Vista normal Vista MARC Vista ISBD

Frühbehandlung der Leseschwäche : Diagnose, Behandlungsplan und Weckung von Leseinteresse in den Anfangsklassen

Por: Müller, Rudolf.
Series Beltz Praxis.Editor: Weinheim und Basel Beltz 1987Edición: 2.Descripción: 147.ISBN: 3-407-62077-2.Tema(s): Erstunterricht | Lesemotivation | Leseschwäche | FrühförderungClasificación CDD: D.2.2. Resumen: 1. Kapitel: Vorbeugen statt Heilen - Die Notwendigkeit der Frühbehandlung der Leseschwäche 7 2. Kapitel: Früherkennung der Leseschwäche - Das Problem der Frühdiagnose 16 A. Standardisierte Tests 17 B. Die qualitative Diagnose von Teilleistungsschwächen des Lesens . 23 3. Kapitel: Freude am Lernen - Das Motivationsproblem 36 A. Ein Stufenmodell der Lesemotivation 36 B. Zehn praktische Grundsätze zur Motivierung leseschwacher Kinder 41 4. Kapitel: Gezielt Fördern - Der Behandlungsplan 58 1. Trainingsstufe: Buchstaben und häufige Wörter 63 Synthesetraining: Vom Buchstaben zum Wort 63 Speichertraining: 100 häufige Wörter 83 2. Trainingsstufe: Schwierige und zusammengesetzte Wörter . . . 94 Analysetraining: Schwierige Buchstabengruppen 94 Segmentierungstraining: Zusammengesetzte Wörter 102 5. Kapitel: Lust zum Lesen - Das Problem des Leseinteresses . . . . 112 A. Steigerung der Lesefertigkeit 112 B. Entstehung von Leseinteresse 115 Anhang A 1. Wissenschaftliche Literatur 139 2. Testverzeichnis 140 3. Verzeichnis der Arbeitsmittel 140 4. Verzeichnis der analysierten Kinderbücher 141 Anhang B Empirische Untersuchungen zur Lesbarkeit und Rechtschreibschwierigkeit von Wörtern und Schrift 145
Etiquetas de esta biblioteca: No hay etiquetas de esta biblioteca para este título. Ingresar para agregar etiquetas.
    Valoración media: 0.0 (0 votos)

1. Kapitel: Vorbeugen statt Heilen -
Die Notwendigkeit der Frühbehandlung der Leseschwäche 7
2. Kapitel: Früherkennung der Leseschwäche -
Das Problem der Frühdiagnose 16
A. Standardisierte Tests 17
B. Die qualitative Diagnose von Teilleistungsschwächen des Lesens . 23
3. Kapitel: Freude am Lernen - Das Motivationsproblem 36
A. Ein Stufenmodell der Lesemotivation 36
B. Zehn praktische Grundsätze zur Motivierung leseschwacher Kinder 41
4. Kapitel: Gezielt Fördern - Der Behandlungsplan 58
1. Trainingsstufe: Buchstaben und häufige Wörter 63
Synthesetraining: Vom Buchstaben zum Wort 63
Speichertraining: 100 häufige Wörter 83
2. Trainingsstufe: Schwierige und zusammengesetzte Wörter . . . 94
Analysetraining: Schwierige Buchstabengruppen 94
Segmentierungstraining: Zusammengesetzte Wörter 102
5. Kapitel: Lust zum Lesen - Das Problem des Leseinteresses . . . . 112
A. Steigerung der Lesefertigkeit 112
B. Entstehung von Leseinteresse 115
Anhang A
1. Wissenschaftliche Literatur 139
2. Testverzeichnis 140
3. Verzeichnis der Arbeitsmittel 140
4. Verzeichnis der analysierten Kinderbücher 141
Anhang B
Empirische Untersuchungen zur Lesbarkeit und Rechtschreibschwierigkeit
von Wörtern und Schrift 145

No hay comentarios para este ejemplar.

Ingresar a su cuenta para colocar un comentario.
Para consultas dirigirse a info@uep.edu.py Tel-Fax: +595 21 582 844 / 584 421

Con tecnología Koha