Jeder sein eigener Deutschlehrer : Rechtschreibung - Wort - Satz und Satzzeichen - Ausdruck und Stil; Regeln, Beispiele, Übungstexte mit Tests und Lösungen zum individuellen Lernen
Por: Lobentanzer, Hans
.
Editor: München Ehrenwirth 1988Edición: 7.Descripción: 288.ISBN: 3-431-02160-3.Tema(s): Ausdruck und Stil | Rechtschreiben - Übungen | Satzbau | Wortschatz | SatzzeichenClasificación CDD: D.3.6. Resumen: Teil 1: Wie vermeide ich Rechtschreibfehler?
1. Selbst- und Mitlaute 12
1.1. Dehnung und Selbstlaute 12
1.2. Schärfung der Mitlaute 16
1.3. Schreibung des s-Lautes (s — ss — ß) 18
1.4. Laute, die leicht zu verwechseln sind 25
1.5. Test I: Selbstlaute und Mitlaute 27
2. Groß-und Kleinschreibung 31
2.1. Regeln und Beispiele 31
2.2. Test II: Groß- und Kleinschreibung 38
2.3. Übungen zur Groß- und Kleinschreibung 40
3. Zusammen-und Getrenntschreibung 45
3.1. Zusammenschreibung 45
3.2. Besondere Regeln 46
3.3. Übungen zur Zusammen-und Getrenntschreibung 48
3.4. Test III: Alle Rechtschreibschwierigkeiten 52
4. Silbentrennung 56
4.1. Regeln und Beispiele 56
4.2. Test IV: Silbentrennung 58
4.3. Test V: Alle Rechtschreibschwierigkeiten 58
5. Fremdwörter 61
5.1. Schreibweise und Aussprache 61
5.2. Test VI: Fremdwörter 63
53. Bau der Fremdwörter 64
5.4. Test VII: Fremdwörter 68
5.5. Besonderheiten 72
5.6. Sachgruppen 73
5.7. Test VIII: Fremdwörter 76
5.8. Trennung der Fremdwörter 79
5.9. Test IX: Fremdwörter 80
6. Zusammenfassende Übungen 83
7. Texte zum Ansagen 87
Teil 2: Wie vermeide ich Grammatik- und Satzzeichenfehler?
1. Wortlehre 94
1.1. Das Hauptwort (Substantiv) 94
Test I: Fragen zum Hauptwort 96
1.2. Das Geschlechtswort (der Artikel) 100
13. Das Tätigkeitswort (Zeitwort, Verb) 101
Test II: Fragen zum Tätigkeitswort 112
1.4. Das Eigenschaftswort (Adjektiv) 119
Test III: Fragen zum Eigenschaftswort 121
1.5. Das Fürwort (Pronomen) 124
Test IV: Fragen zum Fürwort 127
1.6. Das Zahlwort (Numerale) 132
1.7. Das Umstandswort (Adverb) 132
1.8. Das Verhältniswort (die Präposition) 133
Test V: Fragen zum Verhältniswort 135
1.9. Das Bindewort (Konjunktion) 138
1.10. Das Ausrufewort (Interjektion) 138
2. Satzlehre 142
2.1. Einteilung der Sätze 142
2.2. Der einfache Satz 142
2.3. Der erweiterte Satz 146
2.4. Terf Kfr Fragen zu den Satzgliedern 148
2.5. Test VII: Fragen zu den Satzgliedern 153
2.6. Die Satzreihe 154
2.7. Das Satzgefüge 155
2.8. Test VIII: Fragen zu den Nebensätzen 161
2.9. Test IX: Fehler im Satzbau 166
3. Satzzeichenlehre 173
3.1. Alle Satzzeichen (ohne Komma) 173
3.2. Komma (Beistrich) 177
3.3. TestX: Satzzeichen 181
3.4. Test XI: Satzzeichen 190
Teil 3: Wie verbessere ich meinen Ausdruck und Stil?
