Forschender Unterricht: Ein Beitrag zur Didaktik und Methodik des matheamtischen und naturwissenschaftlichen Unterrichts in allgemeinbildenden Schulen, mit besonderer Berücksichtigung der Sekundarstufen
Por: Fries, Eberhard
| Rosenberger, Rudi
.
Series l.Editor: Frankfurt am Main Diesterweg 1976Edición: 4.Descripción: 106.ISBN: 3-425-01795-0.Tema(s): Ciencias Naturales / NaturwissenschaftClasificación CDD: CN.2.1. Resumen: Inhaltsverzeichnis
Theoretischer Teil
A. Zur Grundlegung desforschend-entwickelnden Verfahrens
1. Über die Bedeutung der Aktivität beim Erwerb mathematischer und naturwissenschaftlicher Leistungsformen..................... 7
2. Von den Schwierigkeiten des forschenden Unterrichts ... 13
3. Einige Bemerkungen zur Stufung der Denkprozesse .... 15
B. Strukturanalyse des forschend-entwickelnden Verfahrens
1. Die Denkstufen des Arbeitsabschnittes A
I. Die Stufe der Problemgewinnung a) Der Problemgrund........18
b) Die Phase der Problemfindung...........................................24
c) Die Phase der Problemerkenntnis...........................................26
II. Die Stufe der Problemlösung
Die 1. Teilstufe a) Überlegungen hinsichtlich einer möglichen Problemlösung ................................................................................28
b) Planung des Lösungsvorhabens............................................31
c) Durchführung des Lösungsvorhabens.................................33
d) Diskussion der Problemlösung............................................36
Die 2. Teilstufe............................................................................37
2. Der Arbeitsabschnitt B.....................................................................40
3. Der Arbeitsabschnitt C.....................................................................42
Praktischer Teil
A. Beispiele aus der Chemie
1. Destillation ......................................................................................45
2. Die chemische Zusammensetzung des Wassers.................................53
3. Chemisches Gleichgewicht. Eine Einführung im Chemieunterricht der Sekundarstufe II......59
B. Beispiele aus der Physik
1. Der Flaschenzug...............................................................................61
2. Die elektrische Sicherung (Schmelzsicherung)................................65
C. Beispiele aus der Mathematik
1. Die Berechnung des Flächeninhaltes des Trapezes............................69
2. Wir berechnen den Flächeninhalt des Kreises.................................80
3. Wir berechnen den Rauminhalt des Kegels......................................88
4. Behandlung einer Aufgabe des kaufmännischen Rechnens . . 92
5. Sachnahe und formale Lösung einer Textaufgabe aus der Geometrie mit einem Ausblick auf die Behandlung ähnlich strukturierter Extremwertaufgaben der Sekundarstufe II.......................89
Tipo de ítem | Ubicación actual | Signatura | Copia número | Estado | Fecha de vencimiento | Código de barras |
---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
Campus IFD Filadelfia | CN.2.1. FrF (Navegar estantería) | 1 | Disponible | IFD-1240 |
Navegando Campus IFD Filadelfia Estantes Cerrar el navegador de estanterías
Inhaltsverzeichnis
Theoretischer Teil
A. Zur Grundlegung desforschend-entwickelnden Verfahrens
1. Über die Bedeutung der Aktivität beim Erwerb mathematischer und naturwissenschaftlicher Leistungsformen..................... 7
2. Von den Schwierigkeiten des forschenden Unterrichts ... 13
3. Einige Bemerkungen zur Stufung der Denkprozesse .... 15
B. Strukturanalyse des forschend-entwickelnden Verfahrens
1. Die Denkstufen des Arbeitsabschnittes A
I. Die Stufe der Problemgewinnung a) Der Problemgrund........18
b) Die Phase der Problemfindung...........................................24
c) Die Phase der Problemerkenntnis...........................................26
II. Die Stufe der Problemlösung
Die 1. Teilstufe a) Überlegungen hinsichtlich einer möglichen Problemlösung ................................................................................28
b) Planung des Lösungsvorhabens............................................31
c) Durchführung des Lösungsvorhabens.................................33
d) Diskussion der Problemlösung............................................36
Die 2. Teilstufe............................................................................37
2. Der Arbeitsabschnitt B.....................................................................40
3. Der Arbeitsabschnitt C.....................................................................42
Praktischer Teil
A. Beispiele aus der Chemie
1. Destillation ......................................................................................45
2. Die chemische Zusammensetzung des Wassers.................................53
3. Chemisches Gleichgewicht. Eine Einführung im Chemieunterricht der Sekundarstufe II......59
B. Beispiele aus der Physik
1. Der Flaschenzug...............................................................................61
2. Die elektrische Sicherung (Schmelzsicherung)................................65
C. Beispiele aus der Mathematik
1. Die Berechnung des Flächeninhaltes des Trapezes............................69
2. Wir berechnen den Flächeninhalt des Kreises.................................80
3. Wir berechnen den Rauminhalt des Kegels......................................88
4. Behandlung einer Aufgabe des kaufmännischen Rechnens . . 92
5. Sachnahe und formale Lösung einer Textaufgabe aus der Geometrie mit einem Ausblick auf die Behandlung ähnlich strukturierter Extremwertaufgaben der Sekundarstufe II.......................89
No hay comentarios para este ejemplar.