesse 187
26 Unterrichtsprozesse: Interaktion und Bedeutungsaushandlung (Andreas Bonnet) 187
27 Lehrwerke für den Bilingualen Unterricht (Corinna Böwing) 194
28 Aufgaben- und Materialentwicklung (Wolfgang Hallet) 202
29 Evaluation, Leistungsmessung und Prüfungen im Bilingualen Unterricht
(Bärbel Diehr) 209
30 Empirische Erforschung des Bilingualen Unterrichts (Lena Heine) 216
31 Lehrer-/Lernerforschung im Bilingualen Sachfachunterricht (Britta Viebrock) 221
V Methodik 229
32 Spezifische Methoden für den Bilingualen Unterricht/CLIL (Eike Thürmann) 229
33 Scaffolding (Eike Thürmann) 236
34 Fachmethoden im Bilingualen Unterricht (Karola Pitsch, Alexander Heimes) 243
35 Textarbeit im Bilingualen Unterricht (Hans-Ludwig Krechel) 251
36 Lernmethoden, -techniken und -Strategien im Bilingualen Unterricht
(Stefanie Lamsfuß-Schenk) 258
VI Didaktiken und Methodiken bilingualer Fächer 265
37 Bildende Kunst (Jutta Rymarczyk) 265
38 Musik (Rita Kupetz, Ulrich Salden) 271
39 Darstellendes Spiel (Heike Wedel) 280
40 Biologie (Matthias Bohn) 286
41 Chemie (Claudia Bohrmann-Linde) 295
42 Physik (Josef Leisen) 3 43 Mathematik (Almut Küppers) 308
44 Informatik (Martin Reinertz, Ludger Humbert) 314
45 Religion (Manfred L. Pirner) 324
46 Philosophie und Ethik (Andrea Thielmann) 331
47 Geografie (Reinhard Hoffmann) 338
48 Geschichte (Alexander Heimes) 345
49 Sozialkunde/Politik und Wirtschaft (Anke Wegner) 352
50 Sport (Birte Lightner) 359
51 Berufsbezogene Fächer (Rita Feick) 366

No hay comentarios para este ejemplar.

Ingresar a su cuenta para colocar un comentario.
Para consultas dirigirse a info@uep.edu.py Tel-Fax: +595 21 582 844 / 584 421

Con tecnología Koha