1. Wörter und Ausdrücke 196
1.1. Das richtige Wort 197
1.2. Der klare Ausdruck 203
1.3. Der knappe Ausdruck 206
1.3.1. Raffungswörter 206
1.3.2. Doppelung (Pleonasmus) 208
1.3.3. Flickwörter und Füllsel 209
1.3.4. Angebersprache 210
1.3.5. Schwülstige Ausdrücke 212
1.3.6. Gedehnte Ausdrücke 213
1.4. Die richtige Sprachebene 215
1.4.1. Modewörter 215
1.4.2. Saloppe Ausdrücke 216
1.5. Test I: Gute und schlechte Ausdrücke 216
2. Sätze und Satzgebilde 221
2.1. Der richtig gebaute Satz 222
2.1.1. Verstöße gegen die Grammatik 222
2.1.2. Stellung der Wörter 223
2.1.3. Wortwahl 225
2.1.4. Aktiv und Passiv 225
2.1.5. Verneinung 226
2.2. Hauptwörterei (Nominalstil) 229
2.2.1. Schwerfällige Ausdrücke 229
2.2.2. Wörter auf-ung 230
2.2.3. Schwierige Fragen und Stilblüten 233
23. Gedanke und Bild 236
2.4. Satzreihe und Satzgefüge 237
2.4.1. Falsch gebaut 238
2.4.2. Wortstellung 240
2.4.3. Umständliche Fügung 241
2.4.4. Denkfehler und Stilblüten 243
2.5. Test II: Aufsatz, Bewerbung, Lebenslauf 245
3. Fremdwörter 251
3.1. Fehler und Verwechslungen 252
3.2. Warum nicht deutsch? 254
3.3. Modische und andere Dummheiten 257
3.4. Test III: Geht es ohne Fremdwörter? 259
4. Sprache der Verwaltung 261
4.1. Schablonen und Wendungen 262
4.2. Satzungetüme 263
4.3. Test IV: Schreiben von und an Behörden 266
5. Sprache der Öffentlichkeit und „Soziologenchinesisch" 273
5.1. Politik und Massenmedien 273
5.2. „Soziologenchinesisch" 277
5.2.1. Quatschfabrik 278
5.2.2. Pädagogen-Jargon 280
5.2 3. Auch Linguisten können schwafeln 281
5.2.4. Verhüllungssprache — Beispiel: Familie 283
5.2.5. Einschüchterungssprache: Gesellschaft und Wirtschaft 285
5.3. Test V: Normale und verstiegene Sprache 287
Tipo de ítem | Ubicación actual | Signatura | Copia número | Estado | Fecha de vencimiento | Código de barras |
---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
Campus IFD Filadelfia | D.3.6. LoJ (Navegar estantería) | 1 | Disponible | IFD-7899 | |
![]() |
Campus IFD Filadelfia | D.3.6. LoJ (Navegar estantería) | 2 | Disponible | IFD-7900 |
Navegando Campus IFD Filadelfia Estantes Cerrar el navegador de estanterías
Teil 1: Wie vermeide ich Rechtschreibfehler?
1. Selbst- und Mitlaute 12
1.1. Dehnung und Selbstlaute 12
1.2. Schärfung der Mitlaute 16
1.3. Schreibung des s-Lautes (s — ss — ß) 18
1.4. Laute, die leicht zu verwechseln sind 25
1.5. Test I: Selbstlaute und Mitlaute 27
2. Groß-und Kleinschreibung 31
2.1. Regeln und Beispiele 31
2.2. Test II: Groß- und Kleinschreibung 38
2.3. Übungen zur Groß- und Kleinschreibung 40
3. Zusammen-und Getrenntschreibung 45
3.1. Zusammenschreibung 45
3.2. Besondere Regeln 46
3.3. Übungen zur Zusammen-und Getrenntschreibung 48
3.4. Test III: Alle Rechtschreibschwierigkeiten 52
4. Silbentrennung 56
4.1. Regeln und Beispiele 56
4.2. Test IV: Silbentrennung 58
4.3. Test V: Alle Rechtschreibschwierigkeiten 58
5. Fremdwörter 61
5.1. Schreibweise und Aussprache 61
5.2. Test VI: Fremdwörter 63
53. Bau der Fremdwörter 64
5.4. Test VII: Fremdwörter 68
5.5. Besonderheiten 72
5.6. Sachgruppen 73
5.7. Test VIII: Fremdwörter 76
5.8. Trennung der Fremdwörter 79
5.9. Test IX: Fremdwörter 80
6. Zusammenfassende Übungen 83
7. Texte zum Ansagen 87
Teil 2: Wie vermeide ich Grammatik- und Satzzeichenfehler?
1. Wortlehre 94
1.1. Das Hauptwort (Substantiv) 94
Test I: Fragen zum Hauptwort 96
1.2. Das Geschlechtswort (der Artikel) 100
13. Das Tätigkeitswort (Zeitwort, Verb) 101
Test II: Fragen zum Tätigkeitswort 112
1.4. Das Eigenschaftswort (Adjektiv) 119
Test III: Fragen zum Eigenschaftswort 121
1.5. Das Fürwort (Pronomen) 124
Test IV: Fragen zum Fürwort 127
1.6. Das Zahlwort (Numerale) 132
1.7. Das Umstandswort (Adverb) 132
1.8. Das Verhältniswort (die Präposition) 133
Test V: Fragen zum Verhältniswort 135
1.9. Das Bindewort (Konjunktion) 138
1.10. Das Ausrufewort (Interjektion) 138
2. Satzlehre 142
2.1. Einteilung der Sätze 142
2.2. Der einfache Satz 142
2.3. Der erweiterte Satz 146
2.4. Terf Kfr Fragen zu den Satzgliedern 148
2.5. Test VII: Fragen zu den Satzgliedern 153
2.6. Die Satzreihe 154
2.7. Das Satzgefüge 155
2.8. Test VIII: Fragen zu den Nebensätzen 161
2.9. Test IX: Fehler im Satzbau 166
3. Satzzeichenlehre 173
3.1. Alle Satzzeichen (ohne Komma) 173
3.2. Komma (Beistrich) 177
3.3. TestX: Satzzeichen 181
3.4. Test XI: Satzzeichen 190
Teil 3: Wie verbessere ich meinen Ausdruck und Stil?
1. Wörter und Ausdrücke 196
1.1. Das richtige Wort 197
1.2. Der klare Ausdruck 203
1.3. Der knappe Ausdruck 206
1.3.1. Raffungswörter 206
1.3.2. Doppelung (Pleonasmus) 208
1.3.3. Flickwörter und Füllsel 209
1.3.4. Angebersprache 210
1.3.5. Schwülstige Ausdrücke 212
1.3.6. Gedehnte Ausdrücke 213
1.4. Die richtige Sprachebene 215
1.4.1. Modewörter 215
1.4.2. Saloppe Ausdrücke 216
1.5. Test I: Gute und schlechte Ausdrücke 216
2. Sätze und Satzgebilde 221
2.1. Der richtig gebaute Satz 222
2.1.1. Verstöße gegen die Grammatik 222
2.1.2. Stellung der Wörter 223
2.1.3. Wortwahl 225
2.1.4. Aktiv und Passiv 225
2.1.5. Verneinung 226
2.2. Hauptwörterei (Nominalstil) 229
2.2.1. Schwerfällige Ausdrücke 229
2.2.2. Wörter auf-ung 230
2.2.3. Schwierige Fragen und Stilblüten 233
23. Gedanke und Bild 236
2.4. Satzreihe und Satzgefüge 237
2.4.1. Falsch gebaut 238
2.4.2. Wortstellung 240
2.4.3. Umständliche Fügung 241
2.4.4. Denkfehler und Stilblüten 243
2.5. Test II: Aufsatz, Bewerbung, Lebenslauf 245
3. Fremdwörter 251
3.1. Fehler und Verwechslungen 252
3.2. Warum nicht deutsch? 254
3.3. Modische und andere Dummheiten 257
3.4. Test III: Geht es ohne Fremdwörter? 259
4. Sprache der Verwaltung 261
4.1. Schablonen und Wendungen 262
4.2. Satzungetüme 263
4.3. Test IV: Schreiben von und an Behörden 266
5. Sprache der Öffentlichkeit und „Soziologenchinesisch" 273
5.1. Politik und Massenmedien 273
5.2. „Soziologenchinesisch" 277
5.2.1. Quatschfabrik 278
5.2.2. Pädagogen-Jargon 280
5.2 3. Auch Linguisten können schwafeln 281
5.2.4. Verhüllungssprache — Beispiel: Familie 283
5.2.5. Einschüchterungssprache: Gesellschaft und Wirtschaft 285
5.3. Test V: Normale und verstiegene Sprache 287
No hay comentarios para este ejemplar.